Quantitative Wirtschaftswissenschaften

Institute
Institut für Controlling
Prof. Dr. Paul Wentges
Institut für Nachhaltige Unternehmensführung
Profs. Drs. Martin Müller, Sebastian Kranz
Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung
Profs. Drs. Kai-Uwe Marten, Heribert M. Anzinger
Institut für Technologie- und Prozessmanagement
Herr Prof. Zimmermann, Mathias Klier, Mischa Seiter
Institut für Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Werner Smolny
Institut für Wirtschaftswissenschaften
Profs. Drs. Gerlinde Fellner-Röhling, Georg Gebhardt, Sandra Ludwig
Kontakt (geschäftsführend)
Prof. Dr. Georg Gebhardt
In Zusammenarbeit mit den mathematischen Instituten verwenden wir moderne statistische Methoden. Wir unterscheiden dabei zwischen reiner Prognose, die sich auf Korrelationen stützt, und kausaler Analyse, die experimentelle Ansätze integriert. Wir stützen uns auf umfangreiche Datenmengen („Big Data“), die Unternehmen und öffentlichen Institutionen, beispielsweise in soziale Medien und dem Internet, aber auch in internen Systemen, (ERP-, CRM- und QM oder Meldestatistiken) sammeln. Ein wachsender Teil dieser Daten wird aber auch durch gezielte experimentelle Variation (beispielsweise zufällig gewählte Preisänderungen) im Rahmen der Anwendung oder im Experimentallabor generiert.
Die Forschungsthemen, die im Rahmen des Schwerpunkts „Quantitative Entscheidungsunterstützung und Business Analytics“ beleuchtet werden, sind sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Perspektive äußerst relevant und hoch aktuell – gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung. Die Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften bietet dabei ideale Voraussetzungen, um die interdisziplinären und methodisch quantitativ hoch anspruchsvollen Fragestellungen an der Schnittstelle von Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und IT zu erforschen.