Lehrveranstaltungen - Sommersemester 2017

Vorlesungen auf Bachelorniveau

Die Entwicklung von Benutzungsschnittstellen für Fahrzeuge ist eine der herausforderndsten Gebiete in der Mensch-Computer-Interaktion. Aktuelle Trends wie autonomes Fahren, Digitalisierung und Elektromobilität bieten hier neue Chancen.

Den Studierenden soll ein strukturiertes Verständnis der grundlegenden Konzepte, Theorien, Methoden, Technologien und Werkzeuge für die Gestaltung, Entwicklung und Evaluation automobiler Benutzungsschnittstellen vermittelt werden. Die angesprochenen Inhalte werden interdisziplinär und sowohl anwendungs- als auch forschungsnah vermittelt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Bereiche Informationsvisualisierung und  Wissenschaftlichen Visualisierung. Als roter Faden dient die Visualisierungs-Pipeline, in deren Kontext die sukzessive vorgestellten Techniken eingeordnet werden. Der Hauptfokus liegt auf interaktiven Visualisierungstechniken, welche es dem Benutzer erlauben, mit den Visualisierungen zu interagieren, indem beispielsweise die darzustellenden Daten gefiltert oder Darstellungsparameter verändert werden.

Weitere Details zur Vorlesung

Die Vorlesung behandelt neben elementaren Themen wie digitaler Repräsentation, Kapizitätsanforderungen digitaler Medien, Kodierung un Kompression, verschiedene Formen von Verbreitungsmedien, also Text, Grafik, Audio und Video.

Weitere Details zur Vorlesung

Die Vorlesung geht auf die Gestaltung von Gestaltungsmedien und Kommunikationen ein, insbesondere auf Besonderheiten der visuellen Interpretation auditiver Ereignisse, Screen-Typografie, audiovisueller Dramaturgie, die funktionale bzw. formal-ästhetische Entwurfpraxis und allgemein systematische Entwurfsmethoden.

Weitere Details zur Vorlesung

Für die Verbreitung von Informationen über digitale Kommunikationsmedien spielen verschiedene Teilbereiche des Rechts eine Rolle. Die Vorlesung greift folgende vier Aspekte heraus: das Markenrecht, das Domainrecht, das Urheberrecht und das Wettbewerbsrecht.

Weitere Details zur Vorlesung

Ausgehend von den Grundlagen interaktiver Systeme wird auf die Erstellung von User Interfaces eingegangen. Neben den praktischen Aspekten der User Interface-Erstellung wird auf unterschiedliche Medien und formalen Methoden zur Beschreibung von Interfaces, speziell Dialognotationen, eingegangen. Wenn passend wird Java als Fallbeispiel eingesetzt.

Weitere Informationen zur Vorlesung

Vorlesungen auf Masterniveau

Die Entwicklung von Benutzungsschnittstellen für Fahrzeuge ist eine der herausforderndsten Gebiete in der Mensch-Computer-Interaktion. Aktuelle Trends wie autonomes Fahren, Digitalisierung und Elektromobilität bieten hier neue Chancen.

Den Studierenden soll ein strukturiertes Verständnis der grundlegenden Konzepte, Theorien, Methoden, Technologien und Werkzeuge für die Gestaltung, Entwicklung und Evaluation automobiler Benutzungsschnittstellen vermittelt werden. Die angesprochenen Inhalte werden interdisziplinär und sowohl anwendungs- als auch forschungsnah vermittelt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Bereiche Informationsvisualisierung und  Wissenschaftlichen Visualisierung. Als roter Faden dient die Visualisierungs-Pipeline, in deren Kontext die sukzessive vorgestellten Techniken eingeordnet werden. Der Hauptfokus liegt auf interaktiven Visualisierungstechniken, beispielsweise indem die darzustellenden Daten gefiltert oder Darstellungsparameter verändert werden.

