News

Spitzenbetreuung in Elektrotechnik, Psychologie und Chemieingenieurwesen
Studiengänge der Uni Ulm im CHE-Ranking vielfach in der Topgruppe

Universität Ulm

Die Universität Ulm erreicht im aktuellen CHE-Ranking mehrfach Spitzenergebnisse. In der Auswertung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) sind die Studienfächer „Elektrotechnik und Informationstechnologie“, Psychologie und Chemieingenieurwesen berücksichtigt worden. Besonders zufrieden sind die Studierenden mit der Studienorganisation beziehungsweise mit der Unterstützung im Studium. Auch bei der Unterstützung am Studienanfang erreicht die Uni Ulm in allen gerankten Studiengängen die Spitzengruppe. Das CHE-Ranking bezeichnet sich selbst als „Deutschlands umfassendstes und detailliertestes Hochschulranking“ und wird in Zusammenarbeit mit der Wochenzeitung DIE ZEIT erstellt.

Mit überwiegend mehr als vier von fünf Sternen beurteilen die Studierenden der in diesem Jahr neu untersuchten grundständigen Fächer ihre Studiensituation und -organisation, die Betreuung und das Lehrangebot an der Uni Ulm. Vor allem im Studiengang „Elektrotechnik und Informationstechnologie“ vergeben die befragten Studierenden stets vier von fünf Sterne und mehr (4 bis 4,7 Sterne). Besonders gut schneidet die Studienorganisation ab (4,7 Sterne), dahinter folgt die Ausstattung der Praktikumslabore (4,6 Sterne) und die Kriterien IT-Infrastruktur sowie Räume (je 4,5 Sterne). Auch bei den erhobenen Fakten zum Studium wie Internationale Ausrichtung oder Abschlüsse in angemessener Zeit, die von der Universität geliefert werden, punktet vor allem die besondere Unterstützung zu Studienbeginn. Hier erreicht die Uni Ulm mit 13 von 16 Punkten die Spitzengruppe.

Im Studienangebot Psychologie begeistern sich die Studierenden besonders für die Unterstützung im Studium sowie für die Raumsituation (je 4,3 von 5 Sternen). Bei den Fakten bringen neben den „Abschlüsse in angemessener Zeit“ (84 %) und der „Unterstützung am Studienanfang“ mit vollen 14 Punkten auch die Angaben zur Forschungsstärke wie Veröffentlichungen pro Wissenschaftler*in pro Jahr (4,3 Punkte), Zitate (7,2 pro Publikation), Drittmittel pro Forschendem jährlich (Ø 101 200 Euro) und 1,1 Promotionen pro Professor*in jährlich die Uni Ulm in die Spitzengruppe.

Auch im Fach Chemieingenieurwesen schafft die Universität mit 12 von 16 Punkten bei der Unterstützung am Studienanfang den Sprung in die Spitzengruppe. Bei der Internationalen Ausrichtung liegt die Uni Ulm im Mittelfeld (5 von 10 Punkten). Aufgrund der zu geringen Fallzahlen in diesem kleineren Studiengang wurden die von den Studierenden gelieferten Bewertungen nicht im Ranking ausgewiesen.

„Besonders das herausragende Abschneiden bei der Unterstützung am Studienanfang unterstreicht: An der Universität Ulm wird niemand allein gelassen – persönliche Betreuung und ein verlässliches Unterstützungsnetzwerk sind bei uns gelebte Realität. Möglich wird das durch eine Kultur des Miteinanders, geprägt von gegenseitigem Vertrauen, offener Kommunikation und einem familiären Umgang zwischen Lehrenden und Studierenden. Mein besonderer Dank gilt allen Mitarbeitenden, die sich mit großem Engagement für eine individuelle und erfolgreiche Studienbegleitung einsetzen. Dieses Ergebnis ist eine wertvolle Rückmeldung und zugleich Ansporn, unsere exzellenten Studienbedingungen an der Universität Ulm weiter zu stärken“, so Professorin Olga Pollatos, Vizepräsidentin für Lehre.


Über das CHE-Ranking
Das CHE-Hochschulranking ist seit 25 Jahren das nach eigenen Angaben umfassendste und detaillierteste Ranking deutscher Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Dualer Hochschulen. Das Ranking ist fachbezogen und verwendet Ranggruppen statt einzelner Rangplätze. Es umfasst die Urteile von über 120 000 Studierenden über die Studienbedingungen sowie Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung in rund 40 Fächern an mehr als 300 Hochschulen sowie weitere beschreibender Merkmale zu Studium und Lehre. In jedem Jahr wird nur jeweils ein Teil der insgesamt in das CHE-Ranking einbezogenen Fächer untersucht. Die Erhebungen erfolgen für jedes Fach in einem Drei-Jahres-Rhythmus. Das Ranking steht kostenlos auf dem Online-Portal „HeyStudium“ zur Verfügung und erscheint auch im ZEIT Studienführer 2025.
http://www.heystudium.de/ranking


Text und Medienkontakt: Daniela Stang

 

Studierende laufen einen Flur der Uni Ulm entlang
Studierende erhalten an der Uni Ulm eine hervorragende Unterstützung, so das aktuelle CHE-Ranking (Symbolfoto: Elvira Eberhardt/Uni Ulm)