News

Beeindruckende Leistungen in Lehre und Forschung
Auszeichnungsfeier in der Villa Eberhardt

Universität Ulm

Ende April hat die Universität Ulm bei einer Auszeichnungsfeier junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geehrt. In der Villa Eberhardt wurden unter anderem Anschubfinanzierungen und eine Nachwuchsinkubator-Förderung gefeiert sowie die Gewinnerinnen des Science Day ausgezeichnet und Hochschuldidaktik-Zertifikate überreicht. Organisiert wurde die Veranstaltung von der ProTrainU, der Nachwuchsakademie der Universität.

Ausgezeichnet mit einer sogenannten Anschubfinanzierung A über bis zu 50 000 Euro wurden Dr. Xingmao Chang (Institut für Organische Chemie I) für seine Arbeit zu (Supra-)Molekularer Multi-Qubit-Architektur. Außerdem werden zwei Forschende vom Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik geehrt: Dr. Dominik Melville forscht zum 24-Stunden-Zyklus im Mikrobiom von Fledermäusen und Dr. Magdalena Meyer arbeitet ebenfalls über das Mikrobiom, dieses Mal als Indikator für die Gesundheit der Europäischen Sumpfschildkröte. Die Anschubfinanzierung erfolgt in Form von Sach- und Personalmitteln und soll Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern helfen, ihr Forschungsprofil zu schärfen sowie Förderanträge für Drittmittel zu schreiben.

Auch die Nachwuchsinkubatoren unterstützen den wissenschaftlichen Nachwuchs und schaffen Freiräume für innovative und kreative Forschungsvorhaben. Dieses Mal erhält Dr. Jana Dobelmann (Institut für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik) eine Förderung in Höhe von bis zu 100 000 Euro. Die Biologin untersucht im Rahmen des Projekts „BeePath“, wie sich beispielsweise Milben auf virale Krankheitserreger in Bienengemeinschaften auswirken.

In einzelnen Interviews stellte Professor Dieter Rautenbach, Vizepräsident für Karriere und Wissenschaftlicher Leiter der Nachwuchsakademie, die Bestplatzierten des 4. „Young Researchers‘ Science Day an der Uni Ulm vor. Für den ersten Platz erhielt Dr. Melissa Hitzler aus der Abteilung für Klinische und Biologische Psychologie 50 000 Euro. Die klinische Psychologin untersucht die Rolle der Biologie für den Behandlungserfolg von Psychotherapien nach sexuellem Missbrauch in der Kindheit. Der zweite Platz und damit 30 000 Euro ging an die Medizinerin Dr. Sarah Schröder (Klinik für Hals-, Nasen- u. Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie), die zu Arzneistoffen forscht, die Krankheitserreger töten, ohne dem Menschen zu schaden. Beide Nachwuchsforscherinnen überzeugten die Jury des Science Day mit einem Antrag sowie einem kurzen, allgemeinverständlichen Pitch-Vortrag.

Bei der Auszeichnungsfeier übergab außerdem die Vizepräsidentin für Lehre, Professorin Olga Pollatos, die Hochschuldidaktik-Zertifikate des Hochschuldidaktik-Zentrums Baden-Württemberg an die engagierten Nachwuchslehrenden Dr. Julia Zinngrebe, Dr. Andreas Allgöwer, Dr. Mariam Bita Seyfang, Dr. Johannes Roßkopf, Dr. Jens Friedland, Dr. Graciosa Patrícia Quelhas Teixeira, Dr. Lisa Wohlgemuth, Leonie Langer, Dr. Magdalena Meyer, Dr. Sascha Haag, Dr. Ulrike Hoffmann, Jun.-Prof. Michael Götz, Dr. Theresa Unseld und Natalie Rupp. 

 

Text: Daniela Stang

Die Geehrten und Protagonist*innen der Auszeichnungsfeier in der Villa Eberhardt
Die Geehrten und Protagonist*innen der Auszeichnungsfeier in der Villa Eberhardt (Foto: Elvira Eberhardt/Uni Ulm)
Prof. Dieter Rautenbach, Vizepräsident für Karriere und Wissenschaftlicher Leiter der Nachwuchsakademie ProTrainU, begrüßt zur Auszeichnungsfeier (Foto: Elvira Eberhardt/Uni Ulm)