Die Dauer des Masterstudiengangs beträgt vier Semester:
1. Semester
Im ersten Semester vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Themen wie Zell- und Entwicklungsbiologie, Bioinformatik und Systembiologie, Pharmakologie und Arzneimittelentwicklung und absolvieren ein dreiwöchiges Praktikum in Labormethoden.
2. bis 3. Semester
Im zweiten und dritten Semester konzentrieren sich die Studierenden auf die praktische Arbeit in verschiedenen Forschungsbereichen. Hier werden vier verschiedene Hauptfächer angeboten, bestehend aus verschiedenen Seminaren und einem vierwöchigen Praktikum. Diese Hauptfächer werden in vier Blöcken angeordnet, zwei Blöcke pro Semester mit den Hauptthemen „Trauma und Infektion“, „Zellbiologie“, „Molekulare Onkologie“ und Toxikologie“.
Vier weitere kleinere Fächer gehen über rein wissenschaftliche Inhalte hinaus und bereiten die Studierenden auf die täglichen Aufgaben eines Wissenschaftlers vor. Sie umfassen Themen wie klinische Studien, Bioethik, Regeln der Guten Labor- und Wissenschaftspraxis sowie Projektmanagement und Finanzierung.
4. Semester
Das vierte Semester ist für die Erstellung der praktischen Masterarbeit vorgesehen. Der Master in Molekularer Medizin schließt mit einer mündlichen Prüfung (Disputation) am Ende des letzten Semesters ab.
Studienplan FSPO 2019 Studienplan FSPO 2025