
Studium
Klasse statt Masse
Überschaubare Studierendenzahlen und eine günstige Betreuungsrelation zwischen Hochschullehrern und Studierenden sorgen dafür, dass Sie Ihr Studium bei uns nicht im Massenbetrieb absolvieren müssen. Überfüllte Hörsäle und lange Wartezeiten für Seminarplätze oder Abschlussarbeiten gibt es bei uns nicht. Außerdem schafft die persönliche Atmosphäre ideale Lernbedingungen.
Wirtschaftskontakte
Wir bieten Ihnen viel Praxisnähe durch eine Reihe von Lehrveranstaltungen, in denen praxisnahe Fragestellungen bearbeitet werden, z.B.
- Fortgeschrittenes Projekt CSE
Durch das Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR) genießt der Studiengang CSE zahlreiche gewachsene und intensive Kontakte.
Studienbeginn im Master auch im Sommersemester
Unser Masterstudiengang CSE starten sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Dadurch haben Sie keine unnötigen Wartezeiten! Die Zulassungssatzung lässt Ihnen Flexibilität, auch wenn Sie Ihren Bachelor noch nicht vollständig abgeschlossen haben.
Master-CSE Trainingscamp
Wir bieten vor Beginn jedes Semesters einen Vorkurs mit dem Ziel an, Master-CSE Studienanfänger aller Studienrichtungen des Bachelors eine einheitliche Basis für kommende, im Studienplan vorgesehene oder durch Auflagen verpflichtende Veranstaltungen zu schaffen. Mehr Informationen zum Master-CSE Trainingscamp finden Sie hier.
Interessante Austauschprogramme mit Partneruniversitäten im Ausland
Über den Tellerrand hinaus schauen, andere Kulturen kennen lernen – in Zeiten der Globalisierung der Arbeitswelt sind solche Erfahrungen wichtiger denn je. Deswegen setzen wir auf die internationale Ausrichtung unserer Studiengänge und fördern Auslandsaufenthalte. Unsere Kooperationen mit hochrangigen ausländischen Partneruniversitäten bieten ideale Voraussetzungen für Studienaufenthalte im Ausland.
CSE Studierende sind doppelimmatrikuliert und können Austauschprogramme der Universität Ulm und der Hochschule Ulm nutzen.
Das Studienziel des Masters in Computational Science and Engineering (CSE) ist eine forschungsorientierte und gleichzeitig praxisnahe Ausbildung von Absolventen mit interdisziplinären Kompetenzen zur Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus den Bereichen mathematische Modellierung, Optimierung und numerische Simulation realer Vorgänge aus Natur- und Ingenieurwissenschaften.
In der Ausbildung steht die Vermittlung eines breiten anwendungsbezogenen mathematischen Wissens, Fachkenntnisse in mathematische Modellierung, Optimierung und numerische Simulation realer Vorgänge aus Natur- und Ingenieurwissenschaften im Vordergrund.
Die Absolventen des Masterstudiengangs Computational Science and Engineering (CSE) verfügen zusätzlich über folgende Kompetenzen:
- Sie können komplexe Problemstellungen aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften erfassen und eigenständig mathematisch modellieren.
- Sie sind in der Lage, geeignete numerische Methoden zu entwickeln und auf Hochleistungsrechnern effizient umzusetzen.
- Sie können die Simulationsergebnisse eigenverantwortlich bewerten.
- Sie besitzen die Fähigkeit, eine Forschungsgruppe eigenständig zu leiten und Projekte zu planen.
- Der Masterstudiengang CSE richtet sich an
- CSE-Bachelor-Absolventen
- Absolventen artverwandter Bachelorstudiengänge einer in- oder ausländischen Hochschule aus dem Bereich der
-
-
- Mathematik
- Ingenieurwissenschaften
- Naturwissenschaften
- Informatik
- Physik
-
Der Master CSE vermittelt vertiefende Kenntnisse der numerischen Simulation, der High Performance Computing und bietet eine individuelle breite Vertiefung in den Wahlpflichtbereichen der angewandten Mathematik, der Informatik und den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Die Verzahnung der einzelnen Bereichen erfolgt in dem Interdisziplinären Bereich. (siehe auch Studienaufbau)

Studienplan für Wintersemester- und Sommersemesterbeginner

Der Studiengang CSE ist ein Kooperationsstudiengang der Universität Ulm mit der Hochschule Ulm. Durch dieses einmalige Bündnis wird die Forschungsorientierung der Universitäten mit der Praxisorientierung der Hochschulen perfekt verknüpft.
Im Studienplan sieht im Master folgende Pflichtveranstaltungen vor:
Pflichtmodule
- Numerische Optimierung
- Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen
- High Performance Computing (I+II)
- Fortgeschrittenes CSE-Projekt
- Seminar in CSE
- ASQ
Wahlpflichtmodule in den Bereichen...
