Langer Abend der Wissenschaft
14. Juli 2023
16:00 bis 20:00 Uhr

Herzlich willkommen in der Welt der Wissenschaft!

Langer Abend der Wissenschaft an der Uni Ulm

 14. Juli 2023 I  16:00 bis 20:00 Uhr I Universität Ost - Trainingshospital To Train U (TTU) -  Botanischer Garten

Haben Sie schon mal als MINT-Detektiv im Escape-Room agiert? Oder eine Mini-Brauerei im Einsatz für Forschung und Lehre gesehen? Oder chirurgische Mikronähte unter dem Mikroskop gesetzt? Oder erfahren, wie wichtig Mathematik für den modernen Fußball ist? Oder gelernt, wie Schmecken, Stress und Mundgesundheit zusammenhängen? Oder einen gekrümmten Raum erlebt? Die besten Biologie-Slammer gekürt? Ein Stethoskop gebastelt? Ein Molekül gefaltet?    

Wir bieten über 70 Programmpunkte aus Medizin, Technik, Informatik, Psychologie, Chemie, Physik, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften und lassen Sie in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Das Fach Biologie feiert sein 50-jähriges Jubiläum mit einer BioNight und lädt Sie zu einer Entdeckungsreise durch die Welt der Biologie ein.  

Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!  

Wichtig zu wissen

Für die Anreise mit dem PKW steht Ihnen der Parkplatz P24 ab 15:30 Uhr kostenlos zur Verfügung. Sollten dort alle Plätze belegt sein, nutzen Sie bitte das Parkhaus Mitte oder das Parkhaus Helmholtzstraße (beide sind gebührenpflichtig). Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖPNV.

Sie erhalten an den Eingängen zu den Veranstaltungsorten auf Wunsch ein gedrucktes Programm und einen Lageplan.

Für Führungen im Trainingshospital TTU können Sie sich ab 15:30 Uhr vor dem To Train U Gebäude anmelden.

Weitere Informationen finden Sie unter Weitere Informationen und Kontakt.

 

Trainingshospital To Train U (TTU)

Für die Programmpunkte im TTU, die mit begrenzter Teilmehmerzahl durchgeführt werden, können Sie sich ab 15:30 Uhr am Stand vor dem Gebäude anmelden. Veranstaltungen im TTU-Hörsaal können Sie ohne Anmeldung besuchen.    

Medizinische Fakultät

Vortrag

Im Notfall sicher - Ein Blick hinter die Kulissen der Notfallmedizin

Die Notfallmedizin - ein Schwerpunkt in der medizinischen Ausbildung in Ulm! Hohe Konzentration und schnelle Entscheidungen unter großem Druck.
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Sektion Notfallmedizin
Prof. Dr. Claus-Martin Muth

  • 16:00 Uhr
  • To Train U, Hörsaal

Simulation

'Wenn's mal richtig gekracht hat - die Versorgung des schwerverletzten Patienten."

Ein schwerer Unfall - der Patient wird mit dem Rettungswagen vorgefahren und versorgt. Hier muss jeder Handgriff sitzen!
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Notfallmedizin
Prof. Dr. Claus-Martin Muth
 

  • 16:30 Uhr
  • To Train U, Anmeldung am Stand vor dem Gebäude. Teilnehmerzahl ist begrenzt, Live-Stream in den Hörsaal To Train U (keine Teilnahmebeschränkung).

Mitmachprogramm

Einmal Neurochirurg sein…

Schädelknochen öffnen - wie geht das? Sie führen eine Kraniotomie mittels Bohrlochtrepan am Modell durch und versuchen chirurgische Mikronähte unter dem Mikroskop zu setzen.
Klinik für Neurochirurgie
Prof. Dr. Thomas Kapapa
 

  • 16:30, 17:15, 18:00, 18:45 Uhr
  • To Train U, Anmeldung am Stand vor dem Gebäude. Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Mitmachprogramm

Von Enten lernen!

Kreislauf- und Gefäßeffekte durch die Einwirkung von kaltem Wasser
Institut für Anästhesiologische Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung
Prof. Dr. Peter Radermacher

  • 16:30, 17:00, 17:30, 18:00, 18:30 Uhr
  • To Train U, Anmeldung am Stand vor dem Gebäude. Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Simulation

Patient versteinert? Eine Herausforderung für den Notarzt!

Heute haben wir eine echte Challenge für die Notärzte, die einen starken Einsatz erfordert: "Was tun, wenn die Pillen sich nicht vertragen?"
Institut für Anästhesiologische Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung
Prof. Dr. Peter Radermacher

  • 17:30 Uhr
  • To Train U, Anmeldung am Stand vor dem Gebäude. Teilnehmerzahl ist begrenzt, Live-Stream in den Hörsaal To Train U (keine Teilnahmebeschränkung).