Weitere Details zur Vorlesung

Für die Verbreitung von Informationen über digitale Kommunikationsmedien spielen verschiedene Teilbereiche des Rechts eine Rolle. Die Vorlesung greift folgende vier Aspekte heraus: das Markenrecht, das Domainrecht, das Urheberrecht und das Wettbewerbsrecht.

Weitere Details zur Vorlesung

Ausgehend von den Grundlagen interaktiver Systeme wird auf die Erstellung von User Interfaces eingegangen. Neben den praktischen Aspekten der User Interface-Erstellung wird auf unterschiedliche Medien und formalen Methoden zur Beschreibung von Interfaces, speziell Dialognotationen, eingegangen. Wenn passend wird Java als Fallbeispiel eingesetzt.

Weitere Informationen zur Vorlesung

Seminare auf Bachelorniveau

Im Rahmen des Absolventenseminars halten Bachelor- und Masterstudenten den Abschlussvortrag zu ihrer Bachelor- oder Masterarbeit. Alle interessierten Studierenden und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen das Absolventenseminar zu besuchen!

Weitere Details

Schwerpunkt des Seminars sind additive Klangsynthese für Gong-Klänge aus Rausch-Sinus-Tönen, gefiltert aus dem weißen Rauschen, d.h. über Resonanzfilter mit variabler Bandbreite. Weiter werden Tonfolgen generiert.

Anschließend werden die entwickelten Klänge diskutiert, sowie eine Zuordnung von Klängen zu verschiedenen Musikkulturen versucht.

Näheres zum Seminar finden Sie in der ausfühlichen Seminarbeschreibung.

Ausführliche Informationen

Das Seminar behandelt Themen aus Teilbereichen des Visual Computing mit Schwerpunkten zu Computergrafik, Visualisierung und Spieleprogrammierung.

Nach erfolgter Themenwahl bearbeitet jeder Studierende das gewählte Thema unter individueller Betreuung.

Anschließend werden wir die Untersuchungsergebnisse und Ausarbeitungen gemeinsam betrachten und diskutieren.

Ausführliche Informationen

Seminare auf Masterniveau

Im Rahmen des Absolventenseminars halten Bachelor- und Masterstudenten den Abschlussvortrag zu ihrer Bachelor- oder Masterarbeit. Alle interessierten Studierenden und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen das Absolventenseminar zu besuchen!

Weitere Details

Schwerpunkt des Seminars sind additive Klangsynthese für Gong-Klänge aus Rausch-Sinus-Tönen, gefiltert aus dem weißen Rauschen, d.h. über Resonanzfilter mit variabler Bandbreite. Weiter werden Tonfolgen generiert.

Anschließend werden die entwickelten Klänge diskutiert, sowie eine Zuordnung von Klängen zu verschiedenen Musikkulturen versucht.

Näheres zum Seminar finden Sie in der ausfühlichen Seminarbeschreibung.

Ausführliche Informationen

Das Seminar behandelt Themen aus Teilbereichen des Visual Computing mit Schwerpunkten zu Computergrafik, Visualisierung und Spieleprogrammierung.

Nach erfolgter Themenwahl bearbeitet jeder Studierende das gewählte Thema unter individueller Betreuung.

Anschließend werden wir die Untersuchungsergebnisse und Ausarbeitungen gemeinsam betrachten und diskutieren.

Ausführliche Informationen

Anwendungsfächer/Projekte auf Bachelorniveau

In diesem zweisemestrigen Anwendungsfach werden Kenntnisse über Einsatz und Gestaltung von digitalen Lernspielen, sogenannten Serious Games, im Hinblick auf deren kognitive und affektive Wirkung unter Analyse bestehender Serious Games vermittelt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, selbstständig Lernspielkonzepte zu konzipieren, technisch umzusetzen und mit Hilfe von methodischem Playtesting zu verbessern.

