News

Bühne frei für kreativen Forschungsnachwuchs
Science Day 2025 mit Wissenschaftsjournalist Dr. Jan-Martin Wiarda

Universität Ulm

Wie bringt man komplexe Forschungsthemen so auf den Punkt, dass sie begeistern und verstanden werden? Das zeigt der Young Researchers’ Science Day 2025 der Universität Ulm, der am 22. Oktober um 16:30 Uhr im Multimediaraum in N27 stattfindet. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler pitchen ihre Forschungsprojekte im Stil eines Science Slams – und können zur Umsetzung ihrer Ideen eine Förderung von bis zu 50 000 Euro gewinnen. Ein weiteres Highlight: der Gastvortrag von Dr. Jan-Martin Wiarda, eine der profiliertesten Stimmen im deutschen Wissenschaftsjournalismus. Um Anmeldung wird gebeten!

Dr. Jan-Martin Wiarda ist promovierter Politikwissenschaftler und begleitet mit seinem vielgelesenen „Wiarda Blog“ die Entwicklungen in Bildungs- und Wissenschaftspolitik. Seine langjährige Erfahrung – unter anderem als Redakteur bei der ZEIT und Leiter der Kommunikation der Helmholtz-Gemeinschaft – macht ihn zu einer der profiliertesten Stimmen in der deutschen Forschungslandschaft. In seinem Vortrag geht Wiarda der Frage nach, wie Forschende in Zeiten politischer Unsicherheit ihre wissenschaftliche Freiheit bewahren und wann es wichtig wird, persönlich Haltung zu zeigen.

Der Young Researchers’ Science Day der Nachwuchsakademie ProTrainU findet in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt. „Wer erleben möchte, wie aus Forschung Begeisterung wird, sollte den Science Slam auf keinen Fall verpassen!“, erklären Clarissa Gobiet und Dr. Cornelia Estner. Die beiden ProTrainU-Geschäftsführerinnen haben den Science Day gemeinsam organisiert. Die Erst- und Zweitplatzierten erhalten 50 000 beziehungsweise 30 000 Euro. Bewertet werden die Pitches sowie die vorher schriftlich eingereichten Anträge von einer Jury aus Vorstandsmitgliedern der Nachwuchsakademie. Übrigens ist die Uni Ulm die einzige Universität in Deutschland, die solch ein Förderformat mit derart hohen Fördersummen realisiert.

„Der Science Day zeigt, wie viel Kreativität und Innovationskraft unser wissenschaftlicher Nachwuchs vorzuweisen hat“, betont Professor Dieter Rautenbach, Vizepräsident für Karriere an der Universität Ulm. „Wir möchten den jungen Forschenden deshalb die Chance geben, ihre Ideen auf die Bühne zu bringen und mit Fördergeldern erfolgreich umzusetzen.“ 
Im Anschluss an das Programm sind alle Teilnehmenden und Gäste herzlich zu einem Get-together eingeladen. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zum Austausch, Netzwerken und Kennenlernen. Außerdem haben 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer – nach Anmeldung – die Möglichkeit, in einem Exklusivtreffen mit Dr. Jan-Martin Wiarda persönlich ins Gespräch zu kommen.

Weitere Informationen: 
Clarissa Gobiet (clarissa.gobiet(at)uni-ulm.de) und Dr. Cornelia Estner (cornelia.estner(at)uni-ulm.de), Geschäftsführerinnen der Nachwuchsakademie ProTrainU
Informationen zum Programm und zur Workshop-Anmeldung: www.uni-ulm.de/scienceday

Veranstaltungsinfos: 
Young Researchers’ Science Day der Universität Ulm 
22. Oktober 2025, 16:30 bis 18:00 Uhr 
Multimediaraum N27, Universität Ulm 
www.uni-ulm.de/scienceday

Text und Medienkontakt: Andrea Weber-Tuckermann 
 

 Dr. Cornelia Estner und Clarissa Gobiet
(Fotos: Elvira Eberhardt / Uni Ulm)