- ...Ingenieur- und Naturwissenschaften (18-36 LP)
- ...Informatik (0-18 LP)
- ...angewandte Mathematik (6-24 LP)
Diese Module können aus fast dem gesamten Veranstaltungsangebot der Universität Ulm und der Hochschule Ulm gewählt werden. Deren Verantwortlichkeit obliegt beiden Institutionen. Durch die flexible Wahlmöglichkeit der Veranstaltungen können Sie Ihren individuellen Schwerpunkt legen.
Der Masterstudiengang CSE ist analog dem Bachelorstudiengang auf drei Säulen aufgebaut: "Angewandte Mathematik, Informatik und Ingenieur- und Naturwissenschaften" und sehr flexibel in der Schwerpunktsetzung. Durch die individuelle Wahl der Wahlpflichtmodule können verschiedene Schwerpunkte gesetzt werden, allerdings muss aus jedem Bereich ein gewisser Leistungspunkteanteil absolviert werden.
Mögliche Schwerpunkte können durch Wahl der Wahlpflichtmodule individuell gelegt werden (Wahlpflichtkatalog):
- numerische Biomechanik (UZWR in Zusammenarbeit mit dem Institut für Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik)
- Festigkeit, Schwingung, Strömung (z.B. im Institut für numerische Mathematik; UZWR;)
- Biochemie (z.B. MoSi in der Biochemie)
- Theoretische Chemie mit dem Institut für theoretische Chemie
- Elektrotechnik
- Informatik (z.B. Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme)
- Crash- und Insassensimulation
- Schwingungs- und Schallsimulation: Strukturmechanik und Akustik
- Numerik
- Big Data
- u.a.
Das innovative Konzept des Studiengangs Computational Science and Engineering (CSE) basiert auf einem einmaligen Bündnis, einer Kooperation der Universität Ulm mit der Hochschule Ulm und der Beteiligung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm. Der Zusammenschluss der Hochschulen schafft ein forschungsorientiertes und zugleich praxisnahes Studienangebot. Besonders in der Forschung kooperieren die Ulmer Hochschulen schon seit längerem erfolgreich mit der regionalen Wirtschaft. Praktika und Abschlussarbeiten erfolgen verstärkt in Unternehmen der Region. Der wachsende Bedarf an Simulationsingenieuren, insbesondere bei maschinenbau-orientierten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeichnet sich ab, so dass Absolventen regional, national und international mit den besten Berufsaussichten rechnen können.
Mit dieser Kooperation ergeben sich Besonderheiten für das Studium von CSE:
- Zugehörigkeit des Studiengangs Computational Science and Engineering (CSE) an der Universität Ulm: Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, an der Hochschule Ulm: Fakultät für Mathematik, Natur- und Wirtschaftswissenschaften
Die Zugangsvoraussetzungen für den Master CSE ist der Bachelorabschluss im Studiengang Computational Science and Engineering oder in einem Studiengang mit wesentlich gleichem Inhalt sowie besonders qualifizierte Absolventen von Studiengängen aus den Bereichen der Mathematik, Informatik, Ingenieur- und Naturwissenschaften einer in- oder ausländischen Hochschule oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss auf dem Niveau von mind. drei Studienjahren und Kenntnissen und Kompetenzen in Angewandter Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften, die denen des Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering der Universität und Hochschule im Umfang und Anspruch gleichwertig sind und den fachlichen Anforderungen für den Masterstudiengang entsprechen.
Zugangsvoraussetzung siehe dazu:
Zulassungssatzung Computational Science and Engineering
Während Ihres Masterstudiums Computational Science and Engineering (CSE) haben Sie verschiedene Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt zu verwirklichen.
- Auslandsstudium
- Auslandspraktikum
Auslandsstudium:
CSE bietet über ERASMUS+ einige Austauschmöglichkeiten zu Partnerhochschulen im europäischen Ausland an. Außerdem können auch internationale Studienorte gewählt werden. Über die Fakultät Mathematik können Studierende an einem USA-Austausch teilnehmen, bei dem, wenn gewünscht, ein zweiter Masterabschluss absolviert werden kann.
Auslandspraktikum:
Sie können über das International Office auch Auslandspraktika anstreben.
Ansprechpartner hierfür finden Sie unter:
- International Office der Universität Ulm
- Studium im Ausland (Fakultät MaWi)
- das Auslandsamt der Hochschule Ulm
- Studienfachberaterin Beate Schaupp
Auf der zusätzlichen Seite CSE finden Sie weitere spezielle Informationen zu CSE, wie
- Prüfungstermine
- Wahlpflicht
- Seminare
- Abschlussarbeiten
- FAQ