Weiter Informationen

Interaktives Informationsdesign I bildet zusammen mit Interaktives Informationsdesign II im folgenden Semester das Anwendungsfach Interaktives Informationsdesign in den Bachelor- und Masterstudiengängen Medieninformatik.

Im Anwendungsfach Interaktives Informationsdesign I  liegt das Hauptaugenmerk auf der grafischen Aufbereitung von komplexen Themen, Sachverhalte und Fakten, sodass sie in kurzer Zeit umfassend verstanden werden können. Die Veranstaltung ist in beiden Teilen als problemorientierter Projektunterricht konzipiert, der in Gruppenarbeit erfolgt.

Weitere Informationen

Die bereits recherchierten Themen für die Projektarbeit werden als Autorenarbeiten in Eigenregie realisiert.  Die Problemstrukturierung und ein inhaltliches und gestalterisches Konzept sollen über in die gestalterisch-experimentelle Phase, die mehrere Iterationsschritte durchläuft, führen und schliesslich im Entwurf und in dessen (ggf. prototypischer) Realisation bzw. Implementierung münden.

Weitere Informationen

Anwendungsfächer/Projekte auf Masterniveau

In diesem zweisemestrigen Anwendungsfach werden Kenntnisse über Einsatz und Gestaltung von digitalen Lernspielen, sogenannten Serious Games, im Hinblick auf deren kognitive und affektive Wirkung unter Analyse bestehender Serious Games vermittelt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, selbstständig Lernspielkonzepte zu konzipieren, technisch umzusetzen und mit Hilfe von methodischem Playtesting zu verbessern.

Weiter Informationen

Interaktives Informationsdesign I bildet zusammen mit Interaktives Informationsdesign II im folgenden Semester das Anwendungsfach Interaktives Informationsdesign in den Bachelor- und Masterstudiengängen Medieninformatik.

Im Anwendungsfach Interaktives Informationsdesign I  liegt das Hauptaugenmerk auf der grafischen Aufbereitung von komplexen Themen, Sachverhalte und Fakten, sodass sie in kurzer Zeit umfassend verstanden werden können. Die Veranstaltung ist in beiden Teilen als problemorientierter Projektunterricht konzipiert, der in Gruppenarbeit erfolgt.

Weitere Informationen

Die bereits recherchierten Themen für die Projektarbeit werden als Autorenarbeiten in Eigenregie realisiert.  Die Problemstrukturierung und ein inhaltliches und gestalterisches Konzept sollen über in die gestalterisch-experimentelle Phase, die mehrere Iterationsschritte durchläuft, führen und schliesslich im Entwurf und in dessen (ggf. prototypischer) Realisation bzw. Implementierung münden.

Weitere Informationen

Im Rahmen dieser Veranstaltung soll innerhalb eines Jahres ein umfangreiches Projekt aus dem Bereich Mensch-Computer-Interaktion zunächst theoretisch unter Berücksichtigung existierender Arbeiten konzipiert und anschließend die praktische Realisierung detailliert geplant werden. Die Projekte werden jeweils in Kleingruppen von vier bis fünf Studenten umgesetzt.

Weitere Informationen

Im Rahmen dieses Projekts soll innerhalb eines Jahres ein umfangreiches Projekt aus dem Bereich Ubiquitous Computing bearbeitet werden. Thema ist die sukzessive Durchdringung des Alltags durch immer kleinere, unauffällige Geräte, die Informationen und Kommunikationsmöglichkeiten bereitstellen. Die Projekte werden jeweils in Kleingruppen von drei bis vier Studenten umgesetzt. 

Weitere Informationen

 

Die Veranstaltung bildet einen Rahmen, um interessante Problemstellungen aus den Bereichen Computergrafik, Visualisierung, Virtuelle Realität und Spieleprogrammierung in Form eines Projekts zu lösen. Ziel ist jeweils, ein lauffähiges, prototypisches System zu schaffen.

Weitere Informationen