Studium
Der Weg zum Lehrer / zur Lehrerin in Baden-Württemberg
Das Schulsystem in Baden-Württemberg ist sehr vielseitig. Unterschiedlichste Bildungsangebote und Bildungswege stehen verschiedensten Altersgruppen zur Verfügung. Hierfür werden Lehrerinnen und Lehrer mit spezialisierten Qualifikationsprofilen benötigt. Dennoch zeigt der Weg zur Lehrerin bzw. zum Lehrer Gemeinsamkeiten.
Der Ausbildungsweg gliedert sich in drei Phasen, einem lehramtsbezogenes Bachelor-Studium mit einem schulspezifischen Profil, an das sich ein Master-Studiengang mit einem schulspezifischen Profil (Lehramt Grundschule, Lehramt Sekundarstufe I, Lehramt Gymnasien, Lehramt Sonderpädagogik) anschließt. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Master-Studiengangs kann in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das gewählte Lehramt eingetreten werden.
Die lehramtsbezogenen Master-Studiengänge setzten das Bachelor-Studium fort. Die beiden bereits in der Bachelorphase studierten Fächer sowie der Bereich Bildungswissenschaften werden im Master-Studiengang vertieft.
Studienangebot an der Universität Ulm
Die Universität Ulm bietet für das Lehramt an Gymnasien die Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften an. Diese Fächerkombinationen sind möglich:
- Biologie / Chemie
- Biologie / Mathematik
- Chemie / Mathematik
- Informatik / Mathematik
- Informatik / Physik
- Mathematik / Physik
- Mathematik / Wirtschaftswissenschaften
- Naturwissenschaft und Technik / Physik
Klasse statt Masse
Die Universität Ulm ist eine kleine Universität. Sie bietet eine vorteilhafte Betreuungsrelation zwischen Hochschullehrern und Studieren. Überfüllte Hörsäle oder lange Wartezeiten für Abschlussarbeiten gibt es nicht. Die angebotenen Fächerkombinationen sind so organisiert, dass ein Studienabschluss in der Regelstudienzeit möglich ist.
Studienziel
Der Master of Education für das Lehramt an Gymnasien bereitet im Anschluss an einen lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang auf den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien vor.
Inhalte
Der Master-Studiengang Lehramt an Gymnasien umfasst ein fachwissenschaftliche, fachdidaktisches und bildungswissenschaftliches Studium in zwei Fächer, den späteren Unterrichtsfächern. Die fach- und bildungswissenschaftlichen Grundlagen aus dem Bachelor-Studium werden vertieft und durch fachdidaktische Module sowie schulpraktische Erfahrungen verbreitert.
In den beiden Fächern sind jeweils fachwissenschaftliche Module im Umfang von 21 LP und fachdidaktische Module im Umfang von 10 LP zu belegen. Die Bildungswissenschaften nehmen ein Volumen von 43 LP, darunter ein 12-wöchiges Schulpraxissemester, ein. Die abschließende Masterarbeit kann in einem der beiden Fächer oder den Bildungswissenschaften gefertigt werden.
Die Universität Ulm pflegt Auslandskontakte zu über 100 Universitäten in 26 Ländern. Das International Office der Universität Ulm bietet zahlreiche Programme an, die einen Auslandsaufenthalt während des Studiums ermöglichen.