Studium

Studiensituation

Der Weg zum Lehrer / zur Lehrerin in Baden-Württemberg

Das Schulsystem in Baden-Württemberg ist sehr vielseitig. Unterschiedlichste Bildungsangebote und Bildungswege stehen verschiedensten Altersgruppen zur Verfügung. Hierfür werden Lehrerinnen und Lehrer mit spezialisierten Qualifikationsprofilen benötigt. Dennoch zeigt der Weg zur Lehrerin bzw. zum Lehrer Gemeinsamkeiten.

Der Ausbildungsweg gliedert sich in drei Phasen, einem lehramtsbezogenes Bachelor-Studium mit einem schulspezifischen Profil, an das sich ein Master-Studiengang mit einem schulspezifischen Profil (Lehramt Grundschule, Lehramt Sekundarstufe I, Lehramt Gymnasien, Lehramt Sonderpädagogik) anschließt. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Master-Studiengangs kann in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das gewählte Lehramt eingetreten werden.

Die Bachelorstudiengänge für das Lehramt an Gymnasien sind an den Universitäten angesiedelt. Die Bachelorstudiengänge für das Lehramt Grundschule, Sekundarstufe I und Sonderpädagogik können an den Pädagogischen Hochschulen studiert werden.

Nach einer Regelstudienzeit von sechs Semester kann der erste akademische Abschluss „Bachelor“ erworben werden. Der Zugang zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) setzt ein Master-Studium voraus. Dieses schließt sich an den zuvor erfolgreich absolvierten lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang an. Mit dem Abschluss „Master of Education“ nach vier Semestern Regelstudienzeit kann in den Vorbereitungsdienst eingetreten werden.

Studienangebot an der Universität Ulm

Die Universität Ulm bietet für das Lehramt an Gymnasien die Fächer Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Wirtschaftswissenschaften an. Diese Fächerkombinationen sind möglich:

  • Biologie / Chemie
  • Biologie / Mathematik
  • Chemie / Mathematik
  • Informatik / Mathematik
  • Informatik / Physik
  • Mathematik / Physik
  • Mathematik / Wirtschaftswissenschaften
  • Naturwissenschaft und Technik / Physik

Klasse statt Masse

Die Universität Ulm ist eine kleine Universität. Sie bietet eine vorteilhafte Betreuungsrelation zwischen Hochschullehrern und Studieren. Überfüllte Hörsäle oder lange Wartezeiten für Abschlussarbeiten gibt es nicht. Die angebotenen Fächerkombinationen sind so organisiert, dass ein Studienabschluss in der Regelstudienzeit möglich ist.

Studienziel

Der Schwerpunkt liegt in einer fachwissenschaftlichen Ausbildung für den späteren Unterricht in den beiden gewählten Fächern an einem Gymnasium. Der Bachelorstudiengang qualifiziert für einen anschließenden Masterstudiengang (Master of Education). Absolventen des Masterstudiengangs können in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) eintreten.

Inhalte

Der Bachelorstudiengang Lehramt an Gymnasien ist ein Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit bildungswissenschaftlichen Elementen. Die Lehramtsstudiengänge orientierten sich an den Erfordernissen der Bildung und Erziehung Jugendlicher der Altersgruppe der 9 bis 17-jährigen Schülerinnen und Schüler an Gymnasien. Daher gliedern sich die Bachelor- und Masterstudiengänge in mehrere Bausteine, dem

fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Studium in zwei Fächern, den späteren Unterrichtsfächern, den Bildungswissenschaften (Pädagogik, Pädagogische Psychologie) sowie schulpraktischen Elementen.

Das Bachelor-Studium ist stark fachwissenschaftlich orientiert. In jedem der beiden gewählten Fächer sind Module im Umfang von 75 Leistungspunkten erfolgreich zu absolvieren. Von den 75 Leistungspunkten entfallen 70 auf fachwissenschaftliche Module. Daher werden viele Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus fachwissenschaftlichen Bachelor-Studiengängen besucht. Je 5 Leistungspunkte entfallen auf ein fachdidaktisches Modul in jedem der gewählten Fächer. Die abschließende Bachelor-Arbeit kann in einem der beiden Fächer angefertigt werden.

Das folgende Master-Studium baut auf den fachwissenschaftlichen Grundlagen aus dem Bachelor-Studium auf. Im Master-Studium liegt der Schwerpunkt in der Fachdidaktik und den Bildungswissenschaften.

Die Studienpläne der in Ulm angebotenen Fächerkombinationen

Die Studienpläne spiegeln den Aufbau des Studiengangs wider.

Informationen zu den einzelnen Modulen, etwa Inhalte und Lernziele werden im Modulhandbuch beschrieben.

Die Universität Ulm pflegt Auslandskontakte zu über 100 Universitäten in 26 Ländern. Das International Office der Universität Ulm bietet zahlreiche Programme an, die einen Auslandsaufenthalt während des Studiums ermöglichen.