Studium
Akkreditierte Studiengänge
Die Studiengänge des Fachbereichs Chemie sind seit 2012 akkreditiert. Im Zeitraum 2012 bis 2018 war eine Programmakkreditierung über die Agentur ASIIN gültig, seit 2019 sind die Studiengänge im Rahmen der universitätsinternen Systemakkreditierung akkreditiert. Diese Akkreditierung ist gültig bis 2027.
Interdisziplinarität
In der Fakultät für Naturwissenschaften sind wesentliche Kompetenzen aus dem MINT-Bereich unter einem Dach vereint. Zudem gibt es hervorragende Kontakte zu An-Instituten sowie externen Forschungseinrichtungen. Insbesondere das Zentrum für Solarenergie und Wasserstoffforschung sowie das Helmholtz-Institut für Spitzenforschung im Bereich der Elektrochemie und Energietechnik sind direkt in Studium und Lehre integriert. Enge Vernetzungen gibt es auch in die anderen Fakultäten und Fachbereiche, vorrangig zu den Ingenieurswissenschaften sowie zu den Wirtschaftswissenschaften.
Hervorragende Lehre
Die bestmögliche Ausbildung und Betreuung unserer Studierenden ist uns wichtig. Ausgewählte Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium ergänzen wir deshalb über den Pflichtanteil hinaus um studienbegleitende Angebote wie Übungen und Tutorien. Die Lehrveranstaltungen werden regelmäßig von den Studierenden bewertet.
Klasse statt Masse
Überschaubare Studierendenzahlen und eine günstige Betreuungsrelation zwischen Hochschullehrern und Studierenden sorgen dafür, dass Sie Ihr Studium bei uns nicht im Massenbetrieb absolvieren müssen. Wir garantieren Ihnen einen Laborplatz in jedem Praktikum ohne das Auftreten studienzeitverlängernder Effekte. Die persönliche Atmosphäre und der direkte Kontakt zu den Lehrenden schaffen darüber hinaus ideale Lernbedingungen.
Wirtschaftskontakte
Wir bieten Ihnen viel Praxisnähe durch zahlreiche gewachsene und intensive Kontakte zwischen Fachbereich und Wirtschaft sowie viele anwendungsbezogene Forschungsprojekte, u.a. direkt vor der Haustür des Universitätscampus in den namhaften Betrieben und Forschungseinrichtungen in der Ulmer Wissenschaftsstadt.
Trainingscamp für Studienbeginner
Wir bieten vor Beginn jedes Wintersemesters den Vorkurs „Fit für Chemie“ für Studienanfänger in lebenswissenschaftlichen Studiengängen im Rahmen des Universitäts-Trainingscamps an.
Hervorragende Berufsaussichten
Alle unsere Absolventen haben exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das liegt zum einen daran, dass die Chemie von herausragender Bedeutung für unser alltägliches Leben in vielerlei Hinsicht ist und somit maßgeblich der Motor für die großen Herausforderungen unserer Zeit ist, und zum anderen an der anerkannt hohen Qualität der Ausbildung mit all ihren Möglichkeiten zur Profilbildung in verschiedensten Fachgebieten, die von herausragender Bedeutung für die Zukunft sind.
Studienziele
Das Studium der Wirtschaftschemie kombiniert eine breite wissenschaftliche und methodische Ausbildung in Chemie mit der Vermittlung von erweiterten Grundkenntnissen in Wirtschaftswissenschaften. Übergeordnetes Ziel ist die Befähigung der Absolventen für Berufsbildern, bei denen sowohl Kompetenz in chemischen Fragestellungen wie auch Sachverstand für wirtschaftswissenschaftliche Aufgaben und Problemstellungen gefordert wird. Im Bachelorstudium werden hierfür die wissenschaftlichen und methodischen Grundlagen der Chemie vermittelt werden. Dies geschieht durch eine theoretisch fundierte und zugleich experimentallastige Ausbildung in den Kerndisziplinen der Chemie (Anorganische, Organische und Physikalische Chemie). Die chemische Grundausbildung wird ergänzt durch interdisziplinäre Grundlagen in Fächern wie Experimentalphysik und Mathematik, aber auch in den Bereichen Rechtskunde und Toxikologie. Parallel dazu werden Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Investition und Controlling sowie in weiteren Disziplinen, die der Studierende eigenständig wählen kann, vermittelt. Durch die Bachelorprüfung soll festgestellt werden, dass der Studierende die für einen frühen Übergang in die Berufspraxis nötigen Fachkenntnisse erworben hat und grundlegende Zusammenhänge seines Faches überblickt.
Studieninhalte / Schwerpunkte
Kerngegenstand des Bachelorstudiengangs ist eine vertiefte theoretische Ausbildung in verschiedenen Teilgebieten der Chemie, die vorrangig den Fachrichtungen Anorganische, Organische und Physikalische Chemie zuzuordnen sind. Die theoretischen Kenntnisse, die in Vorlesungen erworben werden, werden anwendungsorientiert und praxisnah in Seminaren oder Übungen weitergehend behandelt. Eine Vielzahl an chemischen Praktika in den modernen Laboratorien der Universität ergänzt die Theorieausbildung um den für einen angehenden Naturwissenschaftler unverzichtbaren experimentellen Kontext. Analog sind Theorie und praxisnahe Anwendung auch im gesamten wirtschaftswissenschaftlichen Studienanteil eng miteinander verzahnt. Neben den wesentlichen Kerndisziplinen der Wirtschaftswissenschaften besteht die Möglichkeit zur frühzeitigen Schwerpunktbildung in den Bereichen Economics, Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Technologie- und Prozessmanagement sowie Unternehmensführung und Controlling. Spezifische Lehrveranstaltungen in Wirtschaftschemie kombinieren die Kompetenzen beider Fachgebiete anhand der Bearbeitung exemplarischer und zeitgemäßer Frage- und Problemstellungen der chemischen Industrie.
Im Zeitalter der wirtschaftlichen Globalisierung pflegen die meisten deutschen Unternehmen internationale Geschäftskontakte. Deshalb ist die internationale Kompetenz eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen. Der Erwerb dieser Kompetenz schon während des Studiums erhöht die Chancen der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt. Eine Möglichkeit dazu ist ein Auslandsaufenthalt, während dessen man einen Teil des Studiums oder ein Praktikum im Ausland absolviert. Diese hilft nicht nur bei der Verbesserung der Sprachkenntnisse, sondern unterstützt auch die persönliche Entwicklung. Darüber hinaus kann man wichtige Erfahrungen im Umgang mit Menschen aus anderen Kulturen und anderen Arbeitsweisen sammeln. Der Fachbereich Chemie unterstützt Studierende, die einen solchen Auslandsaufenthalt anstreben.
Aktuelle Informationen zu Prüfungen, Stundenplänen und anderen studienrelevanten Themen finden Sie auf den Seiten des Fachbereichs Chemie.