Internationales
Die Uni Ulm bietet über das International Office Wege ins Ausland an.
Partner-Unis der Elektrotechnik
Eine große Zahl an Partnerschaften mit ausländischen Universitäten bietet die Möglichkeit zu integrierten Studienaufenthalten im Ausland. Zusätzlich fördern Kontakte durch internationale Forschungsprojekte, in die auch Studierende eingebunden sind, sowie Lehrveranstaltungen von ausländischen Gastdozenten eine internationale Orientierung.
Auslandssemester sind im Curriculum zwar nicht explizit vorgesehen, können aber auf freiwilliger Basis und im Rahmen von ERASMUS-Partnerschaften durchgeführt werden und sind selbstverständlich erwünscht. Über ERASMUS hinaus gibt es bilaterale und Baden-Württembergische Austauschprogramme.
Studentisches Leben
Nicht alle Aktivitäten an der Uni drehen sich ums Studieren, Lernen und Arbeiten. An der Uni gibt es auch zahlreiche Möglichkeiten, seine Freizeit zu verbringen. Die Uni soll nicht nur Arbeitsplatz, sondern "Lebensraum" sein.
Die meisten studentischen Aktionen werden von den Fachschaften getragen. Das sind freiwillige Zusammenschlüsse der Studierenden eines Fachbereichs. Genannt seien hier die Unipartys, der BEPIC-5-Kampf der Fachschaften Biologie, Elektrotechnik, Psychologie, Informatik und Chemie sowie das OpenMovie open air Kino der Fachschaft Elektrotechnik.
Auf höherer Ebene sind die Studierenden durch die Studierendenvertretung (StuVe) repräsentiert. Die StuVe kümmert sich um die Belange der Studierenden (studentische Selbstverwaltung) und führt Verhandlungen mit der Universitätsleitung oder z.B. über den Preis des Semestertickets durch. Die StuVe organisiert auch Veranstaltungen für die Studierenden, z.B. das Sommernachtsfest oder die FUESE. Außerdem organisiert das Filmreferat der StuVe das CineAStA. Dreimal pro Woche wird im Obscura Programmkino geboten. Veranstaltungshinweise für Ulm und Umgebung findet man auf den Seiten des Kulturreferats.
<link uni studentenwerk finanzen finanind.htm external-link-new-window>Studienfinanzierung
Studium und Kinder
Studium und Behinderung
Studium und Paxis e.V.
Kosten
Die Studiengebühren sind zum Sommersemester 2012 abgeschafft. In grundständigen Studiengänge (Bachelor, Diplom, Staatsexamen) und in konsekutiven Masterstudiengängen sind keine Studiengebühren zu entrichten.
Alle Studierenden entrichten jedes Semester den Verwaltungskosten- und Studentenwerksbeitrag sowie den Beitrag zur Verfassten Studierendenschaft.
weitere Infos
Finanzierung
Verwandte Fächer
Masterstudiengang Informationssystemtechnik
an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik