Langer Abend der Wissenschaft am
15. Juli 2022
Wir laden Sie herzlich ein, die Welt der Wissenschaft kennenzulernen!
Wir laden Sie herzlich ein, die Welt der Wissenschaft kennenzulernen!
Haben Sie schon mal ein Ion bei einem Quantensprung beobachtet? Gesehen, was ein Flugroboter als Lebensretter und Klimaforscher leistet? Eine Notfallsimulation im Schockraum erlebt? Per Gedankenkraft Ihren eigenen Namen geschrieben? Künstliche Intelligenz anhand eines humanoiden Roboters erklärt bekommen? Gemeinsam auf einer interaktiven Multi-Touch-Powerwall gespielt? Oder eine Entdeckungsreise durch die Welt von Farbe, Kristall und Explosion gemacht?
Nein? Dann kommen Sie doch zu uns!
Das sind nur einige Themen aus einem spannenden Programm aus allen Fachbereichen. Mitmachaktionen, Experimente, Live-Demos und Vorträge werden Ihnen einen Einblick in die Forschung geben und Ihnen zeigen, womit sich auch schon Studierende während ihres Studiums beschäftigen. Wir wollen mit unserem Programm alle Interessierten ansprechen, besonders auch Familien, Jugendliche und Lehrkräfte der weiterführenden Schulen.
Termin: 15.07.2022
Uhrzeit: 16:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Universität Ost - Trainingshospital TTU - Botanischer Garten I Albert-Einstein-Allee I James-Franck-Ring
Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!
Feier
Begrüßung (Präsident Prof. Dr.-Ing. Michael Weber)
Verleihung der Promotionspreise der Ulmer Universitätsgesellschaft e.V. (UUG) (UUG-Vorsitzender Manfred Oster und Präsident Prof. Dr.-Ing. Michael Weber)
Vergabe einer Universitätsmedaille an Dietrich Engmann (Präsident Prof. Dr.-Ing. Michael Weber)
Der Hörsaal im TTU ist frei zugänglich. Alle anderen Veranstaltungen können nur eine begrenzte Personenzahl aufnehmen. Eine Anmeldung ist vor Ort/am TTU möglich.
Vortrag
Sollten wir unsere Kinder besser am Zebrastreifen oder vor dem Trampolin schützen? Welche Sportarten sind empfehlenswert und welche verursachen die meisten Krankenhausbehandlungen? In diesem Vortrag erfahren Sie dies alles aus erster Hand.
Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Dr. Konrad Schütze
Vortrag
Die Medizinausbildung erfährt durch das Einbinden von Virtual Reality eine ganz neue Dimension. Wie spannend dies in der Umsetzung gelingt, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Robert Speidel, Medizinische Fakultät, Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin BW
Experiment
Die eigene DNA untersuchen und mit der eines Zebrafisches vergleichen - ein spannendes Abenteuer!
Molekulare Medizin, Medizinische Fakultät, Barbara Eichner, Katharina Schilberg
VR-Simulation, Mitmach-Aktion
Schlüpfen Sie in die Rolle eines Stationsarztes oder einer Stationsärztin und reanimieren einen virtuellen Patienten.
Medizinische Fakultät, Robert Speidel
Mitmach-Aktion
Wie werden gebrochene Knochen behandelt? Bei diesem Experiment dürfen Sie selbst Hand anlegen: Sie arbeiten mit Kunstknochen, fixieren Frakturen oder gipsen Knochenmodelle ein.
Klinik für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische und Wiederherstellungschirurgie, Team Dr. Raffael Cintean
Mitmach-Aktion
Wie funktioniert eine minimalinvasive Operation? Im Operationssaal des neuen Trainingshospitals dürfen Sie dies am Modell selbst ausprobieren.
Klinik für Allgemein- und Viszeralmedizin, Maximilian Denzinger
Mitmach-Aktion
Schädelknochen öffnen - wie geht das? Sie führen eine Kraniotomie mittels Bohrlochtrepan am Modell durch und versuchen chirurgische Mikronähte unter dem Mikroskop zu setzen.
Klinik für Neurochirurgie (bei Prof. Dr. Wirtz, Dr. Andreas Knoll, Verena Mack ), Dr. Andreas Pfnür, Hans Georg Kesseler
Mitmach-Aktion
Im Skills Lab des neuen Trainingshospitals können Sie sich selbst als Ärztin oder Arzt an Modellen probieren: Sie nähen Schnittwunden, lernen chirurgische Knoten knüpfen und prüfen Herztöne.
Ärztliche Leitung TTU, Team Astrid Horneffer
Führungen
Das neue Trainingshospital öffnet seine geheimen Türen für Sie. Besichtigen Sie die Simulationsklinik und -Praxis, die mit High-Tech-Ausstattung arbeiten und schauen Sie hinter die Kulissen
Ärztliche Leitung TTU, Team Astrid Horneffer
Vorführung Simulation Notfallszenario
Ein schwerer Unfall - der Patient oder die Patientin wird mit dem Rettungswagen vorgefahren und versorgt. Jetzt muss jeder Handgriff sitzen!
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Team apl.Prof. Dr. Claus-Martin Muth
Podiumsgespräch
Nicht Bretter, sondern Betten, die die Welt bedeuten: Professionelle Schauspielerinnen und Schauspieler im Einsatz an der Medizinischen Fakultät
Dekanat Medizinische Fakultät, Team Veronika Kühn
Vorführung Simulation häuslicher Notfall
Die Trainingsräume in unserer Simulationsklinik machen täuschend echte Szenarien möglich. Heute haben wir für Sie eine echte Herausforderung für das Notarztteam, die einen starken Einsatz erfordert...
Klinik für Anästhesiologische Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung, Team Prof. Dr. med. Dr. h.c. P. Radermacher
Vorführung, Simulation
Der Patient muss sofort in den OP, da zählt bei der Vorbereitung jede Sekunde! Wie das dann vor sich geht, erleben Sie bei uns.
Klinik für Anästhesiologische Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung, Team Prof. Dr. med. Dr. h.c. P. Radermacher
Infostand
Therapeutisches Präventionsprojekt am Universitätsklinikum Ulm
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Prof. Dr. Harald Gündel, Elisabeth Quendler-Adamo
Mitmach-Aktion
Seit 51 Jahren stellen wir die notfallmedizinische Besatzung des Ulmer Rettungshubschraubers. Jedoch können die bestausgebildeten Rettungsteams oft nur wenig erreichen, wenn bis zu ihrem Eintreffen beim Patienten keine Erste Hilfe erfolgt. Wissen Sie, wie Sie bei einer bedrohlichen Blutung oder einem Herz-Kreislauf-Stillstand helfen können, bis professionelle Hilfe eintrifft? Wir wollen Ihnen dies demonstrieren und Sie zum Mitmachen einladen.
Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie des Bundeswehrkrankenhauses, PD Dr. Björn Hossfeld
Infostand, Selbsterfahrung
Erleben Sie die Erfahrung des Alterns mithilfe des Alterungsanzuges GERT und probieren Sie technische Hilfsmittel aus. Wir stellen unser Projekt und einige digitale Alltagshelfer vor und ermöglichen die Selbsterfahrung: Welche Schwierigkeiten haben Menschen im Alter häufig bei der Bedienung von diesen Produkten?
Forschungsteam der AGAPLESION Bethesda Klinik Ulm, Institut für Geriatrieforschung, Prof. Michael Denkinger, Dr. Sarah Mayer (Projektkoordinatorin Zukunftsstadt Ulm), Marina Fotteler
Infostand, Experiment
Man stelle sich vor, ein amputierter Arm wächst nach oder unser Herz könnte nach einem Herzinfarkt den Schaden reparieren. Was wie ein Traum klingt, ist bei Zebrafischen Realität. An unserem Stand erfahren Sie, wie wir Regeneration bei Zebrafischen erforschen.
Institut für Biochemie und Molekulare Biologie, Arbeitsgruppe Prof. Dr. Gilbert Weidinger
Vortrag
Medizin spielt nicht nur in unserer Zeit eine zentrale Rolle. Auch frühere Gesellschaften widmeten der Vermeidung von Krankheit oder der Wiedergewinnung von Gesundheit Zeit und Geld. Auf diesem Streifzug durch Ulm erfahren Sie, wo und in welcher Form Medizin eine besondere Rolle gespielt hat. Auch für Kenner der Stadt und ihrer Geschichte gibt es viel Neues zu entdecken.
Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Winckelmann, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Vortrag
Die Luft zum Atmen ist so selbstverständlich, dass wir kaum daran denken. Nur dann, wenn uns schlechte Luft krank macht oder wenn die Luft besonders „dick“ ist, merken wir etwas von ihr. Aber auch normale scheinbar „saubere“ Luft kann belastet sein. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet insbesondere ein Einblick in die epidemiologische Forschung zu dem Thema. Und es gibt Antworten darauf, woher die „schlechte Luft“ kommt und was kann man dagegen tun kann.
Dieser Vortrag wird von der Ulmer 3-Generationen-Uni (u3gu) angeboten, Referentin ist Dr. Gudrun Weinmayr, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie
Demo
Im Viscom Lab können bis zu 10 Teilnehmende gemeinsam ein Spiel auf einer Powerwall, einer großen Projektionswand, spielen. Dabei sind Interaktionen per Toucheingabe direkt auf der Projektionsfläche möglich. Die Powerwall ist 3,90 m breit und 2,60 m hoch und wird von 24 Projektoren auf der Rückseite bestrahlt.
Institut für Medieninformatik, Forschungsgruppe Visual Computing, Sebastian Hartwig
Vortrag
Vom Herzschrittmacher zur Sehprothese zur Hirn-Computer-Schnittstelle. Dieser Vortrag beschreibt den Einsatz von mikroelektronischen Chips für implantierbare Systeme. Wie kommt der Strom zum Implantat? Wie kommen die Daten wieder nach draußen? Ist das ganze sicher? Spannende Fragen und Lösungen durch Elektrotechnik und Mikroelektronik.
Institut für Mikroelektronik, Prof. Dr.-Ing. Maurits Ortmanns
Vortrag
Sechs Vorträge á 10 min. geben einen Einblick in die aktuelle Forschung der Psychologie. Prof. Anke Huckauf: Was guckst Du? Was Blicke offenbaren können. Prof. Christian Montag: Kann man wirklich süchtig nach dem Smartphone sein? Prof. Cornelia Herbert: Spüren, Sprechen, Fühlen, Gehen: Wie Sprache, Emotion und Bewegung zusammenhängen.
Prof. Klaus Melchers:Vortragsthema noch offen.
Prof. Markus Kiefer: Abstraktes Wissen und sinnliche Erfahrung.
Prof. Martin Baumann: Automatisierte Fahrzeuge: Wo bleibt der Mensch?
Institut für Psychologie und Pädagogik
Infostand
Am Demostand sehen Sie Exponate, Poster und ein Dauervideo zum Einsatz von Mikroelektronik, der Integration von Chips und Implantatssystemen.
Institut für Mikroelektronik, Prof. Dr.-Ing. Maurits Ortmanns
Infostand
Am Stand werden verschiedene Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in Form von Postern, einem Video oder kleinen Demos vorgestellt: KI in der Hochschullehre, KI zum Verarbeiten von Kartendaten im autonomen Fahren und KI in der Robotik.
Institut für Künstliche Intelligenz, Prof. Dr. Birte Glimm, Felix Lindner
Infostand
Mehrere Messdrohnen werden ausgestellt, die ausgestattet sind mit Radarsensorik zur Suche von Lawinenopfern, vergrabenen Objekten wie Landminen oder Messungen des Bodens für die Klimaforschung.
Institut für Mikrowellentechnik, Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt
Ausstellung von 1-2 Forschungsfahrzeuge(n)
Automatisierte Forschungsfahrzeuge können besichtigt werden. Aktuelle Forschungsergebnisse in Form von Videos und Demonstrationen im Bereich des automatisierten und vernetzten Fahrens werden gezeigt. Ein Erinnerungsfoto mit Sensorik des Fahrzeugs bzw. des Versuchsaufbaus kann gemacht werden.
Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Dr. Michael Buchholz
Live-Demonstration auf einem Demo-Parcours
Demonstration des automatisierten Modellfahrzeugs aus einem studentischem Projekt, das regelmäßig am Wettbewerb "Carolo-Cup" teilnimmt.
Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik, Prof. Dr.-Ing. Klaus Dietmayer, Team Spatzenhirn (studentisches Team)
Infostand mit Experiment
Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können mittels mobilen Geräten ihre Gehirnaktivät, Herzratenvariabilität, Geschmacks- und Geruchsinn, Gangbild, motorische Kraft, Balance und Koordination testen. Versuchen Sie mittels EEG-gesteuerter Vorstellung ein Kommunikationsgerät zu bedienen, z.B. um Ihren Namen zu schreiben, oder mittels Biofeedback ihre Herzaktivität zu steuern. Eine Person kann jeweils teilnehmen (15-30 min.), andere Personen können dabei zusehen.
Institut für Psychologie und Pädagogik, Abt. Angewandte Emotions- und Motivationspsychologie, Prof. Dr. Cornelia Herbert
Infostand
Interessierte bekommen kurze Einblicke in neue technologie-basierte Auswahlverfahren und können diese z. T. auch selbst ausprobieren.
Institut für Psychologie und Pädagogik, Abt. Arbeits- und Organisationspsychologie, Prof Dr. Klaus Melchers
Experiment
Hier bekommen Sie Einblicke in Intelligenztests und Tests zur Emotionserkennung, die Sie selbst ausprobieren können. Außerdem bekommen Interessierte die Möglichkeit, ihre Schmerz- und Toleranzschwelle durch Elektrostimulation an zwei Fingern zu ermitteln.
Institut für Psychologie und Pädagogik, Abt. Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik, Prof. Dr. Oliver Wilhelm
Franziska Rees
Experiment
Wie Erlebnisse aus der Vergangenheit unsere Identität formen.
Institut für Psychologie und Pädagogik, Abt. Entwicklungspsychologie, Prof. Dr. Daniel Zimprich
Experiment
Der Roboter Lio stellt seine Fähigkeiten vor und zeigt dabei Sprachinteraktion, Greifaufgaben und Umherfahren im Raum.
Institut für Psychologie und Pädagogik , Abt. Human Factors, Franziska Babel
Demofahrzeug
Diese Fahrsimulation koppelt echte Bewegungen mit Virtual Reality, um eine immersive Studienumgebung zu erzeugen. Untersucht werden mit dieser Methode Vertrauen und Akzeptanz im autonomen Fahrzeug.
Institut für Psychologie und Pädagogik , Abt. Human Factors, Dr. Philipp Hock
Infostand, Interaktion
Künstliche Intelligenz zum selbst Ausprobieren. Interagieren Sie live mit dem auf Künstlicher Intelligenz basierenden Roboter Pepper. Am XAI Demonstrator erfahren Sie zudem spielerisch, wie Künstliche Intelligenz funktioniert.
Institut für Business Analytics, Prof. Dr. Mathias Klier, Dr. Maximilian Förster, Andreas Obermeier
Vortrag
Beim Wort "Versicherung" überfällt Sie die Langweile? Weit gefehlt! In diesem Vortrag stellen wir das faszinierende Gebiet der Aktuarwissenschaften vor. In unserer täglichen Arbeit beantworten wir mithilfe von mathematischen Modellen Fragen wie "Wie funktioniert Versicherung grundsätzlich?", "Welche subjektiven Faktoren beinflussen die Risikowahrnehmung?" oder "Wie lange lebt eine 50-jährige durchschnittlich noch?". Antworten erhalten Sie in unserem Vortrag und am Infostand.
Institut für Versicherungswissenschaften, Prof. Dr. An Chen und Dr. Stefan Schelling
Infostand mit Quiz
Beim Wort "Versicherung" überfällt Sie die Langweile? Weit gefehlt! In diesem Vortrag stellen wir das faszinierende Gebiet der Aktuarwissenschaften vor. In unserer täglichen Arbeit beantworten wir mithilfe von mathematischen Modellen Fragen wie "Wie funktioniert Versicherung grundsätzlich?", "Welche subjektiven Faktoren beinflussen die Risikowahrnehmung?" oder "Wie lange lebt eine 50-jährige durchschnittlich noch?". Antworten erhalten Sie in unserem Vortrag und am Infostand.
