In seiner Arbeit "On the adaptive tensor product wavelet Galerkin method with applications in finance", auf Deutsch "Über die adaptive Tensorprodukt-Wavelet-Galerkin-Methode mit Anwendungen im Finanzwesen" hat er sich mit der Bewertung und Risikomessung bestimmter Finanzprodukte befasst. Prof. Karsten Urban, Leiter des Instituts für Numerik und Betreuer von Sebastian Kestler: "Herr Kestler hat wesentliche neue Beiträge zur numerischen Bewertung und Absicherung von komplexen Finanzderivaten geleistet, die mit Standard-Methoden nicht zu behandeln sind. Er hat neuartige adaptive Multi-Tree-Wavelet-Methoden vorgestellt, analysiert und erfolgreich realisiert und deren beeindruckende Effizienz nachgewiesen."
Promotionsfeier der Fakultät und Promotionspreis der Ulmer Universitätsgesellschaft für Dr. rer. nat. Sebastian Kestler
Universität Ulm Universität Ulm
Im Rahmen des 47. Jahrestages der Universität Ulm am 18. Juli 2014 erhielten acht Promovenden der Fakultät ihre Promotionsurkunden durch Dekan Prof. Dieter Rautenbach. Dr. Sebastian Kestler, Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs 1100 und Absolvent des Studiengangs Wirtschaftsmathematik, erhielt für seine Dissertation am Institut für Numerik einen der begehrten Promotionspreise der Ulmer Universitätsgesellschaft.