Simulation

Wenn der Grill nicht zieht…

Überlebenstipps für Hobbygriller
Institut für Anästhesiologische Pathophysiologie und Verfahrensentwicklung
Prof. Dr. Peter Radermacher

  • 18:30 Uhr
  • To Train U, Anmeldung am Stand vor dem Gebäude. Teilnehmerzahl ist begrenzt, Live-Stream in den Hörsaal To Train U (keine Teilnahmebeschränkung).

Vortrag

Lernen am virtuellen Patienten - Virtual Reality in der medizinischen Ausbildung

Was bleibt vom Hype? Finden Sie heraus, wie Virtual Reality die Medizin verändert und im Ulmer Medizinstudium eingesetzt wird.
Medizinische Fakultät | eEducation in der Medizin Baden-Württemberg
Robert Speidel
 

  • 17:00 - 17:20 Uhr
  • To Train U, Hörsaal

Mitmachprogramm

Von der Banane zum Zebrafisch | Was DNA alles kann! Einmal selbst DNA isolieren.

DNA sichtbar machen und die Auswirkung kleinster Veränderungen am Beispiel des Zebrafisches erkennen - ein spannendes Abenteuer!
Medizinische Fakultät | Molekulare Medizin
Prof. Dr. Leda Dimou, Prof. Dr. Steffen Just, Katharina Schilberg

  • 16:15, 17:00, 17:45, 18:30, 19:15 Uhr
  • To Train U, Anmeldung am Stand vor dem Gebäude. Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Simulation

Herz-Kreislaufstillstand! Notfall auf der Krankenstation.

Übernehmen Sie in der VR-Simulation die Rolle eines Stationsarztes - authentisch und stressreich, aber ohne reales Risiko für "Ihren" Patienten.
Medizinische Fakultät, Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin BW
Robert Speidel
 

  • 16:30, 17:00, 17:30, 18:00, 18:30, 19:00, 19:30 Uhr
  • To Train U, Anmeldung am Stand vor dem Gebäude. Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Mitmachprogramm

Gips dir!

Einmal selbst Hand anlegen und eingipsen. Mit Original-Gips zum Mitnehmen!
Medizinische Fakultät, Trainingshospital To Train U
Norbert Erhart
 

  • 16:00, 17:00, 18.00 Uhr
  • To Train U, Anmeldung am Stand vor dem Gebäude. Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Mitmachprogramm

"Nähen, knoten, abhorchen: Das Skills Lab im Medizinstudium"

Im Skills Lab des neuen Trainingshospitals können Sie sich selbst als Ärztin oder Arzt an Modellen probieren: Sie nähen Schnittwunden, lernen chirurgische Knoten knüpfen und prüfen Herztöne.
Medizinische Fakultät, Trainingshospital To Train U
Astrid Horneffer, Ärztliche Leitung
 

  • 16:00, 17:00, 18:00 Uhr
  • To Train U, Anmeldung am Stand vor dem Gebäude. Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Demonstration

Wollten Sie schon immer mal ein Simulant sein?

Nicht Bretter, sondern Betten, die die Welt bedeuten: Professionelle Schauspielerinnen und Schauspieler im Einsatz an der Medizinischen Fakultät
Medizinische Fakultät, Trainingshospital To Train U
Veronika Kühn, Leitung Simulationspersonenprogramm
 

  • 18:00 Uhr
  • To Train U, Hörsaal

Führung

To Train U hautnah

Das Trainingshospital öffnet seine geheimen Türen für Sie. Besichtigen Sie die Simulationsklinik und -praxis, die mit High-Tech-Ausstattung arbeiten und schauen Sie hinter die Kulissen!
Medizinische Fakultät, Trainingshospital To Train U
Astrid Horneffer, Ärztliche Leitung
 

  • 17:00, 18:00, 19:00 Uhr
  • To Train U, Anmeldung am Stand vor dem Gebäude. Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Informations- und Mitmach-Aktion

Digitale Gesundheit zum Anfassen

Was bringt die elektronische Gesundheitsakte? Wie wird ein digitales EKG erstellt? Licht ins Dunkel bringen das Kompetenzzentrum eEducation der Universität Ulm und das Team des Digital Health Truck.
Kompetenzzentrum eEducation in der Medizin BW, Jasmin Körner und das Team der Koordinierungsstelle Telemedizin BW (KTBW) im Digital Health Truck, Sarah Ganz und Richard Händel

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Vorplatz To Train U

Uni Ost

Fakultät Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

Infostand

Die Psychologie des Geschmacks

Schmecken und Gesundheit beginnen im Mund: Hier erfahren Sie alles zur "Psychologie des Geschmacks" und wie Schmecken, Stress und Mundgesundheit zusammenhängen. Testen Sie Ihren Geschmack!
Abteilung Angewandte Emotions- und Motivationspsychologie
Prof. Dr. Cornelia Herbert
 

