Dozent
Vorlesung: Nutzerzentriertes Design für Interaktive Systeme, Wintersemester 2025/2026
Hinweis
Nutzerzentriertes Design für Interaktive Systeme ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende des Bachelor Medieninformatik.
Studierende des Bachelor Informatik können die Veranstaltung im Vertiefungsbereich einbringen.
Studierende des Bachelor Software Engineering können die Veranstaltung im Vertiefungsbereich (SE Wahlbereich) einbringen.
Wichtige Informationen
Weitere Informationen finden Sie dann im Moodle-Kurs.
Inhalt
- Die Entwicklung der Mensch-Computer-Interaktion (HCI) verstehen – wie sich Interaktionsparadigmen von klassischen Schnittstellen hin zu immersiven und verkörperten Erfahrungen wie AR, VR und Wearable Computing entwickelt haben.
- Die Beziehung zwischen Mensch und Technologie kritisch analysieren – reflektieren, wie interaktive Geräte Wahrnehmung, Kognition und Identität erweitern und wie soziale Akzeptanz technologische Einführung prägt.
- Eine gestalterische Denkweise für neue Interaktionsformen entwickeln – neue Konzepte bewerten und entwerfen, die bestehende Normen hinterfragen und die Art und Weise neu denken, wie Menschen mit digitalen Systemen interagieren.
- Methoden und Konzepte des benutzerzentrierten Designs (Rapid Prototyping, Iteratives Design, Double Diamond Design Process Modell, ISO 9241 210, Design Thinking)
- Nutzungskontext verstehen und beschreiben (PACT-Modell; Interviews, Fragebögen und Fokusgruppen, User Stories, Szenarien, Beobachtungen, Feldforschung, Tagebuchstudien, Personas, Brainstorming, Parallel Thinking)
- Nutzungsanforderungen spezifizieren (funktionale und nicht-funktionale Usability - und User Experience - Anforderungen)
- Gestaltungslösungen entwickeln (Prototypen mit geringer und hoher Wiedergabetreue, Wireframing und Prototyping Tools, Wizard of Oz – Prototypen, horizontale und vertikale Prototypen)
- Gestaltungslösung aus Nutzerperspektive evaluieren (Interne und externe Validität, Versuchsplanung, quantitative und qualitative Analysen)
- Fortgeschrittene Kenntnisse in HCI-Forschungsmethoden und Statistik erwerben – statistische Konzepte verstehen, anwenden und interpretieren, die für HCI-Experimente und Nutzerstudien relevant sind.
- Barrierefreiheit in interaktiven Systemen erkunden – lernen, wie man inklusive Schnittstellen gestaltet, die unterschiedliche Nutzerbedürfnisse und Fähigkeiten berücksichtigen.
- Die Rolle von KI in der modernen Interaktion untersuchen – verstehen, wie maschinelles Lernen und intelligente Systeme Nutzererfahrungen, Adaptivität und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI beeinflussen.
Übungen
Termine
Vorlesung
Donnerstag, 14:00 bis 16:00
Präsenz, O28/1002
Übung
Dienstag, 8:00 bis 10:00
Präsenz, O28/1002
Weiter Informationen