Bilder


Studiensituation
Akkreditierter Studiengang
Der Bachelorstudiengang Physik der Universität Ulm wurde erstmals 2012 akkreditiert, d.h. die Qualität des Studiengangs wurde durch unabhängige Experten beurteilt. Details dazu kannst du hier nachlesen.
Universität Ulm
Stark in der Forschung, attraktiv in der Lehre, Internationalität wächst! Seit ihrer Gründung 1967 verzeichnete die jüngste Universität Baden-Württembergs eine bemerkenswerte Aufwärtsentwicklung. Die zurzeit rund 10000 Studentinnen und Studenten verteilen sich auf die Fakultäten Medizin, Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften sowie Naturwissenschaften. Nach wie vor überschaubar, stark in der Forschung und mit einer hohen Ausbildungsqualität in der Lehre, dazu lebendig und selbstbewusst präsentiert sich die Universität mehr als vier Jahrzehnte nach ihrer Gründung heute.
Arbeiten und Leben in Ulm
Schön gelegen zwischen den Wirtschaftspolen Stuttgart und München gewinnt Ulm immer mehr an Bedeutung. Bundesweite Umfragen belegen eine hohe Lebensqualität. In Ulm, als Universitäts- und erste Wissenschaftsstadt Deutschlands, stehen mit der Universität, der Technischen Hochschule, dem DLR-Institut für Quantentechnologien und den Science-Parks I bis III viele Türen offen. Aber auch die grüne Seite kommt nicht zu kurz. Mitten im Erholungspark Friedrichsau befindet sich der Tiergarten Ulm, mit Aquarium und Tropenhaus, welcher viele schöne Plätze zum Entspannen oder für sportliche Aktivitäten bietet.
Studentisches Leben
Zahlreiche Unipartys mit verschiedenen Mottos lassen die Uni Ulm auch nachts erwachen und geben die Möglichkeit, Studierende anderer Studiengänge kennen zu lernen und einfach Kontakte zu knüpfen.
Trainingscamp für Studienbeginner
"Mit der Aufnahme des Studiums eröffnet sich Ihnen eine neue Welt, in der Sie die Universität Ulm als neues Lern- und Lebensumfeld kennenlernen. Um Ihnen den Einstieg und das Zurechtfinden zu erleichtern möchten wir Sie im Trainingscamp mit den universitätstypischen Lehr- und Lernformen vertraut machen. Dabei trainieren Sie u.a. den Umgang mit einer großen Stoffmenge anhand der Mathematik und/oder Chemie, da mathematische und chemische Methoden die Basis für viele Studienfächer bilden. Damit stärken Sie sich bei Ihrer Selbstorganisation und trainieren durch die Förderung Ihrer individuellen Arbeitstechniken Ihre Studien-, Lern- und Prüfungsstrategien."
Hier gelangst du zum Trainingscamp.
Erstsemestereinführung
Die ErstSemesterEinführung (kurz ESE) und dieFächerUEbergreifende ErstSemestEreinführung (kurz FUESE) dienen in erster Linie dazu, Studienbeginnern einen ersten Überblick über die Uni Ulm zu verschaffen und vor allem neue Leute kennen zu lernen, damit der Start am ersten Tag allen leichter fällt.
Die ESE wird jeweils von der Fachschaft des entsprechenden Studiengangs organisiert und findet in unterschiedlichen Formen statt.
Die FUESE wird Uni-weit organisiert (leider nur zum Wintersemester) und findet meist in der letzten Woche vor Semesterbeginn von Mittwoch bis Freitag statt. Hier kann man nicht nur neue Kommilitonen und die Uni kennenlernen, sondern auch Fachschaftler mit jeder Frage zum Studium löchern. Es wird viel Unterhaltung geboten mit Unirallye, Kneipentour und gemeinsamen Grillen.
Interessenvertretung
An der Universität Ulm werden die Interessen von Studierenden vertreten durch Fachschaften, Studierendenvertretungen und Hochschulgruppierungen.
Beratungsangebote
Beratungs- und Hilfsangebote an der Uni Ulm gibt es je nach Anliegen an unterschiedlichen Stellen.
Die Zentrale Studienberatung berät zu den Aspekten Übergang Schule/Universität, Studienangebot, Gesamtkonzept der Studiengänge und zu allgemeinen Fragen der Kernfächer.
