Berufsaussichten
Die Universität Ulm ist in ihrem direkten und weiteren Umfeld eingebettet in ein technisch geprägtes, industrielles Umfeld, in dem einmal ein sehr starker, teils Weltmarktführender Mittelstand zu finden ist, aber auch lokal ansässige Weltkonzerne wie z.B. BMW, Bosch, Cassidian, Continental, Daimler, EADS, IBM, Liebherr, NSN, Porsche, Siemens oder Zeiss mit Zentralen und Standorten aufwarten. Diese Unternehmen müssen, um ihre international führende Stellung zu behalten, eine forschungsnahe und innovative Produktentwicklung erhalten, und damit um akademischen Nachwuchs ringen.
Hierdurch bieten sich den Absolventinnen und Absolventen des forschungsnahen, universitären Masterstudiums in allen angebotenen Vertiefungen und Studienfächern der Ingenieurwissenschaften hervorragende Arbeitsmöglichkeiten - sowohl lokal als auch international. Durch die zahlreichen Forschungskooperationen der Universität Ulm mit diesen und anderen Unternehmen besteht für die Studierenden der Ingenieurwissenschaften zudem die Möglichkeit, im Rahmen von freiwilligen Praktika und Werkstudententätigkeiten Praxiserfahrung zu sammeln und sich in ihren Abschlussarbeiten an der Universität Ulm mit relevanten Forschungs- und Entwicklungsfragestellungen aus der Praxis zu beschäftigen.
Die Ingenieure der Elektrotechnik und Informationstechnologie sind von der Energieversorgung über die Automatisierungstechnik, über Mikroelektronik bis hin zu Informations- und Kommunikationstechnik in allen Bereichen der Entwicklung moderner technischer Systeme einsetzbar. Die Anwendungsfelder reichen von der Fahrzeugindustrie über die Mobilkommunikation bis zur Medizintechnik. Die breite und methodenorientierte Ausbildung liefert beste Voraussetzungen für eine Einstiegsposition in Forschung und Entwicklung lokaler und internationaler Unternehmen, was auch von der Mehrzahl der Studierenden anstrebt wird. Sie finden ihre Tätigkeiten darüber hinaus in Management, Produktionsoptimierung, Applikation und Vertrieb.
Dem Angebot an gut ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen der Ingenieurwissenschaften und Informatik steht dabei zurzeit eine vielfach höhere Nachfrage gegenüber, sodass jedem praktisch ein Arbeitsplatz sicher ist.
Master-Absolventinnen und Absolventen mit ihrer wissenschaftlich breiten, methodenorientierten Ausbildung an der Universität Ulm sind auch optimal vorbereitet für Tätigkeiten in der Forschung und für eine Promotion. Damit bildet der Masterabschluss auch die Basis für wissenschaftliche Laufbahnen an Hochschulen, Universitäten und Forschungsinstituten, wie z. B. Fraunhofer- oder Max-Planck-Instituten.