  • 16:30, 17:00, 17:30, 18:00, 18:30 Uhr
  • Uni Ost, N25, Hörsaal H8

Experiment

Die Einzigartigkeit des Blicks: Was wir von Untersuchungen der Augenbewegungen lernen

Was passiert eigentlich, wenn wir uns gegenseitig in die Augen schauen? Was machen überhaupt unsere Augen, wenn wir etwas betrachten? Mit aktueller Technologie messen wir Ihre Blickbewegungen.
Allgemeine Psychologie
Prof. Dr. Anke Huckauf, Dr. Wee Kiat Lau, Mehtap Cakir
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 24

Experiment

Was Sie schon immer über sich wissen wollten! Testen Sie Ihre Intelligenz, Ihre Fähigkeit Emotionen auszudrücken und Ihre Schmerztoleranz.

Schmerz- und Toleranzschwelle ist bei bestimmten Vorerkrankungen ausgeschlossen.

Bei unserem Experiment können Sie Ihre individiduelle Schmerz- und Toleranzschwelle ermitteln. Mittels gesundheitlich unbedenklicher Elektrostimulation an zwei Fingern, können Sie in Erfahrung bringen, wie viel Schmerz Sie aushalten können. Außerdem können Sie gängige Intelligenztests bearbeiten und ausprobieren, wie gut Sie emotionale Gesichtsausdrücke deuten können.
Differentielle Psychologie und Psychologische Diagnostik
Prof. Dr. Oliver Wilhelm
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, N25, Hörsaal H8

Demonstration

ZEN-MRI Mensch und Roboter in Interaktion

Das ZEN-MRI Projekt wird vorgestellt. In diesem geht es um die Mensch-Roboter-Interaktion.
Human Factors
Prof. Dr. Martin Baumann
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, O25, Hörsaal H7

Infostand

Medizintechnik am Handgelenk + Stethoskop basteln für Kinder

Wearables emöglichen medizinische Messungen am Handgelenk. Was ist der Stand der Technik und der Forschung? Und was hat künstliche Intelligenz mit medizinischen "Wearables" zu tun? Kinder können sich ein Stethoskop basteln.
Institut für Biomedzinische Technik
Prof. Walter Karlen
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 44

Simulation

Virtueller Operationssaal

Interessierte können mit Hilfe eines Virtual Reality (VR) Headsets einen Operationssaal interaktiv erkunden. Außerdem zeigen wir eine interaktive 3D-Visualisierung des Löwenmenschen.
Institut für Medieninformatik
Tristan Payer
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 49

Vortrag

Implantierbare Mikroelektronik - (Elektro) Technik, die unter die Haut geht

Vortrag zum Thema implantierbare Elektronik. Behandelt werden Sehprothesen, Hirnschnittstellen, periphere Nervernschnittstellen, etc. sowie die technischen Grundlagen.
Institut für Mikroelektronik
Prof. Dr.-Ing. Maurits Ortmanns
 

  • 18:00 - 18:30 Uhr
  • Uni Ost, O25, Hörsaal H1

Infostand

Mikroelektronik - Chips zum Anfassen

Ausstellungsstand des Instituts für Mikroelektronik inkl. Ausstellungsstücke, Mikroskope, etc.
Institut für Mikroelektronik
Prof. Dr.-Ing. Maurits Ortmanns
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 42

Infostand

Quantenuhren für die Navigation

Uhren mit Quanten erlauben höchste Präzision in der Zeitmessung. Wir zeigen wie eine Quantenuhr funktioniert und wie sie für die Navigation mit Satelliten, wie bei GALILEO, genutzt werden kann.
Institut für Mikroelektronik
M.Sc. Markus Weller, M.Eng. Jan Wüst, Prof. Dr. rer. nat. Claus Braxmaier
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 43

Infostand

Drohnenschwärme als Lebensretter und Klimaforscher

Ausstellung mehrerer Messdrohnen ausgestattet mit Radarsensorik zur Suche von Lawinenopfern, vergrabenen Objekten wie Landminen, oder Messungen des Bodens für die Klimaforschung.
Institut für Mikrowellentechnik
Prof. Dr.-Ing. Christian Waldschmidt, Dr.-Ing. Christina Bonfert
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 40 + 41

Infostand

Neue Technologie-basierte Verfahren der Personalauswahl

Wir geben Ihnen einen Einblick in unsere Forschung zu Technologie-basierten Auswahlverfahren wie Computerspielen zur Testung von Fähigkeiten oder Vorstellungsgespräche und ACs per Videokonferenz.
Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung Arbeits- & Organisationspsychologie
Prof. Dr. Klaus Melchers
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 23

