Projekt Interaktives Informationsdesign
Allgemeine Informationen
Turnus
jährlich, jeweils zum Wintersemester
Voraussetzungen
- Das Projekt Interaktives Informationsdesign kann nur nach dem erfolgreichen absolvieren des Moduls Visual Design belegt werden.
Lernziel
Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls haben Sie folgende Lernziele erreicht:
- sie kennen die Theorie und Geschichte des Informationsdesign und der Datenvisualisierungen
- sie können Informations- und Datengrafiken analysieren, deren Struktur kritisch bewerten, kennen unterschiedliche Topologie und kennen die Möglichkeiten und Grenzen (Verfälschung, Missbrauch und Manipulation) der Informationsvisualisierung
- sie wissen, wie sie aus komplexen Daten Erkenntnisse gewinnen
- sie vertiefen ihre Gestaltungskompetenz (Notation, Farbe, Typografie …) durch die grafische Aufbereitung von Informationen
- sie können statische, dynamische und interaktive Datenvisualisierungen konzipieren, gestalten und entwickeln
- sie wissen die zentrale Prinzipien des User Interface Design erfolgreich anzuwenden und können einen interaktiven Prototypen mit ihrer Informationen und Daten erstellen
- sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse angemessen zu dokumentieren und im Rahmen von Vorträgen überzeugend zu präsentieren.
Lehrinhalt
Interaktives Informationsdesign 1 bildet zusammen mit Interaktives Informationsdesign 2 im folgenden Semester das Projekt Interaktives Informationsdesign in den Bachelor- und Masterstudiengängen Medieninformatik.
Im Projekt »Interaktives Informationsdesign 1« werden die Grundlagen und Methoden der Informations- und Datenvisualisierung aus Sicht des Informationsdesigns vermittelt, bestehende Visualisierungen werden analysiert und in einem Redesign-Prozess optimiert . Die Priorität liegt in der grafischen Aufbereitung von komplexen Themen, Sachverhalte und Fakten, sodass diese in kurzer Zeit umfassend verstanden werden können. Die Aufzeichnung, Analyse und Auswertung von eigenen einfachen gesammelten, sowie komplexen Informationen bilden die Grundlage der anschliessende gestalterische und interaktiven Visualisierung. Verfälschung, Missbrauch und Manipulation in den Darstellungen der Informationen sollen durch das erlangte theoretische Wissen vermieden werden.
In den Übungen und in den Kurzprojekten werden die gestalterischen Fähigkeiten aus den Visual Design in Interactive Visual Design den analogen und digitalen Werkzeugen vertieft. Konzipiert, gestaltet und implementiert werden einfache Diagramme bis hin zu komplexen interaktiven Visualisierungen. Die Implementierung und die Präsentation eines lauffähigen, interaktiven Prototyps bilden den Abschluss des Moduls.
Die Veranstaltung ist in beiden Teilen als problemorientierter Projektunterricht konzipiert, der in Gruppenarbeit erfolgt.
Leistungsnachweis
Die Vergabe der Leistungspunkte für das Projekt basiert auf der erfolgreichen Teilnahme an beiden Semestern des Projekts. Dies ergibt sich aus der aktiven Teilnahme an Besprechungen und Diskussionen, der Erstellung von Artefakten (z.B. Designs, Prototypen, Mockups, Programmen), der schriftlichen Ausarbeitung und der Abschlusspräsentation.
Die Modulnote ergibt sich als gewichtetes Mittel aus den Ergebnissen der oben genannten Anteile.
Allgemeine Einführung
Donnerstag, den 16. Oktober 2025,
10 Uhr . Raum O27 - 121
Anmeldung (max. 10 Studierende)
via Mail an Bernadett Ritter
Medieninformatik
(FSPO 22) B.Sc., Pflichtbereich MI
Modul 754 23
Exam 154 23