Institut für Versicherungswissenschaften, Prof. Dr. An Chen und Team
Infostand , Experiment
Romanesco Blumenkohl, die Lunge oder Küstenlinien: fraktale Strukturen finden sich überall in der Natur. Wir beleuchten deren mathematische Beschreibung und verschiedene Anwendungen.
Studienkommission Mathematik, Dr. Manfred Sauter,
Dr. Jan-Willem Liebezeit
Infostand
Mit einem Draht und Seifenlauge beobachten wir experimentell, wie Seifenhäute eine kleinstmögliche Fläche aufspannen. Die Mathematik liefert die Erklärung - aber verblüffenderweise gibt es auch heute noch offene Fragen.
Institut für Angewandte Analysis, Prof. Dr. Anna Dall'Acqua
Vortrag
Deterministische dynamische Systeme sind mathematische Modelle zeitabhängiger Prozesse, bei denen der weitere Verlauf nur vom Anfangszustand abhängt. Lässt sich dann die Zukunft bei bekanntem Anfangszustand vorhersagen? Anhand verschiedener Beispiele (logistische Gleichung, Doppelpendel, Lorenzgleichungen,...) wird gezeigt, dass Langzeitvorhersagen im Falle von chaotischen Systemen praktisch unmöglich sind. Bei solchen Systemen können winzige Änderungen der Anfangsbedingungen nach einer gewissen Zeitspanne zu einem ganz anderen Verhalten führen, ein Phänomen, das auch als "Schmetterlingseffekt" bezeichnet wird. Wichtige Beispiele sind die Wettervorhersage, Turbulenz und das Dreikörperproblem.
Institut für Angewandte Analysis, Prof. Dr. Rico Zacher
Infostand, Experiment
Erleben Sie das Doppelpendel in einem Experiment und einer Simulation.
Institut für Numerik, Prof. Dr. Karsten Urban
GAMM Student Chapter Ulm, Nina Beranek,
Alexander Reinhold
Infostand, Experimente
Sie erhalten einen Einblick in die Spieltheorie und Verhaltensökonomik. Anhand einfacher Spielsituationen wird strategisches Denken erlebbar und nachvollziehbar.
Institut für Volkswirtschaftslehre, Prof. Dr. Sandra Ludwig, Maxim Ott
Demo
Was ist ein sprechender Baum und was können wir von ihm lernen? Berti ist ein Baum, der mit vielen Sensoren ausgestattet ist. Er zeigt uns, womit er gerade beschäftigt ist und was er alles leistet.
Institut für Systematische Botanik und Ökologie,
Botanischer Garten, Prof. Dr. Steven Jansen, Lucian Kaack
Führungen
Der Botanische Garten ist während der gesamten Langen Nacht der Wissenschaft geöffnet und es werden Führungen angeboten.
Botanischer Garten, Prof. Dr. Marian Kazda, Stefan Brändel
Kurzvortrag, Mini-Führung
Wie können wir die IoT-Technologie ("Internet of Trees"-Technologie) nutzen, um von Pflanzen zu lernen? Hier erhalten Sie einen Einblick in die aktuelle Forschung: Sesshafte Organismen können nicht einfach wegrennen. Phytosensoren helfen, die Reaktionen von Pflanzen auf Umweltreize für uns Menschen beobachtbar und verständlich zu machen.
Institut für Systematische Botanik und Ökologie,
Botanischer Garten, Prof. Dr. Steven Jansen, Lucian Kaack
Kurzvorträge und Experimentalvortrag
Großer Experimentalvortrag und kurzweilige Einblicke in die verschiedene aktuelle Themen aus der Chemie.
17:00-17:05 Uhr: Begrüßung ChemNight
17:05-17:25 Uhr: Selina Hollstein - Wie funktionieren mRNA-Impfstoffe?