Mitmachprogramm

Herz über Kopf – für Groß und Klein

Wie gut kannst du deinen Herzschlag spüren? Komm zu uns ins Labor und nimm an einem interessanten psychologischen Experiment teil. Als Belohnung erwartet dich ein leckerer Joghurt.
Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung Klinische und Gesundheitspsychologie
Prof. Dr. Dr. Olga Pollatos, Lorenz Rapp, Miriam Kipping
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, N25, Hörsaal H8

Demonstration

Anwendungen der Künstlichen Intelligenz

Am Stand werden verschiedene Anwendungen der KI in Form von Postern, Videos oder kleinen Demos vorgestellt. Unser Roboter TIAGo freut sich schon auf Fotos mit den Gästen und kleine Interaktionen.
Künstliche Intelligenz
Birte Glimm
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 50

Mitmachprogramm

Mit den WissenSchaffern ein Mini-Projekt löten

Löte ein Mini-Projekt und nimm es mit nach Hause oder bediene dich an unserer Popcorn-Maschine. Der Infostand der WissenSchaffer zeigt Exponate von Projekten. An drei Lötstationen entstehen Mini-Projekte. Die WissenSchaffer sind Studierende, die Schülerinnen und Schüler, Kindern und Jugendlichen die Faszination der Technik zeigen und für ein Ingenieur-Studium motivieren möchten.  
SK Elektrotechnik
Dr.-Ing. Margarita Puentes-Damm
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 45

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Experiment

Mit Mathematik zur schnellsten Murmelbahn der Welt!

Wie verbindet man am besten zwei Punkte mit einer Murmelbahn so, dass die Kugel am schnellsten im Ziel ankommt? Bei uns finden Sie die verblüffende Antwort.
Institut für Angewandte Analysis
Patrick Brkic, Prof.Dr. Anna Dall'Acqua, Sebastian Kräss, Leonie Langer, Manfred Sauter, Constantin Schalk, Manuel Schlierf, Adrian Schmautz, Raphael Wagner, Prof.Dr. Rico Zacher


 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 15

Infostand

Künstliche Intelligenz erleben mit Roboter Pepper und Eyetracker Tobii

Infostand mit Interaktion für das Publikum am humanoiden Roboter Pepper und Eyetracker Tobii
Institut für Business Analytics
Prof. Dr. Mathias Klier, Prof. Dr. Steffen Zimmermann


 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 14

Vortrag

Bedingte Wahrscheinlichkeiten und das Ziegenproblem

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine seltene Krankheit wirklich zu haben bei positivem Testergebnis? Wir erklären bedingte Wahrscheinlichkeiten und gehen auch auf das "Ziegenproblem" ein.
Institut für Finanzmathematik
Prof. Dr. Alexander Lindner


 

  • 17:30 - 18:30 Uhr
  • Uni Ost, N25, Hörsaal H3

Vortrag

Mathematik des Fußballs

Mathematik spielt im modernen Fußball eine bedeutende Rolle: Vom Spielertransfer bis zum Ball-Design werden viele Entscheidungen durch komplexe mathematische Analysen getroffen.
Institut für Stochastik
Artur Bille
 

  • 17:00 - 17:15 Uhr
  • Uni Ost, O25, Hörsaal H1

Vortrag

Daten-getriebene stochastische 3D Modellierung von Nanostrukturen für das virtuelle Testen von Batteriematerialien

Batteriematerialien werden mit Hilfe von stochastischen 3D Modellen virtuell dargestellt und können somit schneller und kostengünstiger getestet und optimiert werden.
Institut für Stochastik
Phillip Gräfensteiner
 

  • 17:15 - 17:35 Uhr
  • Uni Ost, O25, Hörsaal H1

Vortrag

Aktuarwissenschaft: eine Brücke zwischen Wirtschaft und Mathematik mit Zukunftsperspektive

Wie funktioniert eine Versicherung? Wie können wir die Altersvorsorge in einer alternden Bevölkerung sicherstellen?
Institut für Versicherungswissenschaften
Prof. Dr. An Chen und Dr. Stefan Schelling


 

  • 16:30 - 17:15 Uhr
  • Uni Ost, N25, Hörsaal H3

Infostand

Aktuarwissenschaft: eine Brücke zwischen Wirtschaft und Mathematik mit Zukunftsperspektive

Informationen zum Studienschwerpunkt Aktuarwissenschaften im Rahmen des Wirtschaftsmathematikstudiums inklusive Jobperspektive - außerdem: spannendes Quiz mit tollen Preisen
Institut für Versicherungswissenschaften
Prof. Dr. An Chen
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 16

Vortrag

Ökonomische Aspekte der Energiewende

Verbote oder hohe CO2 Preise mit Rückverteilung wie die Schweiz? Wie fördert man am Besten Ausbau erneuerbarer Energien und Versorgungssicherheit? Ein Einblick in kniffelige ökonomische Fragen.
Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Sebastian Kranz
 

