Biologie

Bachelor of Science (B.Sc.)

Biologie

Das Bachelorstudium Biologie präsentiert sich an der Universität Ulm in großer Breite. Sie studieren Biologie in Ulm forschungsorientiert und praxisnah und erhalten sowohl eine gezielte Berufsqualifizierung als auch eine gute Grundlage für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation. Eine Fortführung des Biologie-Studiums bis zum Master ist möglich und erwünscht.

Worum geht es in diesem Studiengang?

In unserem Studiengang Bachelor Biologie findet eine grundlegende Ausbildung in allen Bereichen der Biologie, den naturwissenschaftlichen Nebenfächern Chemie und Physik sowie der Mathematik statt.
In 2 Forschungsschwerpunkten können Sie Ihr Wissen in von Ihnen gewählten Praktika vertiefen. Darüber hinaus bietet die Biologie wichtige Anwendungsfächer, die Sie für eine wissenschaftliche Laufbahn qualifizieren wie z.B. Biostatistik, Bioinformatik, gute wissenschaftliche Praxis, Bioethik. Hinzu kommen weitere Angebote aus dem Bereich der angewandten, medizinischen Fächer wie z.B. Pharmakologie/Toxikologie, Virologie, Humangenetik.

Art des Studiums

Bachelor of Science (B.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Informationen zur Bewerbung

Informationen für Bewerber

Studienbeginn
  • Start jeweils zum Wintersemester
Studienplätze

92

Lehrsprache
  • Deutsch und Englisch
Zulassungsvoraussetzungen
  • Ja (weitere Informationen unter "Bewerbung")
ECTS Credits

180

Regelstudienzeit (in Semestern)

6

Studienaufbau B.Sc. Biologie

Organismische Biologie & Zellbiologie
Chemie
Mathe
ASQs
Semester 1
Biodiversität
Molekularbiologie & Genetik
Chemie
Physik
Medizin
Semester 2
Öko-, Pflanzen- & Neurophysiologie
Molekular-, Zell- & Mikrobiologie
Biochemie
Chemie
Semester 3
Tierphysiologie
Biochemie
Methoden der Biologie
Ökologie
Wahlpflichtbereich Resilienz von Ökosystemen
Chemie
Semester 4
Ökologie
Molekular- & Zellbiologie
Biochemie
Methoden der Biologie
Wahlpflichtbereich Zelluläre Resilienz
Medizin
ASQs
Semester 5
Bachelorarbeit
Methoden der Biologie
Bioethik
Semester 6
  • Organismische Biologie & Zellbiologie
    Chemie
    Mathe
    ASQs
    Semester 1
  • Biodiversität
    Molekularbiologie & Genetik
    Chemie
    Physik
    Medizin
    Semester 2
  • Öko-, Pflanzen- & Neurophysiologie
    Molekular-, Zell- & Mikrobiologie
    Biochemie
    Chemie
    Semester 3
  • Tierphysiologie
    Biochemie
    Methoden der Biologie
    Ökologie
    Wahlpflichtbereich Resilienz von Ökosystemen
    Chemie
    Semester 4
  • Ökologie
    Molekular- & Zellbiologie
    Biochemie
    Methoden der Biologie
    Wahlpflichtbereich Zelluläre Resilienz
    Medizin
    ASQs
    Semester 5
  • Bachelorarbeit
    Methoden der Biologie
    Bioethik
    Semester 6

Ganz praktisch

Unsere Labore und Lehrräume sind Top. Denn wer morgen etwas verändern will, sollte nicht im Vorgestern lernen.

Worum geht's? Studieninhalte kurz erklärt

 

Wir legen in der Biologie Wert auf die Vermittlung von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen in folgenden Bereichen:

  • Molekularbiologie
  • Zellbiologie
  • Organismische Biologie
  • Ökosystemforschung

Zusätzlich werden grundlegende mathematische und naturwissenschaftliche Schlüsselqualifikationen erlernt, sowie die Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten, zu forschen und zu kommuizieren.

Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie im Studienplan.

