Communication and Information Technology

Master of Science (M.Sc.)

Communication and Information Technology

Der Wunsch, Fakten, Ideen und Emotionen zu kommunizieren, ist überall von zentraler Bedeutung für die menschliche Existenz. Kommunikations- und Informationstechnologien prägen zunehmend unsere global vernetzten Gesellschaften – und haben einen tiefgreifenden Einfluss auf unser tägliches Leben.

Der internationale Masterstudiengang Communication and Information Technology (M.Sc.) vermittelt Ihnen fundierte und zukunftsweisende Fachkenntnisse, um die Kommunikationssysteme und technischen Infrastrukturen von morgen zu gestalten – in einer Welt, in der drahtlose Technologien und Glasfasernetze immer schneller, leistungsfähiger und allgegenwärtiger werden.

Gesucht werden hochmotivierte Bewerberinnen und Bewerber mit einem überdurchschnittlich guten Bachelorabschluss in Elektrotechnik, Nachrichtentechnik, Elektronik oder einem verwandten Fachgebiet, die fließend Englisch sprechen und bereit sind, in einem anspruchsvollen, multikulturellen Umfeld zu lernen, zu forschen und sich weiterzuentwickeln.

Worum geht es in diesem Studiengang?

Communication and Information Technology ist ein forschungsorientierter, zweijähriger Masterstudiengang (M.Sc.), der sowohl grundlegende als auch fortgeschrittene Themen in Bereichen wie Mixed-Signal- und Hochfrequenz-Schaltungen, Radarsystemdesign, drahtloser und optischer Kommunikation, Signalverarbeitung sowie maschinellem Lernen vermittelt.

Kern- und Spezialisierungsmodule ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen, etwa in Nachrichtentechnik, Kommunikationsschaltungen und -systeme, intelligente Systeme oder Sensorschaltungen und -systeme. Praxisorientierte Laborkurse sowie eine sechsmonatige Masterarbeit in aktiven Forschungsgruppen bereiten optimal auf wissenschaftliche oder industrielle Karrieren vor.

Der Studiengang wird vollständig in englischer Sprache unterrichtet. Ergänzend werden Deutschkurse angeboten, um die sprachliche und kulturelle Integration zu fördern. Seit 1998 haben Absolventinnen und Absolventen aus über 50 Ländern das Programm erfolgreich abgeschlossen – ein Beleg für das internationale und interkulturelle Profil des Studiengangs.

Art des Studiums

Master of Science (M.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Informationen zur Bewerbung

Informationen für Bewerber

Zulassungssatzung

weitere Informationen

Studienbeginn
  • Start jeweils zum Sommersemester
Lehrsprache
  • Englisch
Zulassungsvoraussetzungen
  • Keine Zulassungsbeschränkung
ECTS Credits

120

Regelstudienzeit (in Semestern)

4

Studienaufbau

Diese Grafik dient der vereinfachten Darstellung. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserem aktuellen Studienplan

Compulsory Module 7CP
Compulsory Module 5CP
Specialisation Modules 14CP
German 1 4CP
1st Semester
Compulsory Module 6CP
Specialisation Modules 15CP
Practical Module 5CP
German 2 4CP
2nd Semester
Compulsory Module 5CP
Specialisation Modules 12CP
Practical Module 5CP
Complementary Modules 8CP
3rd Semester
Master's Thesis 30CP
4th Semester
  • Compulsory Module 7CP
    Compulsory Module 5CP
    Specialisation Modules 14CP
    German 1 4CP
    1st Semester
  • Compulsory Module 6CP
    Specialisation Modules 15CP
    Practical Module 5CP
    German 2 4CP
    2nd Semester
  • Compulsory Module 5CP
    Specialisation Modules 12CP
    Practical Module 5CP
    Complementary Modules 8CP
    3rd Semester
  • Master's Thesis 30CP
    4th Semester

Making contacts

We work closely with leading companies. This gives you the chance to make contacts, do top internships and gain real practical experience while you are still studying.

Über das Programm

Im Zeitalter der Informationstechnologie sind fortschrittliche Kommunikations- und Informationssysteme der Schlüssel zur globalen Entwicklung – und sorgen für eine starke Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren.

Der 1998 gegründete Masterstudiengang „Communication and Information Technology” an der Universität Ulm bereitet Studierende mit einem forschungsorientierten, englischsprachigen Programm, das speziell auf internationale Studierende zugeschnitten ist, auf diese Zukunft vor.

