Berufsaussichten

Der Bachelorstudiengang qualifiziert für psychologische Routinetätigkeiten sowie selbstständige Tätigkeiten, die in der Regel unter der Verantwortung von Diplom-Psychologen*innen oder Master of Science in Psychologie stehen. Da der Regelabschluss in der Psychologie der Masterabschluss ist, erfolgt eine volle Berufsqualifizierung erst nach einem konsekutiven Masterstudium.
Die möglichen Berufsfelder für Absolvent*innen der Psychologie sind sehr vielfältig:

  • Arbeits- und Organisationspsychologie, z.B.: Eignungsdiagnostik, Personalauswahl und -entwicklung, Arbeitsanalyse und -gestaltung
  • Klinische Psychologie, z.B.: klinisch-psychologische Diagnostik, Beratung und Unterstützung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention
  • Pädagogische Psychologie, z.B.: Diagnostik und Behandlung bei Lernstörungen, Erziehungsberatung, Erwachsenenbildung

Für einige Berufe (wie Psychotherapie) ist die Weiterbildung gesetzlich geregelt, für viele andere erweisen sich zusätzliche Qualifikationen als empfehlenswert.