  • 18:45 - 19:45 Uhr
  • Uni Ost, O25, Hörsaal H1

Medizinische Fakultät

Experiment

Flosse ab und trotzdem nicht arm dran – Organregeneration beim Zebrafisch

Man stelle sich vor, ein amputierter Arm wächst nach... Was wie ein Traum klingt, ist bei Zebrafischen Realität. Erfahren Sie, wie wir Regeneration bei Zebrafischen erforschen.
Institut für Biochemie und Molekulare Biologie
Prof. Dr. Gilbert Weidinger
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 21

Mitmachprogramm

Einmal 80 und zurück

Alterungssimulation mit Testanzug! Erleben Sie die Tücken des Alltags aus der Sicht von gebrechlichen, älteren Menschen und lernen Sie hilfreiche Produkte für ein autonomes Leben im Alter kennen.
Institut für Geriatrische Forschung/Agaplesion Bethesda Klinik Ulm | Daheim Dank Digital Team | Verschwörhaus Stadt Ulm
Prof. Michael Denkinger / Sindy Würfel
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, O25, Hörsaal H7

Vortrag

Nuklearmedizin - erkennen und heilen mit Radioaktivität

„Heilen mit Radioaktivität“? Gelebte Wirklichkeit in der Nuklearmedizin: Mit „molekularer Bildgebung“ den Körper von innen durchleuchten und mit zielgenauer molekularer Therapie den Patienten helfen.
Universitätsklinikum Ulm Nuklearmedizin
Prof. Dr. Gerhard Glatting 
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr, Vortrag dauert je 10 min und wird alle halbe Stunde wiederholt
  • Uni Ost, N25, Hörsaal H9

Fakultät für Naturwissenschaften

Vortrag

Vortragsreihe zur BioNight

16:00 - 16:15 Uhr –  “Wunderwelt der Moleküle - eine Reise durch unsere Zellen” (Prof. Dr. D. Niessing)
16:15 – 16:30 Uhr - "Wie Cortison über das Immunsystem den Energie-Stoffwechsel reguliert" (Prof. Dr. J. Tuckermann)
16:30 - 16:45 Uhr - "You'll never walk alone - Das Mikrobiom in uns von der Geburt bis ins Alter" (Dr. F. Rosenau)
17:00 - 17:15 Uhr - "Die verborgene Welt des Mikrobioms - Wie Umweltveränderungen die Gesundheit von Tier und Mensch beeinflussen" (Prof. Dr. S. Sommer)
17:15 – 17:30 Uhr - "Auch das noch: weshalb der globale Wandel das Risiko für neu-entstehende Krankheiten erhöht" (Prof. Dr. L. Bayer-Wilfert)
17:30 - 17:45 Uhr - "Bedrohung und Schutz von Wildbienen in der Agrarlandschaft" (Prof. Dr. M. Ayasse)
17:45 – 18:00 Uhr– "BioBlitz - Ergebnisse eines Ulmer Bürgerforschungsprojekts" (Prof. Dr. S. Jansen)
Fachbereich Biologie

  • 16:00 - 18:00 Uhr
  • Uni Ost, O25, Hörsaal H4/5

Vortrag

Science Slam

Wissenschaft meets Entertainment - erlebe einen unterhaltsamen Wettbewerb, bei dem die beste Präsentation zählt! Eine Show voller Erkenntnisse, Spaß und guter Laune. Wer gewinnt entscheidet ihr!
Fachbereich Biologie
 

  • 18:30 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, O25, Hörsaal H4/5

Infostand

Biodiversitäts-Exploratorien

Im DFG-Schwerpunktprogramm Biodiversitäts-Exploratorien wird der Einfluss von Landnutzungsintensität in real bewirtschaften Landschaften auf die Biodiversität und auf Ökosystemfunktionen untersucht.
Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik
Prof. Dr. Manfred Ayasse
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 32

Infostand

BienABest - Wildbienenschutz in der Agrarlandschaft

Das Projekt BienABest hat zum Ziel, Bestäubung durch Wildbienen zu erhalten und zu fördern. Dazu wurden neue Lebensräume geschaffen und die Bestimmungs-App „Wildbienen ID BienABest“ entwickelt.
Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik
Prof. Dr. Manfred Ayasse


 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 30

Führung

Hummelzucht

Die Hummel als Forschungsobjekt: Was gibt es Neues aus der Hummelforschung und welche Untersuchungen kann man überhaupt an und mit ihr machen?
Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik
Prof. Dr. Manfred Ayasse


 

  • 18:00, 19:00 Uhr
  • Sammelpunkt zu den Führungen: Uni Ost, Forum, Stand Nr. 30

