Berufsaussichten

Der Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien ermöglicht den Eintritt in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Höhere Lehramt an Gymnasien.

Wer sich am Ende des Masterstudiums nicht für den Lehrerberuf entscheidet, bietet der Abschluss, je nach gewählter Fächerkombination die Möglichkeit direkt ins Berufsleben einzusteigen. Zum Beispiel verfügen Absolventen eines Lehramtsbachelors mit der Fächerkombination Mathematik/Wirtschaftswissenschaften oder Mathematik/Informatik sowohl über Qualifikationen eines Mathematikers als auch über Kompetenzen in Wirtschaftswissenschaften und in Informatik. Mit diesen Fähigkeiten können Absolventen ihre berufliche Karriere in den Arbeitsgebieten der Mathematik, Informatiker oder den Wirtschaftswissenschaftler starten. Beispiele sind Banken, Versicherungen oder Softwareunternehmen.

Die Einstellungschancen in den Schuldienst an staatlichen Schulen hängen von einer Vielzahl einzelner Faktoren ab, die über den zeitlichen Horizont starken Veränderungen unterliegen können. Die Kultusministerien der einzelnen Bundesländer sowie die Kultusministerkonferenz informieren auf ihren Webseiten über den voraussichtlichen Einstellungsbedarf.

Baden-Württemberg: Berufsziel Lehrerin und Lehrer

Bayern: Lehrerbedarfsprognose

KMK: Lehrerbedarf