Prof. Dr. Michael Kühl
Vizepräsident für Kooperationen

Portrait von Prof. Michael Kühl, Vizepräsident für Kooperationen

Aufgabenbereiche

  • Förderung strategischer Kooperationen, u.a. mit der Universitätsmedizin, Industrie und wirtschaft sowie mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen mit medizinischem Hintergrund
  • Förderung und Unterstützung von Wissens- und Technologietransfer
  • Innovations- und Gründungsaktivitäten
  • Gesellschaftliches Engagement, Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • Förderung, Ausbau und Pflege des wissenschaftlichen Netzwerks der Universität Ulm
  • Kommunikation und Außendarstellung
  • Internationale Netzwerke

 

Kurzlebenslauf

Geboren:

1965

Studium und Ausbildung:

1987-1992:Studium der Biochemie, FU Berlin
1995:Promotion, FU Berlin (magna cum laude) 
2002: Habilitation , Universität Göttingen

Berufliche Tätigkeit: 

1995-1998:             Postdoktorand, Universität Ulm
1998-1999:Postdoktorand, University of Washington, Seattle
2000-2002:Leiter einer eigenständigen DFG-Nachwuchsgruppe, Universität Göttingen
2002-2006: C3-Professur für Biochemie, Universität Ulm
2004-2016:Mitglied der Kontrollkommission M1 des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP), Mainz
Seit 2006:W3-Professur für Biochemie, Direktor des Instituts für Biochemie und Molekulare Biologie, Universität Ulm
2006-2019:Sprecher International Graduate School in Molecular Medicine Ulm (IGradU), gefördert in der Exzellenzinitiative
2011-2016: Mitglied der Ethikkommission der Universität Ulm
2014-2021:Wahlmitglied des Senats, Universität Ulm
2016-2019:Sachverständiger des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP), Mainz
2016-2021:Studiendekan Molekulare Medizin, Universität Ulm
Seit 2016:Mitglied des Senats- und Bewilligungsausschusses für die Graduiertenkollegs der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
2018-2020Leiter der Nachwuchsakademie der Universität Ulm Graduate and Professional Training Center Ulm
Seit 2018Mitglied Begutachtungspanel Life Sciences, Academy of Finland
Seit 2021Mitglied Klimaschutzbeirat der Stadt Ulm
Seit 2021Vizepräsident der Universität Ulm

Forschungsschwerpunkte:

Molekulare Mechanismen der frühen embryonalen Entwicklung
Intrazelluläre Signaltransduktion
Systembiologie

Preise und Auszeichnungen:

1998:DFG-Forschungsstipendium
2003:Habilitationspreis, Göttingen
2003:Merckle-Forschungspreis, gestiftet von der Fa. Mercke (Ratiopharm)

Kontakt