Der Lehrplan bietet Flexibilität, um individuellen Interessen nachzugehen, und gewährleistet gleichzeitig eine solide Grundlage und Betreuung. Die Studierenden sollten über fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik oder verwandten Bereichen verfügen und bereit sein für ein selbstständiges, forschungsbasiertes Studium, das in einer Masterarbeit im Rahmen von Spitzenforschungsprojekten gipfelt.

Curriculum

Unser Curriculum bietet Ihnen große Flexibilität, Ihr Studium an Ihre Interessen anzupassen, unterstützt durch erfahrene Beratung, um langfristige Karrierevorteile zu gewährleisten.

Das Programm umfasst:

  • Kernfächer (verpflichtend)
  • Spezialisierungsfächer (basierend auf dem von Ihnen gewählten Schwerpunkt)
  • Praktische Fächer
  • Ergänzungsfächer

Der Studienplan 2021 (FSPO 2021) bietet vier Schwerpunkte:

  • Kommunikationstechnik: Angewandte Telekommunikationstheorie
  • Kommunikationsschaltungen und -systeme: Integrierte HF-Schaltungen und Hardware-Aspekte
  • Intelligente Systeme: Maschinelles Lernen, Mustererkennung, sichere Systeme
  • Sensorschaltungen und -systeme: Mixed-Signal-Schaltungen und Radardesign

Zusätzlich zu den studiengangspezifischen Bestimmungen gelten auch allgemeine Regeln (Rahmenordnung). Für derzeit eingeschriebene Studierende gilt weiterhin die Fassung von 2017.
 

Voraussetzungen für alle Bewerber

Der Masterstudiengang Communication and Information Technology baut auf Vorkenntnissen auf, die Sie während Ihres Bachelorstudiums erworben haben sollten.

Um Ihre Vorkenntnisse einzuschätzen und selbst zu beurteilen, ob Sie mit den im Studiengang Kommunikation und Informationstechnologie erforderlichen und vorausgesetzten Hintergrundkenntnissen vertraut sind, arbeiten Sie bitte die folgenden Fragen sorgfältig durch. Testen Sie Ihre Vorkenntnisse.

Bewerbungsverfahren

Bewerber mit einem deutschen Abschluss bewerben sich direkt über das Online-Bewerbungssystem der Universität Ulm.

Bewerber mit einem ausländischen Abschluss müssen sich über uni-assist bewerben:

  • Registrieren Sie sich auf dem Online-Portal.
  • Laden Sie die erforderlichen Unterlagen hoch.
  • Reichen Sie die Bewerbung elektronisch ein.
  • Bezahlen Sie die Bearbeitungsgebühr.

Alle Unterlagen und Gebühren müssen vor Ablauf der Frist eingegangen sein. Einzelheiten finden Sie auf der Bewerbungswebsite.

Wichtig: Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht akzeptiert.
 

Bewerbungsunterlagen

Studierende, die sich für das Programm interessieren, müssen ihre Bewerbungsunterlagen einreichen, die dann geprüft werden. Die rechtlichen Grundlagen für die Zulassung sind in der Zulassungssatzung (derzeit in Überarbeitung) festgelegt. Die Zulassungssatzung verweist auch auf die Sprachrichtlinien der Universität hinsichtlich der Anforderungen an die Englischkenntnisse.

Die aktuelle Bewerbungsfrist läuft vom 15. August bis zum 30. September. Es können Studiengebühren anfallen.

Nach Prüfung Ihrer Unterlagen und bei positiver Entscheidung über Ihre Bewerbung sendet Ihnen die Universität Ulm einen Zulassungsbescheid zu. Wir werden hoffentlich im November mit dem Versand der Zulassungsbescheinigungen beginnen können. Bitte beachten Sie, dass es aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist, Anfragen zum Stand der Zulassung zu beantworten.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Ich habe mein Englisch-Sprachzertifikat noch nicht. Kann ich das Ergebnis später nachreichen?

Ja, Sie können Ihr Englisch-Sprachzertifikat separat einreichen, jedoch spätestens zum Zeitpunkt der Immatrikulation – andernfalls ist eine Immatrikulation nicht möglich. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Anmeldung zur Prüfung bei.

Communication and Information Technologies shape our increasingly global societies, and deeply impact our daily lives

Nach der Zulassung

Visums- und Einreisebestimmungen für ausländische Studierende

Als internationaler Studierender benötigen Sie ein Visum und einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel. Das Visumsverfahren kann mehrere Monate dauern, daher empfehlen wir, das Visum rechtzeitig zu beantragen. In der Regel können Sie einen Termin für die Beantragung eines Visums vereinbaren, bevor Sie Ihren Zulassungsbescheid erhalten. Sie brauchen aber auf jeden Fall Ihren Zulassungsbescheid zu diesem Termin. Informieren Sie sich darüber, welche Unterlagen Sie für Ihren Visumsantrag benötigen, wie hoch der finanzielle Nachweis sein muss und welche Finanzierungsmöglichkeiten es für Ihr Studium in Deutschland gibt. 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Studentenvisum Deutschland und Sperrkonto.

