Projekt User-Centered Design for Interactive Systems, Sommersemester 2020

Einführungsveranstaltung

Für die Themenvorstellung, Gruppeneinteilung und Anrechnungsmöglichkeiten gibt es eine gemeinsame Einführung für die Projekte bzw. Projekte innerhalb eines Anwendungsfachs User Centered Design, Design Thinking und Mensch-Computer Interaktion.

Die Veranstaltung findet regulär statt, allerdings virtuell. Der Kick-Off ist am 28.04. um 14 Uhr. Die Koordination erfolgt über die Moodle Plattform.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an gabriel.haas@uni-ulm.de

Inhalt

Die Veranstaltung bildet einen Rahmen, um den Prozess des User Centered Designs am Beispiel eines Projekts zu erlernen. Insbesondere soll sich dieses Projekt mit der Entwicklung und Erweiterung neuartiger Interaktionstechniken befassen. Ziel ist jeweils, ein lauffähiges, prototypisches System zu schaffen und zu evaluieren. Das auf zwei Semester angelegte Projekt startet   mit einer Einführung in User Centered Design und zugehörige Methoden. Desweiteren werden aktuelle Technologien vorgestellt und praktisch erfahrbar gemacht.

User Centered Design umfasst die folgenden Schritte:

  • Analyse
  • Design
  • Implementierung
  • Evaluation

Während des Projekts soll außerdem eine Projektwebseite und ein kurzes Projekt-Demovideo erstellt werden.

Themenbereiche

Die einzelnen Teams werden im Rahmen der Themenfindung individuelle Aufgabenstellungen erarbeiten. Mögliche Themenbereiche sind:

  • Driver Vehicle Interaction in Automated Driving
    In diesem Themengebiet sollen die Studenten sich mit der Fahrer-Fahrzeug Interaktion in hochautomatisierten Fahrzeugen auseinandersetzen. Dabei wird die Entwicklung an einem modernen Fahrsimulator stattfinden. Im Vordergrund steht die Entwicklung von Interaktionskonzepten und dessen Evaluierung. Der Bau von Strecken und Modulen sowie die Dokumentation des Projekts sind ebenfalls Teil des Projekts.
  • Mobile / Nomadic Virtual Reality
    In diesem Themengebiet geht es um Interaktionstechniken für Virtual Reality in einem mobilen Kontext. Hierbei sollen neue Konzepte für Ein- und Ausgabe entworfen und evaluiert werden. Im gegensatz zu aktuellen Anwendungsfällen der Oculus Rift oder HTC Wive liegt der Fokus auf mobilen Kontexten.

  • Wearable Interaction Techniques
    In diesem Themengebiet geht es darum neuartige Interaktionstechniken für Wearables zu entwerfen und umzusetzen. Dies kann z.B. durch den prototypischen Bau neuartiger Eingabegeräte erfolgen. Im Vordergrund steht hierbei das Optimieren unterschiedlicher Eigenschaften im Vergleich zu schon bestehenden Techniken, z.B. die soziale Akzeptanz, Zugriffszeit oder Eingabegeschwindigkeit.

  • Mobile Assistive Systems
    In diesem Themengebiet geht es darum mobile Systeme zu entwickeln, die eingeschränkte Benutzer unterstützen. Solche Systeme können z.B. bestehende Probleme im Bereich der Interaktion mit mobilen Geräten lösen, oder eine dedizierte Lösung für konkrete Probleme beeinträchtigter Benutzergruppen bieten. Im Vordergrund steht hierbei die Konzeption und Entwicklung eines solchen Systems, wie auch die Evaluierung des Nutzens.

  • Augmented and Virtual Reality in Education
    Augmented und Virtual Reality können die Art und Weise wie Vorlesungen an Universitäten gehalten werden grundlegend verändern. Augmentierte Vorlesungsräume sind genauso denkbar wie virtuelle Lernumgebungen in denen Dozenten und Studierende ortsungebunden zusammenarbeiten können. Im Vordergrund soll eine Untersuchung stehen, welche Art von AR oder VR für bestimmte Anwendungsfälle in der Lehre angemessen ist. Es soll darauf aufbauend ein Konzept entwickelt werden, welches anschließen prototypisch implementiert und evaluiert wird.

 

Hinweise

  • Das Projekt erstreckt sich i.d.R. über zwei Semester, kann aber auf Wunsch auch in einem Semester absolviert werden.
Einordnung

Informatik
M.Sc. (FSPO 14/17)

  • Projekt (16LP)
    750 41/150 41
    750 42/150 42
  • Projekt (8LP)
    750 41/150 41

Medieninformatik
M.Sc. (FSPO 14/17)

  • Projekt Medieninformatik (16LP)
    750 41/150 41
    750 42/150 42
  • Projekt (8LP)
    750 41/150 41

Software Engineering
M.Sc. (FSPO 14/17)

  • Projekt SE (16LP)
    750 43/150 43