Berufsaussichten

In nahezu allen ökonomischen, politischen und sozialen Zusammenhängen spielen Informationssysteme eine unverzichtbare Rolle. Die rasante Weiterentwicklung der technischen Rahmenbedingungen wird dabei ständig neue Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten schaffen, in denen Wirtschaftsinformatiker*innen die Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft mitgestalten können.

Diese Möglichkeiten sind keineswegs auf bestimmte Branchen oder Bereiche beschränkt. Der Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics schafft vielmehr die Grundlagen für anspruchsvolle Stellen in unterschiedlichen Berufsfeldern. Eine Auswahl der Berufsfelder, die Wirtschaftsinformatiker*innen in den vergangenen Jahren erschlossen und geprägt haben, sind bspw.

  • Business Analyst*in – Analyse und Dokumentation von Geschäftsanforderungen an IT-Lösungen, Entwicklungen von Lösungen und Empfehlungen, Projektmanagement
  • Unternehmensberater*in mit dem Fokus IT-Beratung – Beratung bei der Entwicklung von Informationssystemen, Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung von Unternehmenssoftware,
  • Data Scientist*in – Anwendung von statistischen Verfahren und Methoden mit deren Hilfe große Datensätze analysiert und ausgewertet werden können, um wichtige Unternehmensentscheidungen zu unterstützen,
  • Produktmanager*in in Technologieunternehmen – Marktanalyse und Anforderungserhebung für IT-Lösungen, Entwicklung von Kommunikations- und Marketingstrategien, Beratung von Kundschaft,
  • Prozessmanager*in – Verantwortung für die Strukturierung und Abbildung von Geschäftsprozessen in Unternehmen / Organisationen auf Basis von Modellierungssprachen (bspw. BPMN 2.0, EPK), damit IT eingesetzt werden kann, um diese Prozesse digital zu unterstützen oder vollständig zu automatisieren,
  • IT-Projektleiter*in – Entwicklung von Konzepten für den Einsatz von Informationssystemen, Koordination von Software-Einführungsprojekten, Führung von Projekt- / Entwicklungsteams

Weitere Berufsfelder finden Sie auch hier.