Prüfungsplanungsinformationen für Dozierende
Allgemeine Informationen
Die Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung an der Universität Ulm vom 13.07.2022 empfiehlt zwei Prüfungszeiträume für schriftliche Prüfungstermine (§20 (1)):
1. Prüfungszeitraum: letzte Vorlesungswoche + drei darauf folgende Wochen
2. Prüfungszeitraum: 3 Wochen vor Vorlesungsbeginn + 1. Woche des folgenden Semesters
Mündliche Prüfungen werden von der Prüferin bzw. dem Prüfer in Bezug auf Ort und Zeitraum selbst organisiert (§ 21(2)).
Alle Prüfungen werden über die Studiengangkoordinatoren (für die Informatik: Dr. Jens Kohlmeyer) an das Studiensekretariat gemeldet. Eine direkte Anmeldung von Prüfungen durch die Dozierenden/Prüfer*Innen beim Studiensekretariat ist nicht möglich.
Die Prüfungsplanung im Fachbereich Informatik erfolgt in drei Phasen:
1. Phase: Planung der fächerübergreifenden Pflichtprüfungen
Die fächerübergreifenden Pflichtprüfungen für das Semester n werden im Semester n-1 zentral organisiert. Die erste Prüfung findet im 1. Prüfungszeitraum, die Wiederholungsprüfung im 2. Prüfungszeitraum statt.
Folgende Prüfungen sind in dieser Phase betroffen:
- Allgemeine Informatik I (Export)
- Allgemeine Informatik II (Export)
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Analysis I für Informatik
- Angewandte Stochastik I für Informatik
- Betriebliche Informationssysteme - Informationsanalytik und -visualisierung
- Einführung in die Bioinformatik
- Einführung in die Informatik I – Grundlagen (Export)
- Einführung in die Informatik II - Vertiefung (Export)
- Grundlagen der Betriebssysteme
- Grundlagen der Rechnernetze
- Kombinatorik
2. Phase: Planung der fachinternen Pflichtprüfungen
Die fachinternen Pflichtprüfungen für das Semester n werden durch die Fachschaft Informatik vor Beginn des Semesters n organisiert.
Folgende Prüfungen sind in dieser Phase betroffen:
- Einführung in die Informatik
- Formale Grundlagen
- Grundlagen der Medieninformatik
- Grundlagen der Praktischen Informatik
- Grundlagen der Rechnerarchitektur
- Grundlagen der Technischen Informatik
- Grundlagen der Theoretischen Informatik
- Grundlagen interaktiver Systeme
- Lineare Algebra für Ingenieure und Informatiker
- Analysis IIa für Informatiker
- Angewandte diskrete Mathematik
- Paradigmen der Programmierung
- Programmierung von Systemen
- Informationssysteme
- Softwaretechnik
- Logik
- Mathematik für Informatik I
- Berechenbarkeit und Komplexität
- Digitale Medien
- User Interface Softwaretechnologie
3. Phase: Planung der übrigen Prüfungen
Abgesehen von Proseminaren, Seminaren und Projekten werden alle anderen Prüfungen im Fach Informatik von den Dozierenden in Absprache mit den Studierenden selbst organisiert.
Für alle Seminare kommt eine besondere Regelung zur Anwendung: die Studierenden der FSPO 2021 müssen sich im Campusmanagementsystem frühzeitig zu einem Seminar anmelden (siehe Infoseiten zur Seminaranmeldung). Damit dies früh genug geschehen kann, melden die Studiengangkoordinatoren alle aktuellen Seminare direkt an das Studiensekretariat.
Für die Prüfungsplanung steht das Prüfungsplanungssystem (PPS) zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt mit dem SGI-Account. Falls Sie mit Ihrem Account nicht auf das PPS zugreifen können, schicken Sie bitte eine E-Mail an Stefan Höppner mit ihrem SGI-Kürzel, damit Ihr Account freigeschaltet wird.
Die Prüfungen aus den Phasen 1 und 2 sind im PPS bereits hinterlegt.
Für alle Prüfungen müssen im Wintersemester 2022/2023 bis 30.11.2022 online im PPS die fehlenden Informationen für die Prüfung und ggf. die Wiederholungsprüfung durch die Dozierenden eingetragen werden.
Die Festlegung der Prüfungstermine erfolgt durch die Dozierenden in Absprache mit den Teilnehmer*Innen. Die Raum-Zeit-Reservierungen erfolgen durch die Dozierenden via zentraler Raumvergabe (Zentrale Lehrraumvergabe).
Sollte eine Prüfung im PPS fehlen, setzen Sie sich bitte mit Dr. Jens Kohlmeyer in Verbindung.
Nach Abschluss der Erfassungsphase werden die Prüfungen zentral an das Studiensekretariat gemeldet und die Prüfungen dort im Campusmanagementsystem angelegt. Danach können sich die Studierenden zu den Prüfungen anmelden.