Computational Science and Engineering (B.Sc.)
Eine mögliche Anwendung in CSE
Bei dem Projekt handelt es sich um eine Simulation von Pandemieverläufen. Es handelt sich um ein vereinfachtes abstraktes mathematisches Modell, wo versucht wird, einen Pademieverlauf in einem zellulären Automaten abzubilden. Es erhebt nicht den Anspruch die aktuelle Pandemie zu beschreiben. Versuchen Sie selbst hier
Mathe Summer Camp
In der Woche vom 25.07. - 29.07.2022 findet an der Uni Ulm das Mathe Summer Camp statt. Hier könnt ihr in Projekten und Workshops unsere mathematischen Studiengängen kennenlernen, indem ihr selbst ein typisches Thema ausprobieren könnt. Ihr lernt dabei auch die Abgrenzung von den Studiengängen Mathematik - Wirtschaftsmathematik - Mathematische Biometrie und Computational Science and Engineering kennen und könnt selbst erleben, was am besten zu euch passt.
- Bitte meldet euch dazu an, wir haben eine begrenzte Teilnehmeranzahl Mathe Summer Camp
WebSeminare zur Studieninformation
Am 14.07.22 und 15.07.22 finden Webseminare zu den mathematischen Studiengängen statt, auch ein spezielles für den Studiengang BSc. Computational Science and Engineering statt - WebSeminare. Dieses Format bietet:
- Detaillierte Vorstellung des Studiengangs BSc. Computational Science and Engineering (CSE)
- Fragemöglichkeit per Videokonferenz an den Studienfachberater und Studierende
- Begrenzte Teilnehmerzahl (weitere Termine bei hoher Nachfrage)
- Teilnahme nur nach Voranmeldung
- Anerkennung als "Studienorientierungsverfahren"
Studienplan
"Computational Science and Engineering" (CSE) ist ein Studiengang, der sich mit mathematischer Modellierung und Simulation von Frage- und Problemstellungen aus Natur- und Ingenieurwissenschaften, aber auch aus Wirtschaftswissenschaften, der Medizin und aus dem Bereich der Life Sciences beschäftigt. Computational Science ist eine junge, schnell an Bedeutung gewinnende Wissenschaft, die neben der theoretischen Betrachtung und dem Experiment eine Schlüsseltechnologie in der Forschung und der Entwicklung an Hochschulen, wie in der Industrie darstellt. Produktentwicklungen waren früher sehr zeitintensiv, kostspielig und zum Teil nicht durchführbar. Die Computersimulation öffnet Möglichkeiten, die in alle Branchen reichen, von der die Forschung und Industrie regen Gebrauch machen.
Im Bachelorstudiengang Computational Science and Engineering (CSE) erlernen Sie technische und naturwissenschaftliche Probleme, z.B. aus den Bereichen Festigkeit, Schwingungen, Elektrochemie, Strömungen, Elektrotechnik, Biomechanik zu erfassen, mathematisch zu modellieren und mit Hilfe moderner Simulations-Software zu simulieren und zu optimieren. Sie werden in der Lage sein, einfache Simulationsergebnisse zu bewerten und durch Vergleich mit Experimenten validieren zu können. Sie können sich in die fertigungsnahe Arbeitswelt eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens einbringen. Durch das forschungsnahe Studium besitzen Sie selbständiges Innovationspotenzial in der Produktentwicklung und -Optimierung.
Mögliche Schwerpunkte in Computatinal Science and Engineering können sein:
- Big Data - Industrie 4.0 - Maschinelles Lernen - Künstliche Intelligenz
- Energie
- Engineering/ Mobilität
- Lebenswissenschaften (z.B. Biomechanik, Chemie, Physik, Biologie,...)
- Modellierung und Simulation
- Signal- und Bildverarbeitung
Studieninhalte/Studienziele

Das Studium Computational Science and Engineering (CSE) gründet auf drei Säulen:
- angewandte Mathematik
- Informatik
- Ingenieur- und Naturwissenschaften
mit dem interdisziplinären Bereich: Modellierung und Simulation
Die grundlegende Ausbildung:
in der Mathematik, der Informatik und der Ingenieur- und Naturwissenschaft.
In den ersten vier Semestern wird das Grundhandwerkzeug vermittelt:
- um Problem- und Fragestellungen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften mit mathematischen Modellierungen und Computersimulationen beantworten zu können
Das Modul "Modellierung und Simulation" verbindet cross-disziplinär die einzelnen Säulen und stellt den starken Anwendungsbezug schon ab dem ersten Semester in den Vordergrund. mehr lesen
Berufswelt

Heutzutage entstehen innovative Produkte immer häufiger mit Hilfe ausgeklügelter Rechnersysteme, mathematischer Modellierung und Simulation, denn die Durchführung von Experimenten ist teuer oder oftmals nicht möglich. Der Bedarf an gut ausgebildeten Experten für Modellierung und Simulation wird daher weiter zunehmen.
Die Beteiligung der IHK Ulm am Konzept des Studiengangs sowie die geplanten Praktika und Abschlussarbeiten in der Industrie sichern einen frühzeitigen Kontakt zur Wirtschaft.
Eine Weiterqualifizierung ist durch den geplanten konsekutiven Masterstudiengang Computational Science and Engineering ebenso möglich wie durch verschiedenste Masterstudiengänge aus den beteiligten Disziplinen.
Mögliche Berufe könnten sein:
- Technomathematiker
- Entwicklungs- und Forschungsingenieur
- Simulationsingenieur
- Methodenentwickler
- Berechnungsingenieur
- u.a.
Studieren in Ulm
Engagiert - Persönlich - Dynamisch, das ist die Universität Ulm. Ein Campus im Grünen und dennoch eng mit der Stadt verknüpft, die den höchsten Kirchturm und jetzt neu die höchstgelegene Strassenbahn-Haltestelle Deutschlands vorweisen kann.
Die Universität ist ausgezeichnet durch mehrere erste Plätze in Uni-Rankings, einer Vielzahl von hochdotierten Forschungspreisen und dem Exzellenzcluster im Bereich der Batterieforschung.
..... weiter lesen
Mathematische Modellierung und Simulation - von der Knochenheilung bis zum Schiffsantrieb!
Comp Science & Eng B.Sc.

- Art des Studiums
Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studientyp
Vollzeit
- Studienplan
- Studienbeginn
jeweils zum Wintersemester
- Orientierungsangebot
Virtuelles Schnupperstudium
Veranstaltungen CSE für Studieninteressierte
Veranstaltungen für Studieninteressierte- Unterrichtssprache
deutsch, teilweise englisch
- Zulassungsbeschränkungen
keine Zulassungsbeschränkung
- Einschreibung
- ECTS credit points
180
- Regelstudienzeit (in Semestern)
6
rund ums ums Studium

rund ums Studium
- Studien- und Prüfungsordnungen
- Studiengangsflyer
- Modulbeschreibungen
- Was ist CSE?! - Film
- Studium und Praxis e.V.
- Priamos consulting group e.V.
- Studien- und Prüfungsordnung
- zusätzliche Seite CSE: Weitere spezielle Informationen zu CSE
Weitere wichtige Informationen und Veranstaltungen finden Sie hier.
- Studieninfotag - Fachinfo zu CSE
- Studienstart CSE
- Infoveranstaltung im 3. Fachsemester
- Infoveranstaltung Ende 4. Fachsemester
Viele Ansprechpartner können Sie auch über das Online-Adressbuch der Universität finden.
Kontakt
Beate Mayer

Helmholtzstraße 20