17:25-17:45 Uhr: Prof. Dr. Birgit Esser - Nachhaltige Batterien der Zukunft
17:45-18:05 Uhr: Prof. Dr. Max von Delius - Die Chemie des Bieres
18:05-18:20 Uhr: Dr. Christian Vogl - Highlights aus unseren Chemiestudiengängen
18:20-18:40 Uhr: Prof. Dr. Thomas Grützner - Die Destillation - Eine 5000 Jahre alte Zukunftstechnologie
19:00 Uhr: Eric Siemes - Faszination Chemie - Auf Entdeckungsreise durch die Welt von Farbe, Kristall und Explosion
Fachbereich Chemie, Prof. Dr. Max von Delius, Dr. Frank Dissinger
Exponeer (Inforegal mit Anschauungsmaterialien)
Im Exponeer werden Forschungsobjekte des Photokatalyse-Sonderforschungbereichs "CataLight" ausgestellt.
Institut für Anorganische Chemie I, Jun.-Prof. Dr. Andrea Pannwitz
Infostand, Simulation, Experimente
An unserem interaktiven Stand mit Simulationen aus dem Bereich Chemieingenieurwesen und dem "Chemie Escape Room" mit Experimenten des JungChemikerForums dürfen Sie verschiedene Experimente selbst ausprobieren, optimieren, sehen und staunen.
Institut für Organische Chemie I, Dr. Frank Dissinger, Monja Schilling
Experiment
Rastersondenmikroskope erlauben, kleinste Oberflächen bis hin zu Atomen zu "fühlen", also abzutasten. Mit Geräten aus dem Fortgeschrittenenpraktikum der Physik zeigen wir Ihnen Graphit/Graphene (Atome) oder Goldoberflächen. Die verwendeten Geräte werden im Bachelor Physik und im Master Wirtschaftsphysik zur Ausbildung verwendet.
Institut für Experimentelle Physik, Dr. Manuel Rodriguec Gonçalves
Experiment
Live-Analyse von mikrofluidischen Systemen für biologische, pharmazeutische und medizinische Anwendungen unter dem Mikroskop. Diese Analyse ist ein gelungenes Beispiel für den Transfer von der Grundlagenforschung in die Anwendung mit der Gründung eines Start-up Unternehmens aus der Wissenschaft.
Institut für Experimentelle Physik zusammen mit der Sensific GmbH, Patricia Schwilling, Dr. Jonas Pfeil, Dr. Tobias Neckernuß, Prof. Dr. Othmar Marti
Experimentalvortrag
Spannende Experimente zum Thema Luft
Studienkommission Physik, Reiner Keller
Experiment
Demonstrationsexperimente und Hands-on Versuche aus dem Biophysikpraktikum. Einblick in Praktika der Universität, Hands-on Experimente.
Institut für Biopyhsik, Thomas Vomhof
Experiment
Demonstrationsexperimente und Hands-on Versuch
Zentrale Einrichtung Elektronenmikroskopie, Prof. Dr. Ute Kaiser, Dr. Michael Mohn
Live-Schaltung aus dem Quantenlabor
Ein einzelnes Ion macht einen Sprung. Lassen Sie sich erklären, wie ein Quantensprung beobachtet werden kann und seien Sie bei einer Live-Schaltung aus dem Labor dabei.
Institut für Quantenmaterie, Prof. Dr. Johannes Denschlag
Experiment
Elektronen- und Kernspinresonanz wird anschaulich an einem klassischen Analogon, einem Kreisel im Magnetfeld, erklärt.
Institut für theoretische Physik, Marit Steiner
Experiment
Example of magnetic levitation: A spining magnetic top is levitated over a permanent magnet and stabilized thanks to its gyroscopic properties.
Institut für theoretische Physik, Marit Steiner
Mitmach-Experiment
Am Beispiel von "MENACE", einer Maschine, die auf Basis randomisierter Züge Entscheidungen trifft, demonstrieren wir die Funktionsweise eines selbstlernenden Algorithmus, der im Spiel "HexaPawn" gegen Sie antritt und mit jeder Partie besser wird.
Institut für Theoretische Physik, Matthias Kost, Kevin Kessing, Martin Korzeczek
Vortrag
Vortrag zur Biodiversität tropischer Fledermäuse mit vielen Bildern
Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik, Prof. Dr. Marco Tschapka
Experimente
Kleine naturwissenschaftliche Experimente, die die Kinder teilweise selbstständig unter Anleitung durchführen können.
