Studium

Der Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics richtet sich an Bachelorabsolvent*innen aus wirtschaftswissenschaftlichen und informatiknahen Studiengängen.

Für die Angleichung des Kenntnisstands beinhaltet der Studiengang eine gezielte Aufbauphase mit zwei grundlegenden Bachelorveranstaltungen. Abhängig von Ihren individuellen Vorkenntnissen erlangen Sie so die notwendigen wirtschaftswissenschaftlichen oder informatischen Kenntnisse für Ihren weiteren Studienverlauf.

Die zu belegenden Pflichtmodule des Masterstudiengangs umfassen die Kernvorlesung Wirtschaftsinformatik sowie die Vorlesung Methoden der Wirtschaftsinformatik. In diesen studiengangsexklusiven Modulen werden spezifische Methoden, Instrumente und Themen der Wirtschaftsinformatik vermittelt.

Neben den zu belegenden Pflichtmodulen können Sie in umfangreichen Wahlpflichtbereichen individuelle Schwerpunkte setzen. Dabei werden spezifische Wahlpflichtbereiche zu Digital Business und Analytics angeboten, in denen Sie passende Vorlesungen der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Informatik kombinieren können. Zusätzlich bietet der Profilbereich weitere umfangreiche Wahlmöglichkeiten aus Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Mathematik.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Studiums sind zwei exklusive Praxisprojekte mit Partnerunternehmen. Hier können Sie das theoretisch Gelernte anhand von relevanten Praxisbeispielen/-anwendungen vertiefen. Ergänzt wird das Studienprogramm durch eine additive Schlüsselqualifikation (ASQ), beispielsweise über Ethik in Technik/Algorithmik. Das Studium wird durch eine Masterarbeit im Bereich Digital Business bzw. Analytics abgeschlossen.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Modulen finden Sie im Modulhandbuch.

Im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik – Digital Business & Analytics werden vertiefende Kenntnisse und Kompetenzen zu Konzepten, Methoden und Technologien aus dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik, insbesondere im Bereich Digital Business & Analytics, vermittelt, die für eine Tätigkeit in der Wissenschaft, Industrie oder im öffentlichen Dienst fachlich vorbereiten. Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik - Digital Business & Analytics sind Sie in der Lage, Verfahren zur Lösung praktischer Probleme im Zusammenhang mit betrieblichen und überbetrieblichen Informationssystemen wie Management- und Entscheidungssystemen oder Kommunikationssystemen anzuwenden. Dabei können Sie vertiefende Methoden und Theorien der Wirtschaftsinformatik, insbesondere im Bereich Digital Business & Analytics, der Wirtschaftswissenschaften sowie der angewandten Informatik souverän verstehen, reflektieren und weiterentwickeln. So können Sie eine Brückenfunktion an der interdisziplinären Schnittstelle zwischen Fachexpert*innen und IT-Spezialist*innen einnehmen und zur Agilität von Unternehmen und Organisationen beitragen.

Durch die in das Studium integrierten Projekte haben Sie als Absolvent*in einschlägige Erfahrungen in Teamarbeit und Gruppendynamik. Sie sind in der Lage Ihre erworbene Problemlösungskompetenz auch auf neue, praxisnahe Fragestellungen anzuwenden und weiterzuentwickeln. Sie sind in der Lage, komplexe Projekte in interdisziplinär zusammengesetzten Teams verantwortlich zu gestalten, zu leiten und durchzuführen.

  • zur Leitung von Projekten, in denen es um die Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen geht
  • zu Planungs-, Entwicklungs- und Forschungsaufgaben in der Industrie sowie in wissenschaftlichen und öffentlichen Institutionen
  • zur Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität sowie
  • zum Zugang zu einer Promotion.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einen Austausch bei Partneruniversitäten der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften durchzuführen. Empfohlen wird hierzu das dritte Fachsemester.

Die Kontaktdaten sowie nähere Informationen zu den möglichen Partneruniversitäten und Fristen finden Sie hier.