Elektronische Musik in Theorie und Praxis (Seminar)
Allgemeines
Maximale Teilnehmerzahl: 12
 unbenotete Leistungsnachweise nach aktiver Teilnahme und eigenem Referat. 
Inhalte des Seminars
Aktuelle Informationen 
 Die Studierenden lernen die Entwicklung von Basis-Schaltungen, den physikalischen, mathematischen und psychoakustischen Hintergrund - neben Aufgabenstellungen im Kontext Kunst und Wissenschaft. Schwerpunkt in diesem Semester: Die Mathematik zum Klingen bringen. Aus mathematischen Formeln werden Klänge, Klanggebilde, Zeitstrukturen und schließlich kleine Musikstücke entwickelt. In diesem Seminar wird auch die synchrone grafische Gestaltung behandelt: Das Virtuelle Bühnenbild zur Musik bzw. die Audiovisuelle Installation.
Inhalte des Seminars
- Einführung in die Programmierung mit Pure Data
- Basisklänge und Zeitstrukturen (Sequenzen)
- Fraktale Klang-Landschaften (Ambient)
- Sonifikation mathematischer Phänomene (z.B. als Ton- und Rhythmus-Folgen)
- Designing Sound (u.a. Natur-Laute synthetisieren)
  Seminar-Referate zu Themen aus dem Buch: The Theory and Technique of Electronic Music, Miller Puckette / kostenfreie pdf-Ausgabe in http://crca.ucsd.edu/~msp/techniques.htm
   Schaltungs-Beispiele in  Pure Data   pd-extended -  http://puredata.info/downloads 
   Beispiele aus Designing Sound von Andy Farnell - http://mitpress.mit.edu/authors/andy-farnell
    
Laptop und Kopfhörer mitbringen und PureData installieren & testen.
Rückfragen an: Wolf-Dieter Trüstedt: wolf-dieter.truestedt[at]uni-ulm.de
Termine
Freitag: 24. April / 22. Mai / 12. Juni / 26. Juni / 10. Juli 2015
jeweils 10-13 Uhr im Musikhaus MUZ Universität Ulm
Einordnung
Seminar (Ba/Ma Inf/MI)