Informatik
M.Sc. (FSPO 14/21)
- Projekt (16LP)
746 18/146 90 - Projekt 'kompakt' (8LP)
746 19/146 21
Medieninformatik
M.Sc. (FSPO 14/21)
- Medieninformatik (16LP)
746 18/146 90 - Projekt 'kompakt' (8LP)
746 19/146 21
Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Projekt - im Gesamtumfang von acht oder sechzehn Leistungspunkten - als Bestandteil der Masterstudiengänge Informatik und Medieninformatik, sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch für Software Engineering, gewählt werden. Bitte sprechen Sie Ihr Vorhaben jeweils mit der oder dem Dozent*in im Vorfeld ab.
Informatik
M.Sc. (FSPO 14/21)
Medieninformatik
M.Sc. (FSPO 14/21)
Die Veranstaltung bietet einen Rahmen, um interessante Problemstellungen aus den Bereich Computergrafik in Form eines Projekts zu lösen. Ziel ist jeweils, ein lauffähiges, prototypisches System zu schaffen.
Die Projektarbeit beginnt zunächst mit einer theoretischen Einarbeitung in das zu bearbeitende Thema. An diese Einarbeitung schliesst sich die Projektplanung an, welche durch einen Projektvorschlag ausführlich dokumentiert wird. Der Projektvorschlag diskutiert unter anderem die folgenden Punkte:
Nach erfolgreicher Umsetzung, sind neben der Projektdokumentation, eine Projektwebseite und ein kurzes Projekt-Demovideo, sowie repräsentative Screenshots zu erstellen.
Zur Information über Anwendungsbeispiele können Sie sich an
orientieren.
Informatik
M.Sc. (FSPO 14/17)
Medieninformatik
M.Sc. (FSPO 14/17)
Software Engineering
M.Sc. (FSPO 14/17)
Die Veranstaltung bildet einen Rahmen, um interessante Problemstellungen aus den Bereich Datenvisualisierung in Form eines Projekts zu lösen. Ziel ist jeweils, ein lauffähiges, prototypisches System zu schaffen.
Nach der Themenfindung, beginnt die eigentliche Projektarbeit, welche zunächst mit einer theoretischen Einarbeitung in die zu bearbeiteten Themen beginnt. An diese Einarbeitung schliesst sich die Projektplanung an, welche durch einen Projektvorschlag ausführlich dokumentiert wird, der beinhaltet:
Nach erfolgreicher Umsetzung sind neben der Projektdokumentation, eine Projektwebseite und ein kurzes Projekt-Demovideo, sowie repräsentative Screenshots zu erstellen.
Zur Information über Anwendungsbeispiele können Sie sich an
orientieren.
Informatik
M.Sc. (FSPO 14/17)
Medieninformatik
M.Sc. (FSPO 14/17)
Software Engineering
M.Sc. (FSPO 14/17)
Die Veranstaltung bildet einen Rahmen, um den Prozess des Design Thinkings am Beispiel eines Projekts zu erlernen. Insbesondere soll sich dieses Projekt mit der Entwicklung und Erweiterung neuartiger Interaktionstechniken befassen. Ziel ist jeweils, ein lauffähiges, prototypisches System zu schaffen und zu evaluieren.
Das Projekt startet zunächst mit einer Einführung in Design Thinking und zugehörige Methoden. Desweiteren werden aktuelle Technologien vorgestellt und praktisch erfahrbar gemacht.
Design Thinking umfasst die folgenden Schritte:
Während des Projekts soll außerdem eine Projektwebseite und ein kurzes Projekt-Demovideo erstellt werden.
Zur Information über Anwendungsbeispiele können Sie sich an
orientieren.
Forschungsbezogene Themen werden in jedem Semester aktuell in der Veranstaltungsankündigung vorgestellt und erläutert.
Medieninformatik
Informatik
Künstliche Intelligenz
Cognitive Systems
(Master)
(8LP!)
752 94/15294
Die Veranstaltung bildet einen Rahmen, um interessante Problemstellungen aus den Bereich Deep Learning in Visual Computing, Visualisierung von neuronalen Netzen und Explainable AI in Form eines Projekts zu lösen. Ziel ist jeweils, ein lauffähiges, prototypisches System zu schaffen.
