Forschungsschwerpunkte
- Stochastische Geometrie
- Zufällige Punktprozesse und zufällige Mosaike
- Keim-Korn Modelle
- Statistische Analyse von (binären) Bilddaten
- Monte-Carlo-Simulation
- Räumliche Statistik, Geostatistik
- Detektion geometrischer Eigenschaften in komplexen Bildmustern
- Korrelation der Nanostruktur und der makroskopischen Eigenschaften von Materialien (virtuelles Materialdesign)
- Anwendung statistischer Analysen bei (mikroskopischen und geographisch abgebildeten) Bilddaten, quantitative Charakterisierung ihrer morphologischen Struktur
- Rechengestützte Statistik
- Stochastische Bildanalyse und Bildverarbeitung
- Fraktale Geometrie
- Schadenversicherungsmathematik und Risikotheorie
- Stochastische Netzwerke
- Zufällige Felder

Projekte
- 3D Modellierung der photoaktiven Schicht in polymeren Solarzellen, im Rahmen des Schwerpunktprogrammes "Elementarprozesse der organischen Photovoltaik" (SPP 1355) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
- GeoStoch-Projekt für räumliche Statistik
- Stochastische Modellierung und Analyse von Telekommunikationsnetzwerken - Kooperation mit der France Telecom
- Limit theorems for spatial stochastic models - Kooperation mit der Lomonosov State Universität, Moskau, Russland (DAAD) (Ansprechpartner: Prof. Spodarev)
- Statistische Schätzung von Populationsdichtekarten aus archäologischen Radiokarbondaten für Nordamerika - Kooperation mit der Universität Ottawa. Ansprechpartner: Prof. Schmidt.
- Modellbasierte Prognose gebietsbezogener Wahrscheinlichkeiten für das Auftreten von Wetterereignissen - Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst. Ansprechpartner: Prof. Schmidt.
- Stochastische 3D Modellierung von Porenräumen in Opalinuston - Kooperation mit der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur, Schweiz. Ansprechpartner: Prof. Schmidt und Matthias Neumann
- Stochastische Partikelmodelle zur Quantifizierung von Zusammenhängen zwischen Prozessvariablen, Strukturkenngrößen und mechanischen Stoffeigenschaften, im Rahmen des Schwerpunktprogrammes "Dynamische Simulation von vernetzten Feststoffprozessen" (SPP 1679) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ansprechpartner: Prof. Schmidt
- Stochastische Raum-Zeit-Analyse von 3D-Partikelstrukturen bei Scherung und statistische Validierung numerischer DEM-Simulationen, im Rahmen des Schwerpunktprogrammes "Partikel im Kontakt" (SPP 1486) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Ansprechpartner: Prof. Schmidt
- Stochastische Strukturmodellierung von (gealterten) Elektrodenmorphologien in Li-Ionen-Batterien, gefördert vom BMBF. Ansprechpartner: Prof. Schmidt, Julian Feinauer und Daniel Westhoff
- Parametrische Darstellung und stochastische 3D Modellierung von Kornmikrostrukturen in polykristallinen Materialien mittels zufällig markierten Tessellationen, in Kooperation mit der Charles University in Prag und gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Czech Science Foundation (GARC) und das Physikinstitut der Czech Academy of Sciences. Ansprechpartner: Prof. Schmidt
- Computer-basierte Klassifikation von Fullerenen (Details), (in Zusammenarbeit mit Skoltech, Moskau), Ansprechpartner: A. Bille, Prof. Spodarev
- Detektion von Wendepunkten und Exkursionsmengen von zufälligen Feldern mit langem Gedächtnis, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität Ulm, Ansprechpartner: Dr. Makogin, Prof. Spodarev
Abgeschlossene Projekte
- 3D Analyse, Modellierung und Simulation der Mikrostruktur in faserbasierten porösen Werkstoffen, gefördert vom BMBF
- Neue Dialektometrie mit Methoden der stochastischen Bildanalyse mit Software GeoLing - Kooperation mit dem Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Augsburg
- Graduiertenkolleg 1100 "Modellierung, Analyse und Simulation in der Wirtschaftsmathematik" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität Ulm
- Analysis niederdimensionaler Strukturen in dreidimensionalen Bilddaten. Ein BMBF-Projekt in Kooperation mit TU-Kaiserslautern, Hochschule Darmstadt, ITWM und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Ansprechpartner: Prof. Spodarev, Patricia Alonso-Ruiz)
- Bestimmung der Richtungsverteilung von Faserprozessen mit numerischer Inversion von Integral-Transformationen - gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Geometrie und Asymptotik zufälliger Strukturen (DFG-RFBR) - Kooperation mit St. Petersburg Branch of Steklov Mathematical Institute (POMI) und St. Petersburg State University
- Klassifikation von Graustufenbildern mit Ansätzen der stochastischen Geometrie und räumlichen Statistik. Ein Projekt im Rahmen des Juniorprofessorenprogramms des Landes Baden-Württemberg
- Modellierung der Gasdiffusionslage in Brennstoffzellen
- Prognose von Verkehrszuständen - Kooperation mit dem Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrsforschung zu Berlin
- Räumliche Risikoanalyse und Risikomodellierung in der Sachversicherung - Kooperation mit der Generali Versicherung Wien
- Sonderforschungsbereich 518 "Entzündung, Regeneration und Transformation im Pankreas" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Statistical analysis of spatial point patterns - applications to economical, biomedical and ecological data (DFG-Graduiertenkolleg 1100)
- Statistische Raum-Zeit-Analyse von Zugbahndaten tropischer Wirbelstürme unter Berücksichtigung von Klimaphasen und Trends im Nordwestpazifik und im Atlantik - Kooperation mit der Münchener Rück
Statistische Beratung
Das Institut für Stochastik bietet statistische Beratung für Institute der Universität Ulm und Unternehmen an.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Prof. Spodarev oder Prof. Schmidt.