Welche Dienstleistungen und Unterstützung werden angeboten?

Zusammen mit Ihrem Zulassungsbescheid erhalten Sie Informationen zu den verfügbaren Dienstleistungen. Wir helfen Ihnen bei der Wohnungssuche (Reservierung von Wohnheimplätzen) und ein älterer Student wird Sie bei Ihrer Ankunft willkommen heißen und unterstützen.

Im März, vor Beginn der Vorlesungen, wird ein Intensivkurs Deutsch angeboten – die Teilnahme wird dringend empfohlen. Wir helfen Ihnen außerdem bei den Formalitäten nach Ihrer Ankunft.

Unterkunft

Zugelassene Studierende können nach der Zulassung über ein Unterkunftsformular ein Zimmer in einem Studierendenwohnheim beantragen. Es gibt vier Wohnheime in der Innenstadt (25 Minuten mit dem Bus) und zwei in der Nähe des Campus (zu Fuß erreichbar).

Alle Zimmer sind Einzelzimmer und komplett möbliert. Küchen und Badezimmer werden je nach Wohnheim von 2 bis 12 Personen gemeinsam genutzt. Die Wohnheime sind gemischtgeschlechtlich.

Zu den wichtigsten Wohnheimen gehören Eselsbergsteige, Manfred-Börner-Straße (beide in der Nähe des Campus) und Gutenbergstraße in der Innenstadt. Eine Übersicht finden Sie hier. Die Preise liegen zwischen 285 € und 477 € pro Monat. Internet- und Multimedia-Zugang sind vorhanden.
 

Finanzielle Themen

Studiengebühren

Studiengebühren fallen für internationale (Nicht-EU-)Studierende und Studierende im Zweitstudium an. Seit dem Wintersemester 2017/18 zahlen internationale Studierende 1.500 € pro Semester. Zusätzliche Verwaltungsgebühren in Höhe von ca. 182 € pro Semester werden von der Universität und dem Studierendenwerk erhoben. Weitere Informationen finden Sie unter UULM Studium, Bewerbung und Immatrikulation oder auf der Website des Ministeriums. Die Lebenshaltungskosten betragen durchschnittlich etwa 1.000 € pro Monat.

Finanzielle Unterstützung:

Studierende erhalten automatisch umfangreiche staatliche Fördermittel aus Steuermitteln, müssen jedoch für ihre Lebenshaltungskosten selbst aufkommen. Viele ausländische Studierende finden Teilzeitstellen als wissenschaftliche Hilfskräfte (HiWi-Jobs) im Bereich der Ingenieurwissenschaften, die sie sich jedoch selbst suchen müssen. Es wird empfohlen, während des Studiums nicht mehr als 40 Stunden pro Monat zu arbeiten.

Während der Semesterferien können Studierende bis zu 140 Tage pro Jahr ohne Arbeitserlaubnis arbeiten. Während der Vorlesungszeit ist für eine Arbeitszeit von mehr als 20 Stunden pro Woche eine Sondergenehmigung erforderlich, und davon wird generell abgeraten. Weitere Informationen: studying-in-germany.org.

Jobs für Studierende sind in Ulm in der Regel verfügbar.

Stipendien:

Informationen zu Stipendien finden Sie unter:

• der DAAD-Website,

• Stipendienlotse (BMBF-Stipendiendatenbank) und anderen BMBF-Stipendien

• Stipendium Plus (konsolidiertes Stipendienportal)

• Deutscher Bildungsserver (auf Deutsch)

Das CIT-Programm kann keine bestimmten Finanzierungsquellen befürworten oder empfehlen.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Getting started at Ulm University

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Getting started at Ulm University - Organisation (Part 1)

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Studying at Ulm University - Consulting and Support

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Studieren an der Uni Ulm

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Unsere Abschlussfeier am Münsterplatz

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

A Brief Introduction to Ulm

Berufliche Perspektiven

Die Universität Ulm befindet sich in einer Region, die von fortschrittlicher Technologie und einer starken industriellen Basis geprägt ist und sowohl innovative mittelständische Unternehmen als auch Global Player wie BMW, Bosch, Siemens und Zeiss beheimatet. Diese Unternehmen sind auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den globalen Märkten zu erhalten.

