Ulm – ein innovativer Medizinstandort.
Die Universität Ulm wurde als „Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule Ulm“ 1967 gegründet und ist die jüngste in Baden-Württemberg. An der Medizinischen Fakultät forschen und lehren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Ärztinnen und Ärzte auf internationalem Spitzenniveau.
Was macht den Ausbildungs- und Wissenschaftsstandort Ulm besonders?
Im Gespräch:
Prof. Dr. Thomas Wirth, Dekan der Medizinischen Fakultät und Direktor des Instituts für Physiologische Chemie der Universität Ulm
Prof. Dr. Florian Gebhard, Prodekan und Ärztlicher Direktor der Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie
Prof. Dr. Hartmut Döhner, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin III im Universitätsklinikum Ulm, Sprecher des Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU)
Prof. Dr. Markus Huber-Lang, Direktor des Instituts für Klinische und Experimentelle Trauma-Immunologie
Die Forschungsschwerpunkte der Medizinischen Fakultät Ulm liegen auf den molekularen Mechanismen der Alterung und altersassoziierten Erkrankungen einschließlich Hämatologie und Onkologie, Stammzellalterung sowie Trauma- und muskuloskelettaler Forschung mit den noch wenig erforschten Wechselwirkungen zwischen physischer und psychischer Gesundheit. Diese Schwerpunkte werden von drei Sonderforschungsbereichen und über zwanzig weiteren national und international geförderten und von Ulm koordinierten Forschungsverbünden gestützt. Gestärkt wird die Forschung auch durch ein breit angelegtes Core Facility-Konzept sowie durch ein innovatives Nachwuchsförderkonzept "Ulm Career Track", die beide ihre Exzellenz durch die wiederholte Einwerbung externer Förderungen unter Beweis gestellt haben.
Im Bereich Studium und Lehre zeichnen sich die Studiengänge Human- und Zahnmedizin, Molekulare Medizin sowie Molekulare und Translationale Neurowissenschaft durch moderne Lehrangebote, ein umfangreiches eEducation-Programm und hohen Praxisbezug aus. In der Human- und Zahnmedizin bietet die Ausbildung den Studierenden eine intensive Patientenorientierung und beinhaltet viele fachübergreifende Inhalte, in denen klinische Themen mit theoretischen Inhalten praxisnah kombiniert werden.
Das Kleingruppenkonzept, medizin-didaktisch geschulte Dozierende und kurze Kommunikationswege sorgen für eine optimale Betreuung der Studierenden. Die direkte Nähe des angeschlossenen Universitätsklinikums, die Atmosphäre einer Campus-Universität und die perfekte Verkehrsanbindung aus Stadt und Umland ermöglichen ein fokussiertes Studium.
Nicht zuletzt: Sie forschen und studieren in einer der schönsten Städte im Südwesten Deutschlands! Die sonnige Lage am Fuße der Schwäbischen Alb, das gesunde Klima, die lebendige Stadt mit ihrem mittelalterlichen Stadtkern rund um das Münster und die Nähe zu den Alpen machen Ulm zu einem perfekten Studienstandort.
Willkommen an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm!
Aktuelles
Neues Graduiertenkolleg erforscht erklärbare Künstliche Intelligenz in der Medizin
DFG fördert KEMAI mit sechs Millionen Euro
Teddyklinik der Ulmer Medizinstudierenden öffnet wieder
Kinder bringen ihr Kuscheltier ins Krankenhaus
„Sie heilen Wunden, lassen Knochen wachsen und lindern Entzündungen“ - MWK fördert Zelltherapie-Forschung zu Mesenchymalen Stromazellen mit 600 000 Euro
Unterstützung für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Jun.-Prof. Ann-Christin Haag wird durch Wrangell-Programm gefördert
Veranstaltungen
Studium und Lehre
Informationen für Studieninteressierte
Informationen für Studierende
Informationen für Lehrende
Forschung
Forschungsprofil
In Ulm setzen wir Schwerpunkte bei der Lösung großer Fragestellungen unserer Zeit wie Alterung und damit einhergehender Erkrankungen, sowie Traumaforschung.
Core Facilities
Ressourcen werden einrichtungsübergreifend sowie externen Einrichtungen zur gemeinsamen Nutzung angeboten, um die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit zu stärken.
Interne Förderung
Der Nachwuchs ist unser Kapital für unsere Zukunft. Deshalb fördern wir Initiativen in der Forschung auf vielfältige Weise. Informieren Sie sich über die Möglichkeiten.
Unsere Sonderforschungsbereiche
SFB 1506 – Alterung SFB 1279 – Peptidom SFB 1149 – Trauma SFB 1074 – Leukämien Weitere Forschungsverbünde