Studium
Exzellentes Betreuungsverhältnis
Das Verhältnis von Lehrenden zu Lernenden lässt in der Medieninformatik an der Uni Ulm eine ausgesprochen gute Betreuung der Studierenden zu.
Die Übungsgruppen und Tutorien sind überschaubar, die Bildung von Lerngruppen wird gezielt gefördert und zusätzliche Angebote wie Programmier-Workshops und der Einsatz elektronischer Lernplattformen erleichtern gerade in den Anfangssemestern den Einstieg in das vielseitige Studienfach.
Forschungsorientierung und Schwerpunktsetzung
Im Master schließt sich eine vertiefte Schwerpunktbildung an den Bachelor an. Hierzu steht ein umfangreicher Fächerkanon zur Auswahl. Gleichzeitig haben Studierende die Möglichkeit, im Rahmen von Projekt- oder Masterarbeiten bereits selbst an Forschungsprojekten mitzuarbeiten.
Der Masterstudiengang (4 Semester, 120 LP, M.Sc.) vermittelt vertiefte inhaltliche, methodische und personale Kompetenzen. Ziel ist die Befähigung, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten, Forschungsabläufe zu planen und Lösungsstrategien zu entwickeln. Der individuell fachlich fokussierte Masterabschluss dient der Vorbereitung für eine Promotion oder der konkreten Berufsorientierung. Die Abschlüsse entsprechen der Qualifikationsstufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens und der Stufe 2 des Qualifikationsrahmens für deutsche Hochschulabschlüsse.
Kenntnisse: Unsere Absolventinnen und Absolventen haben vertiefte und umfangreiche ingenieurwissenschaftliche, mathematische, informatische und naturwissenschaftliche Kenntnisse erworben. Damit sind die sie zu wissenschaftlicher Arbeit und verantwortlichem Handeln bei der beruflichen Tätigkeit und in der Gesellschaft befähigt. Sie haben ein kritisches Bewusstsein gegenüber neueren Erkenntnissen ihrer Disziplin.
Fertigkeiten: Unsere Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
- Probleme wissenschaftlich zu analysieren und zu lösen, auch wenn sie unüblich oder unvollständig definiert sind und konkurrierende Spezifikationen aufweisen,
- komplexe Problemstellungen aus einem neuen oder in der Entwicklung begriffenen Bereich zu abstrahieren und zu formulieren,
- innovative Methoden bei der grundlagenorientierten Problemlösung anzuwenden und neue wissenschaftliche Methoden zu entwickeln,
- Konzepte und Lösungen zu komplexen, zum Teil auch unüblichen Fragestellungen ggf. unter Einbeziehung anderer Diszipline zu entwickeln,
- neue Werke, Produkte, Prozesse und Methoden zu kreieren und zu entwickeln,
- ihr wissenschaftliches Urteilsvermögen als Ingenieure oder Informatiker anzuwenden, um mit komplexen und möglicherweise unvollständigen Informationen zu arbeiten, Widersprüche zu erkennen und mit ihnen umzugehen.
Kompetenzen: Unsere Absoventinnen und Absolventen haben die Kompetenz,
- Informationsbedarf zu erkennen, Informationen zu finden und zu beschaffen,
- theoretische und experimentelle Untersuchungen zu planen und durchzuführen,
- Daten kritisch zu bewerten und daraus Schlüsse zu ziehen,
- die Anwendung von neuen und aufkommenden Technologien zu untersuchen und zu bewerten.
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind über ihre Qualifikation aus dem BachelorStudium hinaus in der Lage,
- Wissen aus verschiedenen Bereichen methodisch zu klassifizieren und systematisch zu kombinieren sowie mit Komplexität umzugehen,
- sich systematisch und in kurzer Zeit in neue Aufgaben einzuarbeiten,
- auch nicht technische Auswirkungen der Ingenieurtätigkeit systematisch zu reflektieren und in ihr Handeln verantwortungsbewusst einzubeziehen sowie
- existierende Methoden kritisch zu hinterfragen und sie bei Bedarf weiter zu entwickeln.
Die bereits im BachelorStudium erworbenen allgemeinen Qualifikationen werden innerhalb des Master-Studiengangs ausgebaut.
Der Masterstudiengang gliedert sich in einen Grundlagenteil im ersten Semester und einen Vertiefungsteil in den folgenden. Ziel ist es, den Studierenden die Wahl zu ermöglichen zwischen einer konsequent vertiefenden Ausbildung in einem Vertiefungsfach ihrer Wahl und einer breiten Ausbildung basierend auf möglichst vielen verschiedenen Bereichen der Informatik. Die Ulmer Informatik ist sehr breit aufgestellt und bietet alle wichtigen Teilbereiche der Informatik zur Vertiefung an. Die Zuordnung von Modulen zu Fächern ist im Modulhandbuch beschrieben.
Der Kernbereich Medieninformatik umfasst 30 Leistungspunkte. Dabei sind mind. 12 LP aus der Medieninformatik und mindestens 6 LP aus den Bereichen Praktische Informatik, Theoretische Informatik oder Technische Informatik zu erbringen. Bis zu 6 LP des Kernbereichs können auch durch Veranstaltungen aus dem Ergänzungsbereich abgedeckt werden.
Im „Vertiefungsbereich“ können folgende Themenfelder abgedeckt werden:
- Computer Vision
- Eingebettete Systeme
- High Performance Computing
- Informatik und Gesellschaft
- Informationssysteme
- Informationstheorie
- Intelligente Systeme
- IT-Sicherheit
- Medieninformatik
- Mensch-Maschine Dialogsysteme
- Mustererkennung
- Neuroinformatik
- Software-Engineering und Compilerbau
- Theoretische Informatik
- Verteilte Systeme
Die Welt wächst zusammen - das gilt auch und vor allem für die Wissenschaft. Um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, wird ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule immer wichtiger. Als Student an der Uni Ulm haben Sie die Möglichkeit, sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten - sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch an außereuropäischen Unis - zu bewerben.
Für Informatik-Studiengänge gibt es Partnerunis z.B. in Estland, Finnland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen oder Spanien. Auskünfte erteilt das International Office der Uni Ulm.
Abhängig von Ihren Zielen finden Sie im Folgenden Informationen, die Ihnen weiterhelfen:
Auslandsstudium
- ERASMUS-Partnerhochschulen
- Außereuropäische Austauschprogramme
- Selbstorganisierte Auslandssemester
Auslandspraktikum
- Wege ins Auslandspraktikum - Vermittlungsorganisationen
- Wege ins Auslandspraktikum - Fördermöglichkeiten
Abschlussarbeit im Ausland
- Allgemeine Informationen
- PROMOS-Stipendien