Demonstration

Bei Hummeln unterm Sofa

Wie sieht es eigentlich bei einer Hummel zu Hause aus? Was macht sie den ganzen Tag und empfängt sie auch mal Besuch? Und gibt es eigentlich Hummelhonig?
Institut für Evolutionsökologie und Wildtiergenomik
Prof. Dr. Lena Wilfert
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 31

Mitmachprogramm

Biologie zum Anfassen und Mitmachen

Hier kommen kleine und große ForscherInnen auf ihre Kosten - es wird gerätselt, gebastelt, experimentiert und mikroskopiert.
Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik, Studienkommission Biologie
Prof. Simone Sommer, Ana Sofia Carranco, Dr. Lena John, Dr. Eva Keppner, Dr. Stephanie Wittig-Blaich, Dr. Iris Steitz
 

  • 16:00 - 18:00 Uhr
  • Uni Ost, N25, Seminarraum 2103

Infostand

Das NUGI-Zentrum (Netzwerk Universität, Gymnasien, Industrie)

NUGI ist eine Patenschaft von Universität und Industrie für seine Partnergymnasien. Im Mittelpunkt stehen Schüler/innen und das Anliegen Mikrobiologie in Experimenten schultauglich zu machen.
Institut für Molekularbiologie und Biotechnologie der Prokaryoten
Dr. Frank Bengelsdorf, Karin Dengeler Wupperfeld
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 34

Führung

Bierbrauen

Besuchen Sie unsere Versuchsbrauereianlage. Unsere Minibrauerei dient der Vermittlung praxisrelevanter Fragestellungen in Lehre und Forschung. Entdecken Sie Bierbrauen als Zugang zum Weltwissen.
Institut für Molekularbiologie und Biotechnologie der Prokaryoten
apl. Prof. Dr. Christian Riedel
 

  • 16:00, 17:30, 19:00 Uhr
  • Sammelpunkt zu den Führungen: Uni Ost, Forum, Stand Nr. 03, Teilnehmerbegrenzung mit maximal 6-8 Personen pro Führung.

Experiment

Knochenzellen zählen

Wie sieht das Innere des Knochens aus? In unserem Labor erforschen wir Knochen und Zellen im Knochen. Wir zeigen wie der Knochen (von der Maus) aussieht und welche Zellen im Knochen sind.
Institut für Molekulare Endokrinologie der Tiere
Prof. Jan Tuckermann, Dr. Sooyeon Lee
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand 33

Experiment

Photochemie - Von Katalyse bis Sensorik

Nach Lichtabsorption reagieren Moleküle und Materialien auf spannende Art und Weise. Anschauliche Experimente sollen die Anwendbarkeit für Photokatalyse und Sensorik verdeutlichen.
Institut für Anorganische Chemie I
Prof. Dr. Sven Rau und Jun.-Prof. Dr. Andrea Pannwitz mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 13

Demonstration

Was ist eigentlich Chemieingenieurwesen?

Wie kann man ein perfektes Steak grillen? Wie sieht ein Reaktor aus, in dem mit Licht die Farbe einer Lösung durch eine Photoreaktion verändert werden kann? Wir bieten Demonstrationen zum Mitmachen.
Institut für Chemieingenieurwesen
Prof. Dr.-Ing. Robert Güttel und Prof. Dr. Dirk Ziegenbalg
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 08

Mitmachprogramm

Moleküle falten

Mittels Origami werden die molekularen Strukturen verschiedener Stoffe gefaltet.
Anorganische Chemie
Jun.-Prof. Dr. Andrea Pannwitz
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 06

Experiment

Echtzeitanalyse mikrofluidischer Lab-on-a-Chip Systeme

Live Analyse von mikrofluidischen Systemen für biologische, pharmazeutische und medizinische Anwendungen unter dem Mikroskop.
Institut für Experimentelle Physik
Dr. Jonas Pfeil
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 35

Infostand

Fachschaft Physik - Warum Physik studieren?

Studierende der Fachschaft Physik informieren über die Studiengänge Physik / Wirtschaftsphysik. 
Fachschaft Physik
Kathrin Schwer, Johanna Seitz
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 18

Vortrag

Ultrakalte Chemie live mit einem einzelnen, gefangenen Ion

Mit einer live-Schaltung ins Labor führen wir ein Experiment vor, bei dem ein einzelnes, gefangenes Ba+ Ion mit ultrakalten Rb Atomen reagiert.
Institut für Quantenmaterie
Prof. Dr. Johannes Hecker Denschlag

 

  • 18:30 - 19:30 Uhr
  • Uni Ost, O25, Hörsaal H2

Experiment

Levitron: Spin-stabilized magnetic levitation

Example of magnetic levitation: A spinning magnetic top is levitated over a permanent magnet and stabilized thanks to its gyroscopic properties.
Institut für Theoretische Physik
Dr. Julen Simon Pedernales / Marit Steiner
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 17