Warum Biologie? Studienziele schnell definiert

 

Wir vermitteln umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten, die den internationalen Forschungsstandards in der Biologie entsprechen. Hierbei werden neben der theoretischen Ausbildung umfassende Kompetenzen in der Labor- und Feldarbeit, in der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie in der Datenanalyse und guten wissenschaftlichen Praxis erworben. Dabei wird ein ethischer Umgang mit Tieren und die Förderung des Tierwohls in der Forschung vermittelt. Somit seid Ihr perfekt auf ein breites Spektrum von Tätigkeitsfeldern vorbereitet (siehe unten).

Was macht Ulm besonders? Studiensituation kurz umrissen

 

Wir schaffen ein persönliches Betreuungsverhältnis, dadurch entsteht ein enger Kontakt zwischen den Studierenden und den Lehrenden. Schon frühzeitig im Studium arbeiten die Studierenden in aktuellen Forschungsfeldern mit und wenden das Gelernte in den vielfältigen Praktika an. Seminare in kleinen Gruppen und eine sehr gute Ausstattung der Labore tragen zum Studienerfolg bei.

 

Exkursionen - eine besondere Art zu lernen

Im Rahmen von Lehrmodulen, sowohl im Bachelor Biologie als auch in unserem englischsprachigen Master Biology, haben Sie viele Möglichkeiten das Erlernte während Exkursionen im In- und Ausland zu vertiefen. Derzeit werden z.B. folgende Exkursionen angeboten: Tropical Ecology in Costa Rica, Marine Biotechnologie, In Darwin’s footsteps – Excursion to London and Cornwall, Summer School Athen, Summer School EcoSocMan.

Der Studiengang Bachelor Biologie wird stark geprägt durch den Forschungsschwerpunkt unseres Fachbereichs Biologie: 

Stressantwort und Resilienz biologischer Systeme 

Hier stellt sich die Forschung den großen globalen Herausforderungen wie Klimawandel und alternde Gesellschaft. Unser Ziel ist es, auf der gesamten Skala biologischer Syteme - von molekularen Vorgängen bis hin zu komplexen Ökosystemen - Resilienzmechanismen aufzudecken und für eine widerstandsfähigere Umwelt und Gesellschaft zu nutzen. In den beiden Wahlpflichtbereichen "Resilienz von Ökosystemen" sowie "Zelluläre Resilienz und Stressantwort" nehmen Sie Einblick in verschiedene Bereiche dieses Forschungsschwerpunkts des Fachbereichs Biologie.

Wege ins Ausland

Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben,  sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.
International Office

Ein besonderes Austauschprogramm für Biologiestudierende: Exchange Program Costa Rica

Seit 1987 existiert für Biologiestudierende die Möglichkeit, ein bis zwei Semester an der Universidad de Costa Rica Tropenbiologie zu studieren.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Studieren an der Uni Ulm

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Die Uni feiert in der Stadt

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Doktorand Matthias schätzt den Kontakt zu den Studierenden

Und nach dem Studium? Tätigkeitsfelder und Berufsbilder für Biowisssenschaftler

Unabhängig vom Studienabschluss (Bachelor, Master oder Promotion) arbeiten Biowissenschaftler zum größten Teil an Universitäten, in nicht-universitären Forschungseinrichtungen, in Behörden und Ämtern sowie in der biomedizinischen Industrie auf einem breiten Spektrum an Berufsfelder, wie zum Beispiel:

  • Klinische Forschung (z.B. Krebsforschung)
  • Biopharmazeutische Forschung
  • Biotechnologie (Gentechnik)
  • Umweltschutz und -analytik
  • Umweltbiologie (Biodiversity, Nachhaltigkeit)
  • Hygiene
  • Wasserwesen
  • Mess- und Labortechnik
  • Patentrecht
  • Marketing
  • Vertrieb und Qualitätsmanagement
  • Journalismus
  • Begutachtung und Beratung

Links zu den Seiten des VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland:

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Copyright: Stadt Ulm

Kontakt

Ähnliche Studiengänge