Ansprechperson: Dr. Christian Vogl, Studienkommission Chemie, Tel. 22932, christian.vogl@uni-ulm.de, O25/446.
Die für die Antragsstellung erforderlichen Informationen finden Sie im
Liste der Module und Prüfungen
Chemie B.Sc.
Chemistry M.Sc.
Das Wichtigste zur Vorgehensweise in aller Kürze:
1. Sie müssen eigenständig hierfür einen Antrag stellen, indem Sie einen eigenen Vorschlag machen, welche Leistungen des Ulmer Studiengangs Sie anerkannt haben möchten für Leistungen, die Sie bereits anderweitig erbracht haben.
2. Die Identifizierung möglicher Äquivalente erfolgt durch einen Abgleich mit dem Modulhandbuch. Achten Sie darauf, dass die Leistungspunkte vergleichbar sind, ebenso die Lernziele und die Inhalte. Eine 1:1 Passung ist nicht nötig, es geht um vergleichbare Kompetenzen letztendlich, aber es sollte schon eine plausible Ähnlichkeit gegeben sein.
3. Im Antragsformular sind bestimmte Daten wichtig für die weitere Bearbeitung des Vorgangs durch den Prüfungsausschuss sowie durch das Studiensekretariat. Diese Daten können Sie per copy-paste aus den oben platzierten in den Antrag übertragen und diesen dann absenden.
4. Im Falle von im Ausland im Rahmen einer Mobilität erbrachten Leistungen, die mit ihrem originären Titel anerkannt werden sollen (möglich ausschließlich im Wahlpflichtbereich B), können Sie anhand der zusätzlich verfügbaren Liste “Auslandsmodule Mobilität” abgleichen, ob es diese Anerkennung schon einmal gab. Falls ja, ist sie in der Liste (wird semesterweise aktualisiert) verfügbar. Falls nein, tragen Sie bitte dennoch das gewünschte Zielkonto in den Antrag ein sowie die Prüfungsnummer “5xxxx” (es wird in diesem Fall eine neue Nummer hierfür vom Studiensekretariat vergeben).
Anerkennung von intern erbrachten Leistungen:
Bitte beachten Sie, dass der zuvor beschriebene Vorgang nur relevant ist, wenn Sie externe Leistungen erbracht haben oder Leistungen in einem Studiengang der Universität Ulm, die andere Prüfungsnummern aufweisen als im Bachelorstudiengang Chemie.
Wenn es um die Anerkennung interner Leistungen geht, die identische Prüfungsnummern im bisherigen Ulmer Studiengang und im Bachelor Chemie haben, so ist für diese Leistungen keine Antragstellung erforderlich. Um diese Leistungen übertragen zu lassen, ist es ausreichend, ein markiertes Transcript an das Studiensekretariat zu senden und um die Umbuchung zu bitten.
Insofern ist es möglich, dass Ihr gesamter Anerkennungsprozess sowohl aus diesem Teilschritt besteht, als auch aus dem Einreichen eines Anerkennungsantrags nach dem zuvor beschriebenen Verfahren.
Ansprechperson: Dr. Christian Vogl, Studienkommission Chemie, Tel. 22932, christian.vogl@uni-ulm.de, O25/446.
Die für die Antragsstellung erforderlichen Informationen finden Sie im
Liste der Module und Prüfungen
Wirtschaftschemie B.Sc.
Wirtschaftschemie M.Sc.
Das Wichtigste zur Vorgehensweise in aller Kürze:
1. Sie müssen eigenständig hierfür einen Antrag stellen, indem Sie einen eigenen Vorschlag machen, welche Leistungen des Ulmer Studiengangs Sie anerkannt haben möchten für Leistungen, die Sie bereits anderweitig erbracht haben.
2. Die Identifizierung möglicher Äquivalente erfolgt durch einen Abgleich mit dem Modulhandbuch. Achten Sie darauf, dass die Leistungspunkte vergleichbar sind, ebenso die Lernziele und die Inhalte. Eine 1:1 Passung ist nicht nötig, es geht um vergleichbare Kompetenzen letztendlich, aber es sollte schon eine plausible Ähnlichkeit gegeben sein.