Mitmachprogramm

Was ist ein gekrümmter Raum? Nichteuklidische Geometrie selber erleben

Vier rechte Winkel ergeben ein Rechteck – aber nur in euklidischer Geometrie! Bei uns könnt ihr gekrümmte Räume (auch bekannt aus Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie) in VR selbst erleben.
Institut für Theoretische Physik
Kevin Kessing, Martin Korzeczek, Matthias Kost
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 39

Experiment

Elektronen- und Kernspinresonanz: Spinflips sehen

Elektronen- und Kernspinresonanz wird anschlaulich an einem klassischen Analogon, einem Kreisel im Magnetfeld, erklärt.
Institut für theoretische Physik
Marit Steiner

 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 17

Infostand

ChemEscape

In Form eines Escape Rooms will das JungChemikerForum (JCF) der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Schüler:innen spielerisch für Chemie begeistern.
JungChemikerForum Ulm
Lukas Forschner, Monja Schilling
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 10 - 12

Experiment

Das Wundermaterial Graphen für Katalyse, Batterie und Elektronik

Dieses Wundermaterial "Graphen" ist nur ein Kohlenstoffatom dick, und wir werden zeigen, dass es ganz einfach hergestellt werden kann. Dazu benötigen wir nur ein Tesaband und eine Bleistiftspitze.
Materialwissenschaftliche Elektronenmikroskopie
Janis Köster, Moritz Quincke, Christopher Leist, Gabriele Es-Samlaoui, Prof. Ute Kaiser
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 22

Vortrag

Licht, ein Experimentalvortrag ohne Formeln

Im Experimentalvortrag " Licht" werden die Themen Spektrum und Wellenlängen, Farben, Linsen und Spiegel mit vielen Experimente vorgestellt und erklärt. Ein Vortrag für alle Interessierten.
SK Physik
Reiner Keller
 

  • 17:00 - 17:45 Uhr
  • Uni Ost, O25, Hörsaal H2

Infostand

Information und Beratung zu den Studiengängen des Fachbereichs Chemie

Die Studienfachberater informieren über die Studiengänge Chemie, Wirtschaftschemie, Chemieingenieurwesen und Lehramt Chemie.
Studienkommission Chemie
Dr. Christian Vogl, Dr. Oliver Wiltschka

 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 07

Vortrag

Welle trifft Teilchen - Warum Physik studieren?

Vorstellung der Studien- und Karrieremöglichkeiten im Bereich Physik
Studienkommission Physik
Dr. Maria-Verena Kohnle
 

  • 18:00 - 18:45 Uhr
  • Uni Ost, O27, Seminarraum 2201

Botanischer Garten

Experiment

Mikroskoplabor

Im Mikroskoplabor im Botanischen Garten können Besucher:innen an Lichtmikroskopen verschiedene Zelltypen und Pflanzengewebe betrachten.
Institut für Botanik
Prof. Dr. Steven Jansen
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Botanischer Garten

Führungen + Mikroskopierstation

Bunte Vielfalt der Tropen

Der Botanische Garten bietet stündlich 30 min Kurzführungen zu spannenden Themen in den Gewächshäusern sowie eine Mikroskopierstation für Objekte aus der Botanik.

16:15 - 16:45 Uhr - "Die Vielfalt der Tropen"
17:15 - 17:45 Uhr - "Farbenrausch im Pflanzenreich"
18:15 - 18:45 Uhr - "Die Vielfalt der Tropen"
19:15 - 19:45 Uhr - "Farbenrausch im Pflanzenreich"
20:15 - 20:45 Uhr - "Die Vielfalt der Tropen"
Botanischer Garten
Dipl.-Biol. Stefan Brändel

  • 16:15, 17:15, 18:15, 19:15, 20:15 Uhr
  • Botanischer Garten

Demonstration

Talking Tree Berti

Der Talking Tree BERTI, ist eine kommunizierende Rotbuche. Sensoren im Baum und Umgebung übermitteln Live Werte zu Temperatur und Bodenfeuchte und deren Einfluss auf Saftfluss und Wachstum.
Botanischer Garten
Team Botanischer Garten
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Botanischer Garten

Infostand

Forschendes Lernen für und mit Bürger*innen

Der Arbeitskreis Pflanzenökologie stellt sich und sein Bürgerwissenschaftsprojekt zu den Auswirkungen von Trockenstress auf das Pflanzenwachstum vor.
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW)
Arbeitskreis Pflanzenökologie, Dr. Annette Wettstein
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Botanischer Garten

Andere Einrichtungen

Mitmachprogramm

Wissenschaft unter uns: Wie kommt die Forschung in unseren Alltag?

