Studium

Das persönliche und Zahlen-Verhältnis von Lehrenden zu Lernenden in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an der Universität Ulm ist als exzellent zu bezeichnen. Die Übungsgruppen und Tutorien sind in Kleingruppen organisiert, die Bildung von Lerngruppen wird gezielt gefördert und zusätzliche Angebote wie Learning Lounges und der Einsatz elektronischer Kommunikations- und Lernplattformen erleichtern gerade in den Anfangssemestern den Einstieg in das vielseitige Studienfach. Zwischen Studierenden, Professoren und Assistenten besteht ein vertrauensvolles Verhältnis. Das Engagement der Lehrenden wie auch der studentischen TutorInnen aus höheren Semestern ist hoch und auf den Studienerfolg jedes einzelnen Studierenden gerichtet.

Die Uni Ulm bietet:

Kleine Lehr- und Lerngruppen

Exzellente Hard- und Software Ausstattung der Labore für Forschung und Lehre

Umfangreiches E-Learning Angebot

Beteiligung drittmittelstarker Institute an nationalen sowie internationalen Technologie-Forschungsprojekten, daher besonders hoher Praxisbezug in der Lehre

Industriell und akademisch finanzierte Forschungsprojekte mit Budgets von mehreren Millionen € jährlich

Studienziel ist eine breite Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften kombiniert mit Kompetenzen aus der Medizin und Biologie. Mit dem berufsqualifizierenden und forschungsbezogenen Abschluss können biomedizintechnische Probleme gelöst werden. Deshalb fokusiert unser Studiengang auf die Vermittlung von ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnissen, System- und Methodenkompetenzen, sowie der Fähigkeit, interdisziplinär und domänenübergreifend zu arbeiten und kommunizieren.

In den Modulen der ersten Semester werden die Grundlagen der Mathematik und Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Biomedizintechnik, sowie Humanbiologie gelehrt. Ab dem 4. Semester werden die Inhalte der Forschungsschwerpunkte der Biomedizintechnik an der Universität Ulm vermittelt. Daneben werden zentrale Fertigkeiten wie Programmieren und Projektmanagement, sowie additive Schlüsselqualifikationen zum Erwerb überfachlicher Kompetenzen und Sprachkenntnisse gelehrt. Gelerntes wird in Projekten und der Bachelorarbeit praktisch mit Bezug zur Klinik und Medizinforschung angewendet.

Studienaufbau

Im Bachelorstudiengang BMT wirst du zur Ingenieurin bzw. zum Ingenieur ausgebildet.  Der Studiengang basiert auf einer breiten ingenieurswissenschaftlichen Ausbildung, ergänzt durch eine grundlegende Ausbildung im Bereich der Humanmedizin wie Physiologie, Anatomie und Krankheitslehre. Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen werden ebenso vermittelt wie angewandte Programmierung, Ethik und Projektmanagement. Wählbare Vertiefungen erlauben eine persönliche Profilbildung.

Der Bachelorstudiengang beginnt im Herbst und wird hauptsächlich auf Deutsch, aber gezielt mit zusätzlichen englischen Elementen angeboten. Ein Abschluss erfolgt nach dem Erreichen von 180 ECTS (Leistungspunkte) und der erfolgreichen Abgabe einer Bachelorarbeit. Ein konsekutiver Masterstudiengang führt das Biomedizintechnikstudium weiter.

Die Biomedizinische Technik umfasst viele Fachgebiete, viel mehr als dies eine einzelne Universität abdecken könnte. Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben,  sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern. Partneruniversitäten der Ingenieurwissenschaften finden sich u.a. in Europa, Kanada, Australien sowie den USA.

Lust auf ein Auslandaufenthalt?
Auskünfte erteilt das International Office oder der/die Mobilitätsverantwortliche der Ingenieurwissenschaften.

Weiterführende Informationen für Förderprogramme und Stipendien, Liste von Partnerhochschulen und Praktikastellen:


International Office