Die eigentliche Projektarbeit beginnt zunächst mit einer theoretischen Einarbeitung in das zu bearbeitende Thema. An diese Einarbeitung schliesst sich die Projektplanung an, welche durch einen Projektvorschlag ausführlich dokumentiert wird. Der Projektvorschlag diskutiert unter anderem die folgenden Punkte:
Nach erfolgreicher Umsetzung, sind neben der Projektdokumentation, eine Projektwebseite und ein kurzes Projekt-Demovideo, sowie repräsentative Screenshots zu erstellen.
Zur Information über Anwendungsbeispiele können Sie sich an
orientieren.
Informatik
M.Sc. (FSPO 14/17)
Medieninformatik
M.Sc. (FSPO 14/17)
Software Engineering
M.Sc. (FSPO 14/17)
Die Veranstaltung bildet einen Rahmen, um den Prozess des Design Thinkings am Beispiel eines Projekts zu erlernen. Insbesondere soll sich dieses Projekt mit der Entwicklung und Erweiterung neuartiger Interaktionstechniken befassen. Ziel ist jeweils, ein lauffähiges, prototypisches System zu schaffen und zu evaluieren.
Das Projekt startet zunächst mit einer Einführung in Design Thinking und zugehörige Methoden. Desweiteren werden aktuelle Technologien vorgestellt und praktisch erfahrbar gemacht.
Design Thinking umfasst die folgenden Schritte:
Während des Projekts soll außerdem eine Projektwebseite und ein kurzes Projekt-Demovideo erstellt werden.
Zur Information über Anwendungsbeispiele können Sie sich an
orientieren.
Forschungsbezogene Themen werden in jedem Semester aktuell in der Veranstaltungsankündigung vorgestellt und erläutert.
Anwendungsfach
(B.Sc. MI und M.Sc. MI)
746 39/146 39
Die Veranstaltung bildet einen Rahmen, um interessante Problemstellungen aus den Bereich Computergrafik in Form eines Projekts zu lösen. Ziel ist jeweils, ein lauffähiges, prototypisches System zu schaffen.
Nach der Themenfindung, beginnt die eigentliche Projektarbeit, welche zunächst mit einer theoretischen Einarbeitung in die zu bearbeiteten Themen beginnt. An diese Einarbeitung schliesst sich die Projektplanung an, welche durch einen Projektvorschlag ausführlich dokumentiert wird, der beinhaltet:
Nach erfolgreicher Umsetzung sind neben der Projektdokumentation, eine Projektwebseite und ein kurzes Projekt-Demovideo, sowie repräsentative Screenshots zu erstellen.
Zur Information über Anwendungsbeispiele können Sie sich an
orientieren.
Anwendungsfach
(B.Sc. MI und M.Sc. MI)
746 51/146 51
Die Veranstaltung bildet einen Rahmen, um interessante Problemstellungen aus den Bereich Datenvisualisierung in Form eines Projekts zu lösen. Ziel ist jeweils, ein lauffähiges, prototypisches System zu schaffen.
Nach der Themenfindung, beginnt die eigentliche Projektarbeit, welche zunächst mit einer theoretischen Einarbeitung in die zu bearbeiteten Themen beginnt. An diese Einarbeitung schliesst sich die Projektplanung an, welche durch einen Projektvorschlag ausführlich dokumentiert wird, der beinhaltet:
Nach erfolgreicher Umsetzung sind neben der Projektdokumentation, eine Projektwebseite und ein kurzes Projekt-Demovideo, sowie repräsentative Screenshots zu erstellen.
Zur Information über Anwendungsbeispiele können Sie sich an
orientieren.
Anwendungsfach
(M.Sc. MI)
751 89/151 89
Die Veranstaltung bildet einen Rahmen, um interessante Problemstellungen aus den Bereich Deep Learning in Visual Computing, Visualisierung von neuronalen Netzen und Explainable AI in Form eines Projekts zu lösen. Ziel ist jeweils, ein lauffähiges, prototypisches System zu schaffen.
