Anwendungsfach Biologie
Die Biologie ist die Wissenschaft vom Leben. Mit diesem Anwendungsfach erhalten interessierte Studierende aus der Informatik zunächst einen Einblick in allgemeine biologische Zusammenhänge. Je nach Wahl der Module erwerben sie auch ein vertieftes Verständnis für neurobiologische, molekularbiologische oder ökologische Sachverhalte. Diese Kompetenzen ergänzen und erweitern die Fähigkeiten aus dem Informatikstudium in der Weise, dass typische Arbeits- und Forschungsgebiete aus der Bio- bzw. der Neuroinformatik durch solides Wissen um die biologischen Hintergründe leichter erschlossen werden können. Das Verständnis um neuronale Netze und deren Modellierung, Mutationsanalysen mittels DNA-Sequenzanalysen sowie die Modellierung komplexer Zusammenhänge in Ökosystemen sind nur einige Beispiele aus möglichen Tätigkeitsfeldern für Informatiker mit Anwendungsfach Biologie. Durch die Schwerpunkte Molekulare Biowissenschaften, Physiologie/Neurobiologie und Biodiversität/Ökologie im Fachbereich Biologie ergeben sich für Studierende der Informatik mit Anwendungsfach Biologie auch Möglichkeiten, Einblick in aktuelle Forschungsprojekte in diesem Bereich zu erhalten und ggf. Bachelor- und Masterarbeiten in Kooperationen anzufertigen.
Für weitere Informationen und die Erstellung eines auf Sie abgestimmten Studienplans wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung Biologie.
Bachelor:
Pflicht (12LP):
Wahlpflicht (12LP):
Master neubeginnend/vertiefend:
Module werden mit dem Studienfachberater vereinbart.
Ansprechpartner
Studienkommission Biologie
Fakultät der Naturwissenschaften
Universität Ulm
89069 Ulm
Telefon +49 (0)731/50-23930
Telefax +49 (0)731/50-23932
Anwendungsfach Chemie
Studierende der Informatik sollen in den ausgewählten Modulen Einblick in die Grundlagen chemischer Zusammenhänge und die Fachterminologie sowie einfachen Arbeitstechniken der Chemie bekommen.
Das Anwendungsfach Chemie soll grundlegende Kenntnisse der Chemie in verschiedenen Bereichen sowohl in Theorie als auch wahlweise in der Anwendung (Praktikum) vermitteln. Vorrangig umfassen derartige Kenntnisse Themengebiete der der Allgemeinen und Anorganischen Chemie, der Analytischen Chemie sowie der Physikalischen und Organischen Chemie. Mit Blick auf das Ausbildungsprofil des Informatikers bieten sich bestimmte Lehrveranstaltungen und Themengebiete vorrangig an. Im Bachelorstudium gehören aufbauend auf einer grundlegenden Einführungsveranstaltung in die Allgemeine Chemie bspw. das Fachgebiet der Physikalischen und der Theoretischen Chemie dazu. Fachinhalte sind hierbei u.a. Grundlagen der Thermodynamik, die Einführung in die Quantenmechanik und ihrer Anwendungen zur Beschreibung der chemischen Bindung sowie grundlegende spektroskopische Verfahren. Die Theoretische Chemie unterstützt derartige Inhalte durch einen zunehmenden Einsatz an entsprechender Chemiesoftware. Wählbar sind aber auch Themen aus dem Bereich der Organischen, Analytischen oder Makromolekularen Chemie. Experimentelles Arbeiten ist in der Chemie von herausragender Bedeutung, da der Umfang an chemischen Grundlagen aber im Anwendungsfach beschränkt ist, kann hier lediglich ein Grundpraktikum in Anorganischer Chemie angeboten werden. In verschiedenen Arbeitsgebieten ergeben sich Berührpunkte zwischen der Informatik und der Chemie. Um hier die Kommunikation zwischen den beiden Feldern herzustellen, ist ein chemisches Grundverständnis hilfreich. Informatiker können entscheidend an der Entwicklung von Software-Paketen in verschiedener Ausrichtung mitwirken:
- Visualisierung dreidimensionaler Strukturen, Molecular Modelling:
Computergestützte Darstellung von Molekülen und die quantenmechanische Berechnung ihrer Eigenschaften - Chemometrie (multivariante Datenanalyse) und optische Modellierung
- Anwendungen, die Chemikalien strukturiert speichern und finden können (Datenbanken)
- Computergestützte Syntheseplanung
- Computergestützte Prognose der Wirksamkeit von Arzneimitteln
Wird das Anwendungsfach Chemie im Bachelor gewählt, sind folgende drei Module im Gesamtumfang von 24 LP erfolgreich zu absolvieren:
- Chemie für Physiker und Informatiker (Modul 70582, Lehrveranstaltung CHEM1190.001)
- Physikalische Chemie I (M 70930, CHEM2410.001)