3. Im Antragsformular sind bestimmte Daten wichtig für die weitere Bearbeitung des Vorgangs durch den Prüfungsausschuss sowie durch das Studiensekretariat. Diese Daten können Sie per copy-paste aus den oben platzierten in den Antrag übertragen und diesen dann absenden.
4. Im Falle von im Ausland im Rahmen einer Mobilität erbrachten Leistungen, die mit ihrem originären Titel anerkannt werden sollen (möglich ausschließlich im Wahlpflichtbereich B), können Sie anhand der zusätzlich verfügbaren Liste “Auslandsmodule Mobilität” abgleichen, ob es diese Anerkennung schon einmal gab. Falls ja, ist sie in der Liste (wird semesterweise aktualisiert) verfügbar. Falls nein, tragen Sie bitte dennoch das gewünschte Zielkonto in den Antrag ein sowie die Prüfungsnummer “5xxxx” (es wird in diesem Fall eine neue Nummer hierfür vom Studiensekretariat vergeben).
Anerkennung von intern erbrachten Leistungen:
Bitte beachten Sie, dass der zuvor beschriebene Vorgang nur relevant ist, wenn Sie externe Leistungen erbracht haben oder Leistungen in einem Studiengang der Universität Ulm, die andere Prüfungsnummern aufweisen als im Bachelorstudiengang Chemie.
Wenn es um die Anerkennung interner Leistungen geht, die identische Prüfungsnummern im bisherigen Ulmer Studiengang und im Bachelor Chemie haben, so ist für diese Leistungen keine Antragstellung erforderlich. Um diese Leistungen übertragen zu lassen, ist es ausreichend, ein markiertes Transcript an das Studiensekretariat zu senden und um die Umbuchung zu bitten.
Insofern ist es möglich, dass Ihr gesamter Anerkennungsprozess sowohl aus diesem Teilschritt besteht, als auch aus dem Einreichen eines Anerkennungsantrags nach dem zuvor beschriebenen Verfahren.
Ansprechperson: Dr. Gloria Gessinger, Studienkommission Physik/Chemie, Tel. 22292, gloria.gessinger@uni-ulm.de, N25/3101.
Die für die Antragsstellung erforderlichen Informationen finden Sie im
Liste der Module und Prüfungen
Chemieingenieurwesen B.Sc.
- PO 2020: XLSX, PDF (wird gelöscht nach Umsetzung aller Studierenden in die neue FSPO 2025)
- PO 2025: XLSX, PDF (wird nach Einführung der FSPO 2025 zur Verfügung gestellt)
Chemical Engineering M.Sc.
- PO 2020: XLSX, PDF (wird gelöscht nach Umsetzung aller Studierenden in die neue FSPO 2025)
- PO 2025: XLSX, PDF (wird nach Einführung der FSPO 2025 zur Verfügung gestellt)
Das Wichtigste zur Vorgehensweise in aller Kürze:
1. Sie müssen eigenständig hierfür einen Antrag stellen, indem Sie einen eigenen Vorschlag machen, welche Leistungen des Ulmer Studiengangs Sie anerkannt haben möchten für Leistungen, die Sie bereits anderweitig erbracht haben.
2. Die Identifizierung möglicher Äquivalente erfolgt durch einen Abgleich mit dem Modulhandbuch. Achten Sie darauf, dass die Leistungspunkte vergleichbar sind, ebenso die Lernziele und die Inhalte. Eine 1:1 Passung ist nicht nötig, es geht um vergleichbare Kompetenzen letztendlich, aber es sollte schon eine plausible Ähnlichkeit gegeben sein.
3. Im Antragsformular sind bestimmte Daten wichtig für die weitere Bearbeitung des Vorgangs durch den Prüfungsausschuss sowie durch das Studiensekretariat. Diese Daten können Sie per copy-paste aus den oben platzierten in den Antrag übertragen und diesen dann absenden.
4. Im Falle von im Ausland im Rahmen einer Mobilität erbrachten Leistungen, die mit ihrem originären Titel anerkannt werden sollen (möglich ausschließlich im Wahlpflichtbereich B), können Sie anhand der zusätzlich verfügbaren Liste “Auslandsmodule Mobilität” abgleichen, ob es diese Anerkennung schon einmal gab. Falls ja, ist sie in der Liste (wird semesterweise aktualisiert) verfügbar. Falls nein, tragen Sie bitte dennoch das gewünschte Zielkonto in den Antrag ein sowie die Prüfungsnummer “5xxxx” (es wird in diesem Fall eine neue Nummer hierfür vom Studiensekretariat vergeben).
