Studienplanung
Der Studienplan für den Bachelorstudiengang Informatik zeigt eine Empfehlung für die Durchführung und den Ablauf des Studiums. Neben dem Studienplan ist das Modulhandbuch die Grundlage für den Aufbau des Studiums (siehe rechts).
Das Grundgerüst dieses Studiengangs besteht aus Pflichtbereichen (P), Wahlpflichtbereichen (W) sowie einem Ergänzungsbereich (E). Ein Bereich besteht aus Modulen und ein Modul aus Lehrveranstaltungen, wie beispielsweise einer Vorlesung (V) und einer Übung (Ü). In den Pflichtbereichen müssen alle Module absolviert werden, während im Wahlpflichtbereich eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten (LP) durch das Absolvieren von aus einem Modulkatalog wählbaren Modulen erbracht werden muss. Im Ergänzungsbereich können Module zum Erwerb von überfachlichen Kompetenzen oder Sprachkenntnissen absolviert werden.
Ein Modul wird erfolgreich absolviert, wenn die Modulprüfung(en) bestanden werden. Nach Bestehen aller für das Modul relevanten Prüfungen werden die Leistungspunkte für das Modul verbucht (inklusive der Note bei benoteten Modulen). Der Umfang eines Moduls wird in ECTS (European Credit Transfer System) oder Leistungspunkten (LP) gemessen, wobei 1 LP gleich 1 ECTS ist. Ein Leistungspunkt steht für einen durchschnittlichen studentischen Arbeitsaufwand von 30 Stunden, der durch Präsenz in Lehrveranstaltungen (Semesterwochenstunden - SWS), Vor- und Nachbereitung der Inhalte sowie Prüfungsvorbereitung geleistet wird.
In den Pflichtbereichen Praktische Informatik, Theoretische Informatik, Technische Informatik und Mathematik werden in den ersten Fachsemestern die wissenschaftlichen Grundlagen des Fachs vermittelt.
Das Seminar und das Modul Empirische Forschungsmethoden der Informatik stärken die wissenschaftlich-methodischen Kompetenzen, wie beispielsweise das Durchführen von Literaturrecherchen, das Halten eines wissenschaftlichen Vortrags sowie die Prinzipien von Fallstudien und Experimenten und deren Auswertung.
Im Modul Informatik und Gesellschaft werden Studierende mit verschiedenen Herausforderungen und Auswirkungen der Informatik in Bezug auf Gesellschaft und Umwelt vertraut gemacht und können diese im Kontext ethisch-relevanter Problemfelder aus dem Alltag reflektieren.
Im Vertiefungsbereich des Studiengangs Informatik wird ein breites Spektrum an Fächern angeboten. Die Studierenden können aus dem Wahlkatalog des Modulhandbuchs Module wählen und sich bereits im Bachelor interessengesteuert spezialisieren.