- Physikalische Chemie II (M 70933, CHEM3410.002)
Wird das Anwendungsfach Chemie im Master neu gewählt, sind zwei der vier obigen Module im Gesamtumfang von 12 LP erfolgreich zu absolvieren. Folgende drei Kombinationen sind hierbei möglich:
- PC I und PC II,
- Einführung und Chemiepraktikum,
- Einführung und PC I
Wird das Anwendungsfach Chemie aus dem Bachelor heraus im Master fortgesetzt, sind die drei folgenden Module im Gesamtumfang von 12 LP erfolgreich zu absolvieren:
- Organische Chemie I (Modul 70270, Lehrveranstaltung CHEM3510.001)
- Theoretische Modellierung und Simulation (M 70337, CHEM4300.100)
- Projektarbeit Chemie (keine explizite Modulnummer, kann in jedem Institut durchgeführt werden, Studierender muss sich eigenständig um ein Projektarbeitsthema bemühen)
Ansprechpartner
Studienberatung Chemie und Wirtschaftschemie
Fakultät der Naturwissenschaften
Studienkommission Chemie
Universität Ulm
89069 Ulm
Telefon +49 (0)731/50-22932
Anwendungsfach Elektrotechnik
Die moderne Elektrotechnik umfasst ein breit angelegtes Fächerspektrum von der Automatisierungs- und Energietechnik über Informations- und Kommunikationstechnik bis hin zur Mikroelektronik und den Materialwissenschaften. Im Bachelorstudiengang werden durch die Vorlesungen Grundlagen der Elektrotechnik I und II die Grundkenntnisse des Anwendungsfachs vermittelt und im Grundpraktikum Elektrotechnik veranschaulicht. Im Modul Signale und Systeme werden wichtige Grundlagen für die Vertiefungen im Master gelegt. Die angebotenen Wahlpflichtmodule im Masterstudium decken das Fächerspektrum der Elektrotechnik weitgehend ab.
Bachelor:
Wahl von 24LP aus:
Master neubeginnend:
Wahl von 12LP aus:
Master vertiefend:
Wahl von 12LP aus:
Ansprechpartnerin Studienfachberaterin Elektrotechnik
Dr.-Ing. Margarita Puentes-Damm
Studienfachberatung
Raum: 41.2.208
Telefon: +49 731 50-26006
Anwendungsfach Medizin
Folgende Veranstaltungen werden im Sommersemester 2020 angeboten:
- Kurs 2.1 Einführung in die Medizin und Medizinische Informatik
- Kurs 2.2 Grundfunktionen des Körpers I - Molekulare Medizin
- Kurs 6.1 Grundlagen und Technik bildgebender Verfahren (Master)
- Kurs 8.1 Medizinische Informatik (Master)
Die Studierenden müssen sich wie immer in Corona für die Veranstaltungen und im LSF dann zu gegebener Zeit für die Klausuren anmelden.
Die Unterlagen zu den Kursen 2.1 und 2.2 werden in den jeweiligen Moodlekursen veröffentlicht.
Aktuelle Downloads (Wintersemester 2020/21)
Studienbegleitheft "Medizin für Informatiker"
Stundenplan WS20/21
Vorlesungsplan Kurs 3.2
Prüfungsplan WS 20/21
Ältere Downloads (Sommersemester 2020)
Studienbegleitheft "Medizin für Informatiker"
Prüfungsplan
Bachelor
Im Bachelor besteht das Anwendungsfach Medizin aus folgenden Veranstaltungen:
Modul 1 | | | | | |
Einführung in die Medizin | Kurs 2.1 | Einführung in die Medizin und Medizinische Informatik | 2 V | 3 LP | SS |
Kurs 3.2 | Informationsverarbeitungssysteme in der Medizin | 2 V | 3 LP | WS |
Modul 2 | | | | | |
Grundfunktionen des Körpers | Kurs 2.2 | Molekulare Medizin (Grundfkt. des Körpers I) | 2 V | 3 LP | SS |
Kurs 3.1 | Anatomie (Grundfkt. des Körpers II, Teil 1) | 2 V | 3 LP | WS |
Modul 3 | | | | | |
Fortgeschrittene Methoden der Mathematik und Informatik in der Medizin | Kurs 4.1 | Grundlagen Interaktiver Systeme | 2V+1Ü | 4 LP | WS |
Kurs 5.1 | Medizinische Statistik und Biometrie | 2V+1Ü | 4 LP | WS |
Kurs 5.2 | Einführung in die Bioinformatik | 2V+1Ü | 4 LP | WS |
Master aufbauend
Im Master setzt sich das Anwendungsfach Medizin aus den folgenden Veranstaltungen zusammen:
Modul 4 | | | | | |
Medizinische Bildverarbeitung, Bildgebung und Visualisierung | Kurs 6.1 | Grundlagen und Technik bildgebender Verfahren | 2 V | 3 LP | SS |
Kurs 7.1 | Bildverarbeitung, Klassifikation und Visualisierung | 2 V | 3 LP | WS |
Modul 5 |
Fallstudien in der Medizin | Kurs 6.2 | Fallstudien in der Medizin | 1V+1P | 3 LP | SS |
Modul 6 |
Medizinische Informatik: Informationssysteme und Dokumentation | Kurs 8.1 | Medizinische Informatik: Informationssysteme und Dokumentation | 2 V | 3 LP | SS |
Master neu beginnend
Falls im Bachelor-Studium kein Anwendungsfach Medizin belegt wurde, kann dies im Master neu begonnen werden.