Die Studienfachberatung ist zuständig bei Fragen mit überwiegend fachspezifischem Bezug. Die Ansprechpartner sind an allen Fakultäten und Instituten für die einzelnen Studiengänge die Studienfachberater.
Zulassungssatzung
Der Studiengang Bachelorstudiengang Physik ist zulassungsfrei. Informationen hierzu findest hier und für den Masterstudiengang unter "Physics" hier
"Ich studiere an der Universität Ulm, ...
… da aufgrund der geringen Anzahl an Studierenden, die Betreuung sehr gut ist."
(Isabell & Melanie, 3. Semester, Physik Lehramt)
… weil mir ein Freund vom Physikstudium in Ulm erzählt hat."
(Patrick, 5. Semester, Physik Bachelor)
"… da ich neben dem Studium eine große Auswahl an Freizeitangeboten nutzen kann. "
(Luca, 3. Semester, Wirtschaftsphysik Bachelor)
"… weil es die einzige Universität im Süden ist, an der man Wirtschaftsphysik studieren kann."
(Christian, 1. Semester, Wirtschaftsphysik Bachelor)
"... weil wir aus Ulm stammen und heimatnah studieren wollten."
(Sandra & Tanja, 3. Semester, Physik Bachelor)
"… weil ich in der Nähe wohne und die Uni aufgrund ihrer Größe eine gute Betreuung bietet."
(Johannes, 4. Semester, Physik Master)
Das Studium an der Universität Ulm umfasst einen wissenschaftsorientierten Bachelor- und Masterstudiengang, in dem die volle Breite der experimentellen und theoretischen Grundlagen der Physik vermittelt und gleichzeitig eine Schwerpunktbildung entsprechend dem Profil des Ulmer Fachbereichs gefördert wird. Im Bachelorstudiengang werden Sie durch Vorlesungen und Praktika mit den bedeutenden Gebieten der klassischen und modernen Physik und damit mit ihrer Denk- und Arbeitsweise vertraut gemacht. Sie erfahren eine fundierte mathematische Ausbildung und erlernen zudem für die moderne Berufswelt unentbehrliche Schlüsselqualifikationen. Dieses Studium, in dem noch keine Schwerpunktbildung oder Spezialisierung vorgesehen ist, schließt nach 6 Semestern mit der Bachelorarbeit ab. Wir empfehlen aber die Fortsetzung des Studiums bis zum „Master of Science“ nach weiteren 4 Semestern.
Studienplan

Im Physikstudium muss ein Nebenfach im Umfang von 12 LP gewählt werden. Wir empfehlen die Nebenfächer Informatik oder Chemie vor.
Mehr Information zum Nebenfach finden Sie im Modulhandbuch.
Das Zentrum für Sprachen und Philologie (ZSP) widmet sich im Bereich Additiver SchlüsselQualifikationen (ASQ)
- der Vertiefung und dem Ausbau von Fremdsprachenkenntnissen
- der Entwicklung interkultureller (Handlungs-)Kompetenzen
Weitere Informationen
Jeder sollte unabhängig von seinen finanziellen Möglichkeiten die Chance haben, ein Studium entsprechend seinen Neigungen und Fähigkeiten zu absolvieren. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten:
- BundesAusbildungsförderungsGesetz (BAföG)
- Begabtenförderung über ein Stipendium (z.B. Deutschlandstipendium)
- Studentische Hilfskraft an der Universität
- Nebenjob
Weitere Informationen
- BAföG-Online-Seite des Studierendenwerks Ulm
- Stipendien der Uni Ulm
- Studentische Hilfskraftstellen
- Nebenjobs in der Stellenbörse des Uni Ulm Career Service
Zusätzlich werden in der Uni viele studentische Hilfskraftstellen über Aushänge beworben.
Die Welt wächst zusammen - das gilt auch und vor allem für die Wissenschaft. Um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, wird ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule immer wichtiger. Als Student an der Uni Ulm haben Sie die Möglichkeit, sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten - sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch an außereuropäischen Unis - zu bewerben.
Weitere Informationen können beim International Office eingeholt werden.
Auslandsstudium
- Allgemeine Informationen
- ERASMUS+ Programm
- Selbstorganisierte Auslandssemester
- Exchange Program Costa Rica (DAAD - ISAP)
- Educational Network on Soil and Plant Ecology and Management
- Exchange Program National Taiwan University (NTU)