Studienkommission Biologie, Dr. Lena John, Dr. Eva Keppner, Dr. Stephanie Wittig-Blaich
Mitmachprogramm
Basteln Sie mit: Mittels Origami werden die molekularen Strukturen verschiedener Stoffe gefalten.
Institut für Anorganische Chemie I, Jun.-Prof. Dr. Andrea Pannwitz
Infostand
Die Zentrale Studienberatung ist die erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Studium.
Dez II-4, ZSB
Infostand
Studierende der Physik informieren über ihre Studiengänge.
Fachschaft Physik
Infostand
Wussten Sie, dass die Universität Ulm 3879 Beschäftigte hat, die sowohl im wissenschaftlichen als auch wissenschaftsunterstützenden Bereich arbeiten? Um den Fachkräftebedarf zu sichern bilden wir 11 Ausbildungsberufe selbst aus. Unser Angebot reicht von kaufmännischen Berufen, wie z.B. Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement über technische Berufe wie Elektroniker/in, Schreiner/in Industriemechaniker/in und Tierpfleger/in bis hin zu bibliothekarischen Ausbildungsberufen wie z.B. Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste und wissenschaftliche/r Bibliothekar/in. Schauen Sie an unserem Stand vorbei und kommen Sie mit unsren Auszubildenden ins Gespräch!
Dez. III-2, Personalentwicklung, Thomas Haimerl
Vortrag
An der Uni Ulm gibt es eine Verfasste Studierendenvertretung (StuVe), die Service- und Beratungsangebote schafft, soziale und kulturelle Events organisiert und sich auf hochschulpolitischer Ebene für die Interessen aller Studierenden einsetzt. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Arbeit der StuVe und ihre Organisationsstrukturen.
Studierendenvertretung (StuVe)
Infostand
An der Uni Ulm gibt es eine Verfasste Studierendenvertretung (StuVe), die Service- und Beratungsangebote schafft, soziale und kulturelle Events organisiert und sich auf hochschulpolitischer Ebene für die Interessen aller Studierenden einsetzt.
Studierendenvertretung (StuVe)
Mit der Straßenbahn:
Line 2 Richtung Wissenschaftsstadt und an den Haltestellen Uni Süd (Veranstaltungsort Uni Ost I Eingang Süd) oder Botanischer Garten (Veranstaltungsort: Botanischer Garten, TTU) aussteigen. Von dort aus sehen Sie bereits die ersten Veranstaltungsorte des Langen Abends.
Mit dem Auto:
Über die B10 Richtung Stuttgart, Ausfahrt Jungingen/Kliniken/Wissenschaftsstadt abfahren. Am Berliner Ring auf Höhe der Sporthalle links in die Albert-Einstein-Allee abbiegen und im Kreisverkehr die erste Ausfahrt rausfahren. Der Parkplatz P24 wird an diesem Tag den Gästen kostenlos zur Verfügung stehen. Von dort erreichen Sie die Uni Ost I Eingang Nord. Sollten hier bereits alle Plätze belegt sein, bitten wir Sie, auf das Parkhaus Mitte (direkt gegenüber) oder das Parkhaus Helmholtzstraße auszuweichen. Diese beiden Parkhäuser sind jedoch kostenpflichtig.
Selbstverständlich wird beim Langen Abend der Wissenschaft auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Das Studierendenwerk Ulm freut sich, Sie bewirten zu dürfen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur bargeldlos zahlen können.
Innenbereich Uni Ost I Eingang Süd:
Uni Ost I Eingang Uni Süd (Terrasse):
Camppuccino im Forum der Uni Ost:
Cafeteria im TTU:
Getränke inkl. Pfand:
Ein Programm zum Herunterladen und Ausdrucken folgt noch.
Lagepläne folgen noch.
Das Tragen von FFP2-Masken oder medizinischen Masken in Innenräumen ist nicht vorgeschrieben, wird aber empfohlen.
Diese Veranstaltung wird von der Abteilung Marketing der Universität Ulm ausgerichtet. Haben Sie Fragen, wenden Sie sich bitte per Mail an lawi(at)uni-ulm.de oder telefonisch an 0731/5022009.