Wir alle kennen sie und wir alle nutzen sie: Innovationen. Angefangen von der Entwicklung des Autos bis hin zum Internet und Smartphone. Ohne diese Innovationen wäre unser Leben heute ein anderes.

  • 18 Uhr: Pitch Karaoke
  • Generelles Mitmachprogramm:
    • Welcher Gründertyp bist du?
    • ChatGPT als Tool erleben


Entrepreneurs Campus
Melanie Kamrath, Dr. Birgit Stelzer
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand Nr. 02

Mitmachprogramm

Werde zum MINT-Detektiv!

Mit einem Escape-Room für junge ForscherInnen zeigt die Fachschaft Lehramt, dass MINT-Fächer alles andere als öde und kompliziert sind. Begebt euch auf Entdeckungsreise durch die Welt der MINT-Fächer.
Fachschaft Lehramt und Lehrerbildung der Universität Ulm
Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen
 

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, N25, Seminarraum 2101

Infostand

Berufsbegleitend studieren? Klar, an der School of Advanced Professional Studies!

Wir informieren Sie zu den Möglichkeiten einer wissenschaftlichen Weiterbildung an der Universität Ulm. Egal ob Masterstudium, Zertifikatskurs oder Workshop, bei uns sind Sie genau richtig.
School of Advanced Professional Studies
Susanne Hummel, Dr. Melina Klepsch

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand 01

Mitmachprogramm

Rätseln und Tüfteln mit Bürgerwissenschaft in Ulm

Lernen Sie Bürgerwissenschaften und Forschendes Lernen kennen: lassen Sie ein Modell-Wasserstoffauto fahren, lösen Sie ein Pflanzen-Quiz und erfahren Sie spielerisch mehr über unsere Angebote!

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung
Dr. Markus Marquard, Dorothee Hoffmann

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Seminarraum N24/226

Zentrale Studienberatung

Vortrag

Abitur - was dann? Infos zur Studienorientierung, allen Studiengängen der Uni Ulm und zum Bewerbunsgverfahren

Wo kann ich mich beraten lassen hinsichtlich meiner Studienwahl, wer kann mich unterstützen und wie treffe ich eine gute Entscheidung? Welche Studiengänge biete die Uni Ulm an? Infos gibt es hier!
Zentrale Studienberatung
Eva-Maria Klein
 

  • 17:00 - 18:00 Uhr
  • Uni Ost, O27, Seminarraum 2201

Infostand

Info Stand Zentrale Studienberatung

Die ZSB informiert über das gesamte Studienangebot der UUlm sowie dazugehörige Bewerbungsschritte. Auch zeigen wir verschiedene Möglichkeiten zur Studienorientierung und Ansprechpersonen auf.
Zentrale Studienberatung
Eva-Maria Klein

  • 16:00 - 20:00 Uhr
  • Uni Ost, Forum, Stand 19

Weitere Informationen & Kontakt

Mit der Straßenbahn:

Line 2 Richtung Wissenschaftsstadt und an den Haltestellen Uni Süd (Veranstaltungsort Uni Ost I Eingang Süd) oder Botanischer Garten (Veranstaltungsort: Botanischer Garten, TTU) aussteigen. Von dort aus sehen Sie bereits die ersten Veranstaltungsorte des Langen Abends.

Mit dem Auto:

Über die B10 Richtung Stuttgart, Ausfahrt Jungingen/Kliniken/Wissenschaftsstadt abfahren. Am Berliner Ring auf Höhe der Sporthalle links in die Albert-Einstein-Allee abbiegen und im Kreisverkehr die erste Ausfahrt rausfahren. Der Parkplatz P24 wird an diesem Tag den Gästen kostenlos zur Verfügung stehen. Von dort erreichen Sie die Uni Ost I Eingang Nord. Sollten hier bereits alle Plätze belegt sein, bitten wir Sie, auf das Parkhaus Mitte (direkt gegenüber) oder das Parkhaus Helmholtzstraße auszuweichen. Diese beiden Parkhäuser sind jedoch kostenpflichtig.

Selbstverständlich wird beim Langen Abend der Wissenschaft auch für das leibliche Wohl gesorgt sein. Das Studierendenwerk Ulm freut sich, Sie bewirten zu dürfen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur bargeldlos bezahlen können. Akzeptiert werden alle gängigen EC- und Kreditkarten. Oder Sie zahlen kontaktlos über das Handy.

Genauere Infos zu den angebotenen Speisen und Getränken folgen in Kürze.

Das Programm als PDF folgt in Kürze.

Die Lagepläne zum Ausdrucken folgen in Kürze.

Diese Veranstaltung wird von der Abteilung Marketing der Universität Ulm ausgerichtet. Haben Sie Fragen, wenden Sie sich bitte per Mail an lawi(at)uni-ulm.de oder telefonisch an 0731/5022123.

Fotos vom Langen Abend der Wissenschaft 2022