Studium

Kooperativer Studiengang der Hochschule Biberach und der Universität Ulm

Im Bereich Biotechnologie arbeiten die Universität Ulm und die Hochschule Biberach seit vielen Jahren in Forschung und Lehre erfolgreich und zukunftsweisend zusammen. Hochschule und Universität sind regional tief in die forschungsaktive, innovationsfreudige Biotechnologie-Region Baden-Württemberg verankert, pflegen aber auch nationale und internationale Kontakte zu Universitäten, Forschungs-einrichtungen und der Industrie.
Die Studierenden der kooperativen Studiengänge können diese Kontakte nutzen, die einen stetigen und nachhaltigen Wissenstransfer zwischen Arbeitswelt und Wissenschaft garantieren.


Universität Ulm

Stark in der Forschung, attraktiv in der Lehre, die Internationalität wächst! Seit ihrer Gründung 1967 verzeichnete die jüngste Universität Baden-Württembergs eine bemerkenswerte Aufwärtsentwicklung. Die zurzeit rund 10000 Studentinnen und Studenten verteilen sich auf die Fakultäten Medizin, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften sowie Naturwissenschaften. Nach wie vor überschaubar, stark in der Forschung und mit einer hohen Ausbildungsqualität in der Lehre, dazu lebendig und selbstbewusst präsentiert sich die Universität mehr als vier Jahrzehnte nach ihrer Gründung heute.


Hochschule Biberach

Biotechnologie, Energie, Bau und Immobilien: Das sind die thematischen Schwerpunkte in Lehre, Weiterbildung, Forschung und Transfer der Hochschule Biberach. Eine lebendige Hochschule mit familiärer Atmosphäre, die die rund 2500 Studierenden, 80 Professoren und 150 Mitarbeiter schätzen. Eine Hochschule zum Wohlfühlen - und eine Hochschule mit Bestnoten im bundesweiten Hochschul-Ranking. Im aktuellen Ranking vergeben die Studierenden der HBC die Note 1,1 für den guten Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden.


Leben in Ulm

Schön gelegen zwischen den Wirtschaftspolen Stuttgart und München gewinnt Ulm immer mehr an Bedeutung. Bundesweite Umfragen belegen eine hohe Lebensqualität. In Ulm, als Universitäts- und erste Wissenschaftsstadt Deutschlands, stehen mit der Universität, der Fachhochschule, dem Daimler-Benz-Forschungszentrum, den Science-Parks I und II viele Türen offen. Aber auch die grüne Seite kommt nicht zu kurz. Mitten im Erholungspark Friedrichsau befindet sich der Tiergarten Ulm, mit Aquarium und Tropenhaus, welcher viele schöne Plätze zum Entspannen oder für sportliche Aktivitäten bietet.


Leben in Biberach

Biberach ist eine Kreisstadt mit rund 32 000 Bürgerinnen und Bürgern - und damit ist Biberach wie die Hochschule selbst "klein, aber fein". Für die Studierenden bietet die Stadt einen Wohn- und Lebensraum mit kurzen Wegen und einer Atmosphäre zum Wohlfühlen. Lebens- und Mietkosten sind nach wie vor günstiger als in Deutschlands Metropolen!

Neben den Angeboten der Hochschule bieten Stadt und Region zahlreiche Möglichkeiten für die Gestaltung der Freizeit. Die Stadt selbst bietet zahlreiche Cafés und Kneipen für den studentischen Geldbeutel; auch  Sportbegeisterte finden in Biberach verschiedene Möglichkeiten. Große Städte wie Ulm, Stuttgart oder auch München sind ebenso erreichbar wie der Bodensee, das Allgäu oder die Alpen.


Studentisches Leben

Uni Ulm: Zahlreiche Unipartys mit verschiedenen Mottos lassen die Uni Ulm auch nachts erwachen und geben die Möglichkeit, Studierende anderer Studiengänge kennen zu lernen und einfach Kontakte zu knüpfen. Der Hochschulsport bietet eine Vielzahl an Kursen, sowie das Fitnessstudio UNIfit.

Hochschule Biberach: Die Studierenden selbst organisieren einen eigenen Studententreff, zahlreiche Partys finden während des Semesters statt, im Sommer wie im Winter lädt die SIV zum großen Ball ein. Auch Angebote für Hochschulsport werden in Eigenregie der Studierenden angeboten.