ModulKursBezeichnung
Einführung in die Medizin und Medizinische Terminologie | Kurs 2.1 | Einführung in die Medizin und Medizinische Informatik | 2 V | 3 LP | SS |
Modul |
Fallstudien in der Medizin | Kurs 6.1 | Grundlagen und Technik bildgebender Verfahren | 2V | 3 LP | SS |
Modul |
Medizinische Informatik -Informationssysteme und Dokumentation | Kurs 8.1 | Medizinische Informatik: Informationssysteme und Dokumentation | 2 V | 3 LP | SS |
Wahlveranstaltungen (Einer von beiden Kursen ist zu wählen): |
Modul Fallstudien in der Medizin | Kurs 6.2 | Fallstudien in der Medizin | 1V+1P | 3 LP | SS |
Modul Bildverarbeitung, Klassifikation und Visualisierung (im AF Medizin) | Kurs 7.1 | Bildverarbeitung, Klassifikation und Visualisierun | 2 V | 3 LP | WS |
Ansprechpartner
Ansprechpartner (Organisation)
Katrin Gümpelein
Studiendekanat Medizinische Fakultät
Universität Ulm
Telefon +49 (0)731/50-15741
Telefax +49 (0)731/50-69406
Ansprechpartner (fachlich, inhaltlich)
Prof. Dr. Volker Rasche
Fakultätsbeauftragter AF Medizin für Informatiker
Medizinische Fakultät
Universität Ulm
Telefon +49 (0)731/50-45014
Anmeldung zu Veranstaltungen im Corona
Ankündigungen, Lernziele, Skripte etc. in der Lernplattform Moodle
Anwendungsfach Physik
Als das Grundlagenfach der Naturwissenschaften schlechthin vermittelt die Physik Kenntnisse, die für das Verständnis aller gegenwärtigen technologischen Entwicklungen von zentraler Bedeutung sind. Dabei reicht das Spektrum von mikroskopischen Prozessen auf atomarer oder molekularer Ebene bis hin zu Vorgängen auf makroskopischen Skalen, wie sie auch in den Ingenieurwissenschaften, der Biologie und Medizin anzutreffen sind. Kennzeichnend für das Fach ist ein enger Verbund von Experiment und Theorie, der schließlich nicht nur zu einem qualitativen, sondern auch zu einem quantitativen Verständnis führt. Auf dem Weg dorthin bedient sich die Physik ganz wesentlich der Reduktion komplexer Vorgänge auf aussagekräftige Modelle. Die Verbindungen zum Fach Informatik sind aus diesem Grunde eng und vielfältig.
Bachelor:
Pflicht (16LP):
Wahlpflicht von 8 LP aus:
Master neubeginnend/vertiefend:
Module werden mit dem Studienfachberater festgelegt.
Ansprechpartner
Gerold Brackenhofer
Studienkommission Physik
Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm
Telefon +49 (0)731/50-22953
Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftsunternehmen sind ohne Computerunterstützung kaum mehr denkbar. Fast alle Vorgänge innerhalb eines Unternehmens spiegeln sich in entsprechenden Anwendungsprogrammen wider. Folglich arbeiten Informatikerinnen und Informatiker als Entwickler oder Administratoren solcher Anwendungen mit Wirtschaftswissenschaftlern zusammen, die ihre Problemstellungen in Anwendungen realisiert sehen möchten. Fundierte Grundkenntnisse in Wirtschaftswissenschaften helfen, Einblicke in die Anforderungen und die Denkweise dieses Faches zu bekommen. Sind Informatikerinnen und Informatiker selbst unternehmerisch tätig oder in verantwortlicher Position in einem Unternehmen, sind wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse unverzichtbar.
Bachelor:
Pflicht (12LP):
Wahlpflicht von 12LP aus:
Master neubeginnend:
Master vertiefend:
Wahl von 12LP aus:
Ansprechpartner
Dr. Alexander Rieber
Studienkommission Wirtschaftswissenschaften
Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
Universität Ulm
Telefon +49 (0)731/50-23594
Telefax +49 (0)731/50-23507