Dozent
Michael Offergeld (Daimler AG)
Die Kurskoordination wird dieses Jahr wieder über Moodle abgewickelt.
Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung / Klausur am Ende des Semesters
Benutzungsoberflächen und Bedienschnittstellen haben in heutigen IT-Systemen einen hohen Stellenwert. Da es sich hier oft um Arbeitsplatzsysteme handelt, an denen Menschen mit Hilfe eines Dialogsystems Aufgaben zu bearbeiten haben, spielt die Betrachtung (software-) ergonomischer Aspekte bei der Entwicklung und Gestaltung der Dialogsysteme eine große Rolle.
Die Vorlesung Usability Engineering gibt eine Einführung in die Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI). Ferner vermittelt sie tiefere Einblicke in Konzepte, Methoden und Werkzeuge einer ganzheitlichen, durchgängigen und ingenieursmäßigen ergonomischen Unterstützung von Systementwicklungsprojekten. Dabei wird auf alle relevanten Phasen der Systementwicklung aus Sicht der Ergonomie eingegangen (Projektmanagement, Anforderungsanalyse, Entwurf, Integration, Überleitung in die Nutzung). Die Inhalte stützen sich auf ein Vorgehen gemäß Usability Engineering, welches in der wissenschaftlichen Welt etabliert ist und in der Praxis weiterentwickelt und erprobt wird.
Keine scharfe Trennung zwischen Theorie- und Übungsstunden. Kleinere Übungen im Plenum und in Gruppen. Viele Beispiele aus der Praxis zur Anschauung und Diskussion.
Michael Offergeld (Daimler AG)
für administrative Fragen
Montags, 16:00-20:00 Uhr
O27/H20
Vorlesung und Übungen finden kombiniert statt.
Termin 1:
Dienstag, 24.02.2019
Beginn: 14:00 Uhr
Raum: Hörsaal Klinik 2619
Klausureinsicht Termin 1:
n.Ank., O27/331
Termin 2:
Montag, 29.06.2020
Beginn 11:00 Uhr
Raum: H20 und H22
Klausureinsicht Termin 2:
n. Ank., O27/331
(Anmeldung im LSF wird jeweils rechtzeitig freigeschaltet.)
Informatik, M.Sc.
Medieninformatik, B.Sc., Schwerpunkt
Medieninformatik, M.Sc., Kernfach Mediale Informatik
Informationssystemtechnik, M.Sc., Wahlpflichtmodul (Inf)
Software-Engineering, M.Sc.
Falls Sie sich in dieser Aufzählung nicht wiederfinden, wenden Sie sich bitte an ihren jeweiligen Studienfachberater oder Fachprüfungsausschuss, um abzuklären, ob Sie die Prüfung anrechnen lassen können!