Absolventen des Masterstudiengangs Communication and Information Technology profitieren von hervorragenden Karrierechancen im In- und Ausland. Durch enge Forschungskooperationen zwischen der Universität und führenden Unternehmen der Branche sammeln die Studierenden wertvolle praktische Erfahrungen.

Der Bereich Kommunikations- und Informationstechnologie bietet eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten, insbesondere in Bereichen wie integriertem Schaltungsdesign, Radarsysteme, drahtlose Kommunikation, eingebettete Systeme und Signalverarbeitung. Die interdisziplinäre Ausbildung bereitet die Absolventen auf Aufgaben in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Systemdesign, Projektmanagement und technische Beratung vor.

Angesichts des anhaltenden digitalen Wandels in allen Branchen wächst die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Kommunikations- und Informationstechnologie weiter und sichert den Absolventen gute Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus bietet der Masterstudiengang eine hervorragende Grundlage für eine Promotion und eine akademische Laufbahn.

Seit mehr als zwei Jahrzehnten bereitet der Master of Science-Studiengang Communication and Information Technology internationale Studierende auf spannende Karrieren in der heutigen globalen Informationsgesellschaft und in einem breiten Spektrum von Industriebereichen vor, insbesondere in Forschung und Entwicklung.

Nokia ist ein weltweit führendes Telekommunikationsunternehmen, das Kunden in mehr als 100 Ländern bedient. In Ulm, in unmittelbarer Nähe zum Campus der Universität Ulm, betreibt Nokia ein Forschungs- und Entwicklungszentrum mit Schwerpunkt auf Netzwerkinfrastruktur für LTE und 5G. Obwohl wir in Deutschland ansässig sind, umfasst die Zahl der Nationalitäten unserer Mitarbeiter aufgrund der globalen Ausrichtung unseres Unternehmens mehr als 30. Daher schätzen wir die internationale Ausrichtung des Studiengangs Communication and Information Technology sehr. Die unterrichteten Fächer passen sehr gut zu dem Kompetenzprofil, das von Ingenieuren bei Nokia erwartet wird. Als ehemaliger externer Dozent in diesem Masterstudiengang freue ich mich immer, ehemalige Studierende des Studiengangs Communication and Information Technology zu treffen, die jetzt Kollegen bei Nokia sind, sei es in Ulm oder auf Geschäftsreisen in anderen Teilen der Welt.“

Dr. Hans-Joachim Dreßler, Site Manager Nokia Ulm 

Dr. George Yammine, Fraunhofer IIS
Was das Studium in Deutschland angeht, sollten die Studierenden die Gelegenheit nutzen, einen individuellen Studienplan zu erstellen und bei Unklarheiten viel über die Studienfächer zu lesen. Wir haben eine großartige Bibliothek an der Uni Ulm! 
Was das Leben in Deutschland und insbesondere in Ulm angeht, so genießt das Land! Deutschland hat kulturell viel zu bieten. Geht in Museen, besucht Burgen, genießt die Aussicht, macht einen Spaziergang entlang der Donau!

Dr. Hebat-Allah Abdeen
Das Programm ist sehr vielseitig und eignet sich gut für Menschen aus unterschiedlichen Bildungssystemen. Es ist eine großartige Gelegenheit, den eigenen Horizont zu erweitern. Wichtig ist, dass man lernt, sich seine Zeit einzuteilen und den Unterricht und die Lehrpläne stets zu verfolgen. In der Zwischenzeit sollte man auch ab und zu Zeit für Abwechslungen, Sport, Wanderungen und Ausflüge finden. Man sollte hart daran arbeiten, das Beste aus der ganzen Erfahrung zu machen.

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Copyright: Stadt Ulm

Ziel erreicht! Sie haben nun alle Informationen über den Studiengang Communication and Infomation Technology

Letzter Schritt: Wenn Sie diese Fragen positiv beantworten können, könnte der Studiengang Communication and Information Technology Ihr Traumstudiengang sein!

  • Sie verfügen über solide Kenntnisse in Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Signaltheorie und Mathematik?
  • Sind Sie neugierig auf komplexe technische Systeme und wollen innovative Lösungen entwickeln?
  • Sind Sie fasziniert von modernen Kommunikationstechnologien und deren Auswirkungen auf unsere vernetzte Welt?
  • Wollen Sie die Zukunft der Kommunikation, der Schaltungen und Systeme mitgestalten und zu einem sinnvollen technologischen Fortschritt beitragen?
  • Sind Sie motiviert, in einem interdisziplinären Umfeld zu arbeiten, das Ingenieurwesen, Informatik, Physik und mehr vereint?

Ja!

Sie haben noch Fragen?   Zur Studienfachberatung

Kontakt

Ähnliche Studiengänge