Die eigentliche Projektarbeit beginnt zunächst mit einer theoretischen Einarbeitung in das zu bearbeitende Thema. An diese Einarbeitung schliesst sich die Projektplanung an, welche durch einen Projektvorschlag ausführlich dokumentiert wird. Der Projektvorschlag diskutiert unter anderem die folgenden Punkte:
Nach erfolgreicher Umsetzung, sind neben der Projektdokumentation, eine Projektwebseite und ein kurzes Projekt-Demovideo, sowie repräsentative Screenshots zu erstellen.
Zur Information über Anwendungsbeispiele können Sie sich an
orientieren.
Anwendungsfach
(M.Sc. MI)
719 12/150 37
719 13/150 38
Die Veranstaltung bildet einen Rahmen, um den Prozess des Design Thinkings am Beispiel eines Projekts zu erlernen. Insbesondere soll sich dieses Projekt mit der Entwicklung und Erweiterung neuartiger Interaktionstechniken befassen. Ziel ist jeweils, ein lauffähiges, prototypisches System zu schaffen und zu evaluieren.
Das Projekt startet zunächst mit einer Einführung in Design Thinking und zugehörige Methoden. Desweiteren werden aktuelle Technologien vorgestellt und praktisch erfahrbar gemacht.
Design Thinking umfasst die folgenden Schritte:
Während des Projekts soll außerdem eine Projektwebseite und ein kurzes Projekt-Demovideo erstellt werden.
Zur Information über Anwendungsbeispiele können Sie sich an
orientieren.
Forschungsbezogene Themen werden in jedem Semester aktuell in der Veranstaltungsankündigung vorgestellt und erläutert.
Anwendungsfach
(B.Sc. MI)
708 38/126 87
708 38/126 88
Die Studierenden sind in der Lage, eine projektorientierte Arbeit im Bereich Interaktiver Systeme detailliert zu planen und durchzuführen. Sie sind vertraut mit der Theorie und Praxis von interaktiven Systemen, sowie mit Methoden zur Gestaltung und Implementierung von Benutzerschnittstellen interaktiver Systeme. Sie sind in der Lage, ihre Ergebnisse angemessen zu dokumentieren und im Rahmen von Vorträgen überzeugend zu präsentieren.
Zum Einstieg wird ein kurzer Überblick verschafft zum aktuellen Stand der Forschung im Bereich User-Centered Design & IxD Patterns. Zu diesem Zweck werden relevante Themen mit direktem Bezug zum Redesign-Projekt in Form von Kurzreferaten erarbeitet und im Plenum vorgestellt und diskutiert.
In Interaktive Systeme 2 (Sommersemester) werden Interaktionskonzepte zu einer eigenen Anwendung konzipiert und prototypisch umgesetzt.
Die Veranstaltung ist in beiden Teilen als problemorientierter Projektunterricht konzipiert, der in Gruppenarbeit erfolgt.
Beispiele werden in der Kick-Off-Veranstaltung vorgestellt.
Anwendungsbereiche werden gemeinsam erarbeitet und können bspw. sein:
Ein Panoptikum von Projektergebnissen - nicht nur dieses Anwendungsfachs - findet sich auch unter der Rubrik Streiflicht, einer Veranstaltung, bei der jedes Jahr gelungene Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Anwendungsfach
(B.Sc. MI)
742 43/142 43
Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls haben die Studierenden folgende Lernziele erreicht:
Die Studierenden lernen die Grundlagen und Methoden der Informations- und Datenvisualisierung aus Sicht des Informationsdesigns kennen. Die Priorität liegt in der grafischen Aufbereitung von komplexen Themen, Sachverhalten und Fakten, sodass diese in kurzer Zeit umfassend verstanden werden können. Die Aufzeichnung, Analyse und Auswertung von eigenen einfachen gesammelten sowie komplexen Informationen bilden die Grundlage der anschliessenden gestalterischen und interaktiven Visualisierung. Verfälschung, Missbrauch und Manipulation in den Darstellungen der Informationen sollen durch das erlangte theoretische Wissen vermieden werden.
In den Übungen und in den Kurzprojekten vertiefen die Studierenden ihre gestalterischen Fähigkeiten aus den Grundlagen der Gestaltung I+II in den analogen und digitalen Werkzeugen und erlernen, einfache Diagramme bis hin zu komplexen interaktiven Visualisierungen in kleinen Gruppen zu erstellen. Die Implementierung und die Präsentation eines lauffähigen, interaktiven Prototyps bildet den Abschluss des Moduls.
