LinkedIn - Information zum Datenschutz gem. Art 13 DSGVO

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig, weshalb wir Sie an dieser Stelle gerne informieren, zu welchem Zweck die Universität Ulm Ihre Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Ihnen bezüglicher Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) die
Universität Ulm
89069 Ulm
Telefon +49 (0)731/50-10
Telefax +49 (0)731/50-22038
Die Universität Ulm ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die durch den Präsidenten Prof. Dr.-Ing. Michael Weber (praesident@uni-ulm.de) oder durch den Kanzler Dieter Kaufmann (kanzler@uni-ulm.de) vertreten wird.
Bei Fragen rund um den Datenschutz wenden Sie sich bitte an dsb(at)uni-ulm.de oder senden einen Brief mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragte" an die o. g. Adresse.

2. Datenkategorien, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Presse- und Öffentlichkeit der Universität Ulm nutzt LinkedIn, um aktuelle Mitteilungen mit Personen zu teilen, die ein LinkedIn Profil haben, und die an der Universität Ulm studieren oder arbeiten, ehemalige Studierende oder Mitarbeitende sind, oder mit Personen, die an Bekanntmachungen der Universität Ulm interessiert sind.
Für die Verarbeitung der Daten beziehen wir uns auf den Art. 6. Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern keine anderweitige gesetzliche Grundlage besteht.
Datenkategorien, die für die Arbeit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit relevant sind, sind folgende:
Follower-Zahl (Entwicklung der gesamten Follower Zahl, wie viele Follower kommen wöchentlich dazu)
Impressions der Posts (wie oft wurden welche Posts angesehen, sind bestimmte Themen evtl. interessanter)
Tätigkeitsbereiche der Follower
Regionen des Wohnorts der Follower
Dabei werden aber nicht die Daten von Einzelpersonen verarbeitet, sondern lediglich eine aggregierte Zusammenfassung bzw. eine Gesamtentwicklung.

Die Angabe der personenbezogenen Daten innerhalb der LinkedIn Profile sind freiwillig und von den Nutzerinnen und Nutzern jederzeit änderbar. Hierbei muss die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn beachtet werden: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Die Daten der LinkedIn Nutzer, die Posts auf dem Unternehmensprofil der Universität Ulm liken, kommentieren oder teilen, sind öffentlich. Bei Kommentaren zu Beiträgen der Universität Ulm sollte unsere Business-Netzwerk-Netiquette und unser Business-Social-Media-Guide beachtet werden.

3. Speicherung Ihrer Daten
Bei den Daten, die aufgrund einer Auswertung gespeichert werden, handelt es sich nicht um Profile von Einzelpersonen, sondern um eine aggregierte Gruppe, oder Gesamtauswertung. Die für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit relevanten Datenkategorien entnehmen Sie bitte Punkt 2. Die aggregierten Auswertungen werden über einen Zeitraum von 2 Jahren gespeichert. Danach werden die Daten von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gelöscht.

4. Empfänger Ihrer Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ausschließlich im Zusammenhang mit der Arbeit der Universität Ulm verarbeitet. Von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Inwiefern von LinkedIn eine Weitergabe an Dritte erfolgt, entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung der Universität Ulm.

5. Ihre Rechte als Betroffener
Zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen stehen folgende Rechte zu:
•    Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO),
•    unrichtige Daten berichtigen zu lassen (Art. 16 DSGVO),
•    unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17, 18 DSGVO),
•    Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen (Art. 21 DSGVO),
•    Ihre Daten an andere, von Ihnen bestimmte Stellen übertragen zu lassen (Art. 20 DSGVO). Dazu ist eine gesonderte Einwilligung erforderlich.

Sie haben zudem das Recht, sich an die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. 
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der 
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart

 

Foto: Gerd Altmann (Pixabay)