Berufsaussichten
Der Vertiefungsbereich gibt einen Einblick in spezialisierte Bereiche, wodurch eine Grundlage für die potentiellen Einsatzgebiete von MedieninformatikerInnen geschaffen wird.
Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit, im Rahmen von Industriekooperationen unmittelbar Einblick in die industrielle Praxis zu gewinnen. Mit externen Projekten, Bachelor- und Masterarbeiten sowie einer Tätigkeit als Werkstudent können hier einschlägige Erfahrungen gesammelt und Kontakte geknüpft werden.
Die Universität Ulm, gelegen auf der Achse Stuttgart - München, ist eingebettet in ein traditionell sehr technisch geprägtes Industrieumfeld mit einerseits sehr starkem Mittelstand, aber auch lokal ansässigen großen Firmen und Konzernen wie BMW, Bosch, Cassidian, Daimler (Forschungszentrum), EADS, HP, IBM, Liebherr, Nokia, NSN, Porsche, Siemens und Zeiss um nur einige wenige zu nennen. Insbesondere der Mittelstand prägt die Wirtschaft in Baden-Württemberg und viele dieser Unternehmen sind auf ihren speziellen Gebieten Weltmarktführer und international tätig.
Mittelständische IT-Unter-nehmen legen zunehmend und gezielt Wert auf eine forschungsnahe, universitäre Ausbildung als Grundlage für eine forschungsintensive Produktentwicklung. Insofern bieten sich den Absolventen der Informatik in allen angebotenen Vertiefungen und Studienfächern hervorragende Arbeitsmöglichkeiten sowohl lokal als auch international in größeren Konzernen.
Durch die zahlreichen Forschungskooperationen der Universität Ulm mit diesen Unternehmen besteht für die Studierenden zudem die Möglichkeit, im Rahmen von freiwilligen Praktika oder Werkstudententätigkeiten Praxiserfahrung zu sammeln und sich in ihren Abschlussarbeiten an der Universität Ulm mit relevanten Forschungs- und Entwicklungsfragestellungen aus der Praxis zu beschäftigen. Die breite und methodenorientierte Ausbildung liefert beste Voraussetzungen für eine Einstiegsposition in Forschung und Entwicklung in diesen Unternehmen, was auch von der Mehrzahl der Studierenden anstrebt wird.
Darüber hinaus bieten sich allerdings auch Einstiegspositionen in technikaffinen Gebieten wie technischem Vertrieb oder der Produktion an. Dem Angebot an gut ausgebildeten AbsolventInnen der Informatik steht zurzeit eine vielfach höhere Nachfrage gegenüber.
Neben einer industriellen Tätigkeit ergeben sich auch Einstiegsmöglichkeiten bei Behörden und Verwaltungen.
Master-AbsolventInnen mit ihrer wissenschaftlich breiten, methodenorientierten Ausbildung sind geeignet für Tätigkeiten in der Forschung. Universität, Aninstitute und Wissenschaftsstadt bieten hierfür sowie für eine Promotion eine große Auswahl vor Ort.
Das Feedback der Absolventinnen und Absolventen ist für die Universität Ulm eine wichtige Quelle, um die Studienbedingungen dem Bedarf der Studierenden anzupassen und den Übergang ins Berufsleben zu erleichtern.
Die letzte Befragung fand im Wintersemester 2018/19 statt. Wir freuen uns sehr, dass 100% aller Informatik-, Medieninformatik- und Software Engineering- AbsolventInnen innerhalb von 6 Monaten eine erste Beschäftigung gefunden haben. Dabei haben 90% unserer Absolventinnen und Absolventen eine unbefristete Beschäftigung gefunden. Hiermit nehmen wir in unserem Fachbereich sowohl auf Landesebene als auch unter den Studiengängen der Uni Ulm einen Spitzenplatz ein.
Der Bedarf an qualifizierten AbsolventInnen eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums ist hoch und die Qualität unserer Ausbildung ist gefragt. Die Befragungen zeigen eine hohe Zufriedenheit und die große Mehrheit würde für ein Studium im Fachbereich Informatik wieder die Uni Ulm wählen.