Beispiele werden in der Kick-Off-Veranstaltung vorgestellt.
Ein Panoptikum von Projektergebnissen - nicht nur dieses Anwendungsfachs - findet sich auch unter der Rubrik Streiflicht, einer Veranstaltung, bei der jedes Jahr gelungene Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Medieninformatik
Anwendungsfach
(B.Sc. MI und M.Sc. MI)
718 77/128 49
718 77/130 84
Software Engineering
Anwendungsprojekt
(B.Sc. SE)
718 77/128 49
718 77/130 84
Im Rahmen diese Projektes soll innerhalb eines Jahres ein umfangreiches Projekt aus dem Bereich Mensch-Computer-Interaktion zunächst theoretisch unter Berücksichtigung existierender Arbeiten konzipiert und anschließend die praktische Realisierung detailliert geplant werden. Die Projekte werden jeweils in Kleingruppen von 4 bis 5 Studenten umgesetzt.
Die Teilnehmer erhalten zunächst in Mensch-Computer-Interaktion I eine Einführung in die Projektarbeit. Anschließend sollen sie in kleinen Teams selbständig mit Hilfestellung durch den Dozenten ein lohnendes Projektthema aus dem Bereich der Mensch-Computer-Interaktion entwickeln und unter Berücksichtigung existierenden Arbeiten eine entsprechende Umsetzung planen. Diese Arbeit wird im Rahmen eines schriftlichen Projektvorschlags ausführlich dokumentiert.
Folgende Bearbeitungsschritte sind für den ersten Teil der Projekt-Phase vorgesehen: Themenfindung, Literaturrecherche / Related Work, Konzeptentwurf, Planung der Nutzerevaluation, Evaluierung potentieller Basistechnologien, Selbständiges Erarbeiten technischer Grundlagen, Architekturentwurf, erster Prototyp, Bestellung notwendiger Hard- und Software, konkrete Planung der folgenden Projektphase.
In dem zweiten Teil der Veranstaltung (Mensch-Computer-Interaktion II) steht die praktische Umsetzung (Implementation) und ggf. Evaluation im Vordergrund. Weiterhin ist das Projekt zu dokumentieren.
Zur Information über Anwendungsbeispiele können Sie sich an
orientieren.
Anwendungsbereiche werden gemeinsam erarbeitet und können bspw. sein:
Ein Panoptikum von Projektergebnissen - nicht nur dieses Anwendungsfachs - findet sich auch unter der Rubrik Streiflicht, einer Veranstaltung, bei der jedes Jahr gelungene Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Anwendungsfach
(B.Sc. MI und M.Sc. MI)
75077/15077 (Teil 1)
75078/15078 (Teil 2)
Ziel dieses Anwendungsfaches ist es zunächst, den Teilnehmern eine Vielfalt von Techniken und Werkzeugen zu vermitteln, welche es erlauben, eigene, hardwarezentrierte Prototypen von interaktiven Systemen zu entwickeln. Abschließend wird das erworbene Wissen bei der Umsetzung eines eigenen Projektes zum Einsatz gebracht.
Im Rahmen dieses Anwendungsfaches soll innerhalb eines Jahres ein umfangreiches Projekt aus dem Bereich Digital Fabrication unter Berücksichtigung existierender Arbeiten konzipiert und anschließend praktisch realisiert werden.
Die Teilnehmer enthalten zunächst eine Einführung in die gängige Methoden und Technologien von Digital Fabrication. Anschließend sollen sie in kleinen Teams selbständig, mit Hilfestellung durch den Dozenten eigene kleine Projekte umsetzen. Diese Arbeit wird ausführlich schriftlich dokumentiert.
Folgende Bearbeitungsschritte sind für den ersten Teil der Projekt-Phase vorgesehen:
Zur Information über Anwendungsbeispiele können Sie sich an
orientieren.
Ein Panoptikum von Projektergebnissen - nicht nur dieses Anwendungsfachs - findet sich auch unter der Rubrik Streiflicht, einer Veranstaltung, bei der jedes Jahr gelungene Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.