Informatik

Allgemeiner Einführungstext zur Informatik.

Warum ist die Informatik eine sinnvolle Ergänzung zur Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im neuen Studiengang mit der Ausrichtung in Digitalisierung und Data Science?

Angebotene Veranstaltungen

Einführung in die Informatik II - Vertiefung (6 ECTS)

Dieses Modul ist Voraussetzung für alle weiteren Module im Profilbereich Informatik.

Wie sehen dynamische Datenstrukturen aus und wie können Algorithmen nach ihrer Komplexität beurteilt werden?

Programmierung von Systemen (8 ECTS)

Sie können Methoden und Werkzeuge der Programmierung, wie sie für die Entwicklung komplexer und interaktiver Software-Systeme (z.B. Oberflächenprogrammierung, Datenbankoperationen) notwendig sind, beschreiben und beurteilen. Dadurch sind sie in der Lage, eigenständig komplexe und interaktive Software-Systeme zu konzipieren und entwickeln.

User Interface Software Technologien (4 ECTS)

Sie sind in der Lage ereignis-basierte grafische interaktive Systeme zu konzipieren und zu realisieren. Sie haben interne Kenntnisse zu Fenstersystemen. Der Ansatz modell-basierter Entwicklung interaktiver Systeme für verschiedene Modalitäten und verschiedene Geräte auf verschiedenen Abstraktionsebenen wird beherrscht. Der Entwicklungszyklus des User-Centered Design ist bekannt inklusive einfacher Evaluationsmethoden.

Sicherheit in IT-Systemen (6 ECTS)

Sie kennen nach dieser Veranstaltung die grundlegenden Sicherheitsmechanismen in IT-Systemen und können diese praktisch anwenden. Sie sind in der Lage, die Sicherheit von IT-Systemen auf unterschiedlichen Ebenen zu bewerten. Sie können Schwachstellen identifizieren, analysieren und beschriebene Angriffs-Mechanismen nachvollziehen. Zudem sind Sie in der Lage mögliche Lösungen zu diskutieren und Systeme entsprechend abzusichern.

Informationssysteme (6 ECTS)

Sie können die Grundlagen verschiedener Basistechnologien zur Implementierung von (betrieblichen) Informationssystemen beschreiben und beurteilen. Sie können darüber hinaus erklären, wie auf dieser Grundlage konventionelle und prozessorientierte Informationssysteme realisiert werden.

Softwaregrundprojekt (10 ECTS)

In diesem Projekt sollen die in vorangegangenen Lehrveranstaltungen erlernten Fähigkeitenbei der praxisnahen Abwicklung eines umfangreichen Softwareprojekts angewendet werden. Die Projektinhalte stammen überwiegend aus dem Bereich der Universitätsverwaltung. Es handelt sich dabei um reale Aufgabenstellungen die für jeden Durchgang des Softwaregrundprojekts einzigartig sind.

Softwaretechnik I und II (6 ECTS zusammen)

Sie haben ein Bewusstsein für die Bedeutung, Schwierigkeiten und Möglichkeiten des Software Engineering sowie einschlägige Kenntnisse über Software, Softwareentwicklung, Softwarequalität und Projektmanagement. Sie wissen, dass erfolgreiches Software Engineering sorgfältige Planung, systematische Vorgehensweise und Disziplin erfordert. Sie wissen außerdem, dass gründliches und systematisches Requirements Engineering sowie sorgfältiger Grob- und Feinentwurf unabdingbar für den Erfolg eines Softwareprojekts sind und kennen entsprechende Techniken. Sie kennen auch die wichtigsten Qualitätssicherungsmaßnahmen, sind in der Lage, gängige Qualitätssicherungsmaßnahmen sinnvoll einzuplanen und können diese umsetzen. Sie kennen außerdem die wesentlichen Aspekte des Projektmanagements und Techniken zur Lösung der dabei anfallenden Aufgaben. Sie wissen, welche nicht-fachlichen Schwierigkeiten (z.B.Zeitökonomie, Kommunikations- und Abstimmungsprobleme, Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit anderen) im Rahmen der Software-Erstellung auftreten können und wie man erfolgreich damit umgeht.

Berufliche Perspektiven

Was sind die beruflichen Perspektiven für Personen mit dem Profil Informatik im Bereich WiWi?

Ich denke hier an Punkte wie Data Analyst o.ä.

Absolventenstimme

Eventuell hier ein Zitat eines Absolventen? Gibt es am Institut von Herrn Reichert Doktoranden aus dem Bereich WiWI?

Zitierte Person

Weitere Informationen

Wir bieten ihnen eine innovative Lehre mit vielen Praxisbezügen, wie der Vortrag von Herrn Dr. Pryss beim "Tag der Lehre" an der Universität Ulm aufzeigt.

Abschlussarbeiten

Im Profil Informatik bieten wir Ihnen forschungsnahe Bachelorarbeiten zu spannenden Themen. Wir haben auch viele Praxispartner bei denen Sie ihre Bachelorarbeit schreiben können.

Forschung am Institut

Hier könnten aktuelle Forschungsarbeiten z.B. von Herrn Prof. Dr. Reichert stehen.