Zukunft Wasserstoff: Von Ulm nach Europa

Zeit : Montag , 1. Dezember 2025, 18:30 Uhr
Veranstalter : Agenda-Büro der Stadt Ulm, Europe Direct Zentrum im Donaubüro Ulm/Neu-Ulm und Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm
Ort :Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50,

Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – für Europa, Deutschland und die Region Ulm. Eine zentrale Frage rückt dabei immer stärker in den Fokus: Welchen Beitrag kann Wasserstoff zur Energiewende leisten? Bereits heute gibt es in Ulm und Baden-Württemberg spannende Entwicklungen rund um den Einsatz von Wasserstoff. Doch welche Chancen und Herausforderungen sind damit verbunden? Und wie lassen sich regionale Aktivitäten mit den strategischen Überlegungen auf europäischer Ebene verknüpfen?
Darüber möchten wir gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Praxis ins Gespräch kommen. Ziel der Veranstaltung ist es, unterschiedliche Perspektiven zusammenzubringen, Chancen und Grenzen zu beleuchten und die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende zu diskutieren.

Programm
Grußworte von Martin Ansbacher, Oberbürgermeister der Stadt Ulm und Prof. Dr. MichaelWeber, Präsident der Universität Ulm
Impulsvortrag von Prof. Dr. Markus Hölzle, Universität Ulm | Vorstand ZSW Baden-Württemberg

Auf dem Podium:
• Michael Bächler, Geschäftsführer „H2-Wandel – Modellregion Grüner Wasserstoff Baden-Württemberg e.V.“
• Renke Deckarm, stellvertretender Leiter der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in München
• Martin Mödder, Mitglied im Team EUROPE DIRECT Speakerspool der Europäischen Kommission
Moderiert von Maike Schmidt, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Stuttgart, Vorsitzende des Klima-Sachverständigen-Rats der Landesregierung Baden-Württemberg

Die Veranstaltung bietet Impulse, fachliche Einordnungen und offenen Austausch über aktuelle Entwicklungen