Alleinstellungsmerkmale des Studiengangs

Auf der Basis einer guten Grundausbildung (Bachelor) in Pharmazeutischer Biotechnologie, Biochemie, Biologie mit Schwerpunkt in der Molekularbiologie oder in Studiengängen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt werden Sie im Master-Studiengang verstärkt forschungsorientiert unterrichtet. Mit dem Ausbildungsabschluss des Masters können Sie in zwei Jahren die Kompetenz erwerben, in den vielen Bereichen der biotechnologischen, pharmazeutischen und biomedizinischen Industrie national oder international selbstständig zu arbeiten. 

Die pharmazeutische Biotechnologie ist eine Zukunftswissenschaft, die sich mit der Entwicklung innovativer Strategien zum schnellen und effizienten Transfer neuester medizinischer und pharmakologischer Erkenntnisse in sichere und hochwirksame Pharmaprodukte befasst. Sie bewegt sich dabei bewusst an der Grenze von (Bio)Chemie, Medizin und Biotechnologie und vereint so viele Aspekte moderner Lebenswissenschaften. Gerade in dieser Interdisziplinarität der Forschung in Universität/Hochschule und Industrie ist dabei ein enormes Potential zu sehen, um auch künftigen Anforderungen an Arzneistoffe hinsichtlich Sicherheit und Wirksamkeit zu vernünftigen Kosten gerecht werden zu können.

Der Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie ist ein gemeinsamer konsekutiver Studiengang der Universität Ulm und der Hochschule Biberach.

Studienziele

Ihr Studienziel ist eine qualifizierte Ausbildung im Bereich der Biotechnologie mit dem Schwerpunkt Bioprozessentwicklung und der Herstellung therapeutischer Proteine und Antikörper. Sie erwerben Kenntnisse in der Qualitätssicherung, den Rechtsgrundlagen und der Ökonomie. In Projektarbeiten werden Planung, Durchführung und Dokumentation der Prozesse in Anlehnung an industrielle Abläufe trainiert. Zum einen vertiefen die Module Ihr Wissen in der Biotechnologie und erleichtern den Einstieg in Forschungsprojekte, zum andern bieten sie eine Ausbildung an, die sowohl Grundlagen abdeckt als auch zukünftige Entwicklungsrichtungen vorzeichnet. 

Der Studiengang ist stark interdisziplinär ausgelegt und findet sowohl an der Hochschule Biberach als auch an der Universität Ulm statt. Die Masterarbeit kann an einer dieser Institutionen oder in Kooperation mit der Industrie (national, international) durchgeführt werden. 

Nach erfolgreichem Abschluss des Studienganges erfolgt die Verleihung des akademischen Grades „Master of Science“ (MSc).

Für Masterabsolventen, die sich im Masterstudiengang Pharmazeutische Biotechnologie herausragend qualifiziert haben, können an der Universität Ulm, auch in Kooperation mit Professoren der Hochschule Biberach, promovieren. Über das „Kooperative Promotionskolleg Pharmazeutische Biotechnologie der Universität Ulm und der Hochschule Biberach“ können Stipendien (nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz) für die Promotion beantragt werden.

... kurz zusammengefasst:

Absolventen des Masterstudiengangs Pharmazeutische Biotechnologie ... 

  • ... können Fragestellungen aus dem Gebiet der Pharmazeutischen Biotechnologie auf der Grundlage bekannter Verfahren unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig strukturieren, planen, durchführen und nach geltenden "Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis" dokumentieren, schriftlich zusammenfassen und einem Fachforum präsentieren.
  • ... sind in der Lage, selbst durchgeführte Projekte im Zusammenhang darzustellen, die gewählte Vorgehensweise zu begründen und in fachlicher Diskussion zu verteidigen.
  • ... beherrschen die aktuellen Methoden der Literaturrecherche, der Datenverwaltung und –prozessierung.
  • ... sind teamfähig, interkulturell handlungsfähig und verfügen über ein adäquates Zeitmanagement.

 

Flyer im pdf-Format zum herunterladen

Und was erwartet Sie nun in deinem Studienfach? Hier finden Sie ausführlichere Informationen: