News

Biomarker Cystatin C sorgt für eine bessere Diagnostik bei chronischen Nierenerkrankungen

Universität Ulm

Mehr als jeder zehnte Erwachsene weltweit lebt mit einer chronischen Nierenerkrankung. Allerdings ist die bisher gängige Bestimmung der Nierenfunktion über den so genannten Kreatinin-Wert im Serum ungenau. Ulmer Wissenschaftler haben jetzt in einer Metaanalyse gezeigt, dass der Biomarker Cystatin C alleine oder in Kombination mit dem Kreatinin-Wert die Diagnostik verbessern kann.

 

 

Prof. Wolfgang Koenig und Prof. Dietrich Rothenbacher (v.l.)