Anerkennung von intern erbrachten Leistungen:
Bitte beachten Sie, dass der zuvor beschriebene Vorgang nur relevant ist, wenn Sie externe Leistungen erbracht haben oder Leistungen in einem Studiengang der Universität Ulm, die andere Prüfungsnummern aufweisen als im Bachelorstudiengang Chemie.
Wenn es um die Anerkennung interner Leistungen geht, die identische Prüfungsnummern im bisherigen Ulmer Studiengang und im Bachelor Chemie haben, so ist für diese Leistungen keine Antragstellung erforderlich. Um diese Leistungen übertragen zu lassen, ist es ausreichend, ein markiertes Transcript an das Studiensekretariat zu senden und um die Umbuchung zu bitten.
Insofern ist es möglich, dass Ihr gesamter Anerkennungsprozess sowohl aus diesem Teilschritt besteht, als auch aus dem Einreichen eines Anerkennungsantrags nach dem zuvor beschriebenen Verfahren.
Ansprechperson: Dr. Gloria Gessinger, Studienkommission Physik/Chemie, Tel. 22292, gloria.gessinger@uni-ulm.de, N25/3101.
Die für die Antragsstellung erforderlichen Informationen finden Sie im
Liste der Module und Prüfungen
Energy Science and Technology M.Sc.
Das Wichtigste zur Vorgehensweise in aller Kürze:
1. Sie müssen eigenständig hierfür einen Antrag stellen, indem Sie einen eigenen Vorschlag machen, welche Leistungen des Ulmer Studiengangs Sie anerkannt haben möchten für Leistungen, die Sie bereits anderweitig erbracht haben.
2. Die Identifizierung möglicher Äquivalente erfolgt durch einen Abgleich mit dem Modulhandbuch. Achten Sie darauf, dass die Leistungspunkte vergleichbar sind, ebenso die Lernziele und die Inhalte. Eine 1:1 Passung ist nicht nötig, es geht um vergleichbare Kompetenzen letztendlich, aber es sollte schon eine plausible Ähnlichkeit gegeben sein.
3. Im Antragsformular sind bestimmte Daten wichtig für die weitere Bearbeitung des Vorgangs durch den Prüfungsausschuss sowie durch das Studiensekretariat. Diese Daten können Sie per copy-paste aus den oben platzierten in den Antrag übertragen und diesen dann absenden.
4. Im Falle von im Ausland im Rahmen einer Mobilität erbrachten Leistungen, die mit ihrem originären Titel anerkannt werden sollen (möglich ausschließlich im Wahlpflichtbereich B), können Sie anhand der zusätzlich verfügbaren Liste “Auslandsmodule Mobilität” abgleichen, ob es diese Anerkennung schon einmal gab. Falls ja, ist sie in der Liste (wird semesterweise aktualisiert) verfügbar. Falls nein, tragen Sie bitte dennoch das gewünschte Zielkonto in den Antrag ein sowie die Prüfungsnummer “5xxxx” (es wird in diesem Fall eine neue Nummer hierfür vom Studiensekretariat vergeben).
Anerkennung von intern erbrachten Leistungen:
Bitte beachten Sie, dass der zuvor beschriebene Vorgang nur relevant ist, wenn Sie externe Leistungen erbracht haben oder Leistungen in einem Studiengang der Universität Ulm, die andere Prüfungsnummern aufweisen als im Bachelorstudiengang Chemie.
Wenn es um die Anerkennung interner Leistungen geht, die identische Prüfungsnummern im bisherigen Ulmer Studiengang und im Bachelor Chemie haben, so ist für diese Leistungen keine Antragstellung erforderlich. Um diese Leistungen übertragen zu lassen, ist es ausreichend, ein markiertes Transcript an das Studiensekretariat zu senden und um die Umbuchung zu bitten.
Insofern ist es möglich, dass Ihr gesamter Anerkennungsprozess sowohl aus diesem Teilschritt besteht, als auch aus dem Einreichen eines Anerkennungsantrags nach dem zuvor beschriebenen Verfahren.