awarenia
Ziel von »awarenia« ist es, eine einfach und intuitiv zu bedienende Oberfläche zu schaffen, mit der es möglich ist, die an einen Rechner angeschlossene Hardware zu verwalten und für andere Rechner (ganz oder teilweise) freizugeben sowie an anderen Rechnern freigegebene Hardware zu nutzen, als wäre sie am eigenen Rechner angeschlossen.
Team: David Bergmann, Florian Heckel, Philipp Merkel
Betreuer: Prof. Dr. Reinke, Roger Walk
Kontext: Anwendungsfach Interaktive Systeme 2008/09
iNet
Um komplexe soziale Netzwerke, wie genealogische Netzwerke, die z.B. Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb einer Stadt darstellen, visualisieren zu können wurde ein abstraktes Datenmodell für die Netzstruktur entwickelt. Das Netz wird in einer interaktiven 3D-Umgebung in einem transparenten Würfel visualisiert. Die Achsen des Würfels lassen sich mit den Knoteneigenschaften belegen, wobei die Achse dann als Skala dient. Sind mehrere Achsen belegt, ergeben sich im Würfel Bereiche, die für bestimmte Wertekombinationen stehen.
Team: Christian Scheb, Martin Jäger
Betreuer: Prof. Dr. Reinke, Roger Walk
Kontext: Anwendungsfach Interaktive Systeme 2008/09
w3i
w3i ist ein interaktives Skript zur Vorlesung Webengineering. Theoretische Hintergründe zu aktuellen Web-Technologien werden anhand konkreter Beispiele visualisiert.
Team: Florian Heckel, Martin Jäger, Christian Scheb, David Bergmann, Timo Ernst, Philipp Merkel, Orlando Maier, Armin Pfäffle, Kathrin Wunderlich
Betreuer: Prof. Dr. Reinke, Roger Walk
Kontext: Anwendungsfach Interaktive Systeme 2008/09
newsmachine
Das Projekt "newsmachine" ist eine interaktive Online-Plattform, die das komfortable Veröffentlichen, Bearbeiten und Ort-, Zeit- und Themenspezifische Auffinden von Nachrichtenbeiträgen unterstützt. Die Beiträge können von jedermann in Form eines Videos mit begleitendem Artikel veröffentlicht werden.
Betreuer: Roland Barth
Kontext: Anwendungsfach Interaktives Video 2008/09
Future Canteen
Das Projekt The Future Canteen ist ein studentisches Projekt zur Automatisierung des Mensabetriebs. Durch unser Projekt versuchen wir die Abläufe in einer typischen Mensa zu automatisieren und dadurch komfortabler für den Nutzer zu machen.
Team: Maximilian Graf, Sung-Eun Kang, Andreas Robecke
Betreuer: Stefan Dietzel
Kontext: Anwendungsfach Ubiquitous Computing 2008/09
LaserPin
LaserPin ist eine neuartige Notizzettel- und Kalenderapplikation, die sich ähnlich wie eine Pinnwand bedienen lässt. Der Arbeitsbereich wird mit einem Beamer an eine helle Wand projiziert. Mit Hilfe einer Webcam, die den Arbeitsbereich filmt, kann dann der Leuchtpunkt eines Laserpointers erkannt und zur Steuerung verwendet werden.
Team: Robert Schmitz, Bernhard Seibold, Markus Stoicsics
Betreuer: Thorsten Mahler
Kontext: Anwendungsfach Ubiquitous Computing 2008/09
VANET-basiertes Assistenzsystem für Fahrzeuge mit Sonder- und Wegerechten
Bei Einsätzen von Polizei, Feuerwehr und den Rettungsdiensten geht es in erster Linie darum, Leben zu retten oder schwere menschliche und sachliche Schäden abzuwenden. Ein schnelles Eintreffen der Rettungskräfte ist also von großer Bedeutung. Zusätzlich zum Martinshorn kann hierfür Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikation verwendet werden, um andere Fahrzeuge zu warnen oder Ampelanlagen zu kontrollieren. Im Rahmen dieser Arbeit ist ein umfangreiches System entstanden, das sowohl andere Verkehrsteilnehmer mit detailierten Handlungshinweisen versorgt, als auch Ampelanlagen koordiniert schaltet.
Autor: Andreas Buchenscheit
Gutachter: Michael Weber, Frank Kargl
Betreuer: Florian Schaub
Kontext: Diplomarbeit (2009)
PHY and MAC Layer Security in 802.11 Networks
Network communication using unprotected air as a medium leads to unique challenges ensuring confidentiality, integrity and availability. While newer amendments of IEEE 802.11 provide acceptable confidentiality and integrity, availability is still questionable despite broad usage of Wi-Fi technologies for tasks where availability is critical. This thesis presents new security weaknesses that have been identified in the 802.11 standard and especially the 802.11h amendment. The results are underlined by an extensive analysis of attacks addressing the quiet information element and channel switch announcement in management frames. For some stations a complete DoS effect can be achieved with a single packet for more than one minute. This shows that the newly identified attacks are more efficient than earlier approaches like a deauthentication attack. Tests were performed with a large variety of network interface cards, mobile devices, and operating systems.
Author: | Bastian Könings |
Adviser: | Frank Kargl |
Supervisors: | Michael Weber, Frank Kargl |
Context: | Diplom thesis (2009) |
Resources: |
Received CAST security award 2009