Mathematische Grundlagen der Ökonomie I

In der Vorlesung werden die mathematischen Grundlagen der Ökonomie gelegt. Ein Hauptziel der Vorlesung ist ein mathematisches Training, das ein tieferes Verständnis erlaubt und logisches Denken übt. Dabei gehen wir pragmatisch vor, Beweistechniken sind nicht Gegenstand dieser Vorlesung. Aber es werden die mathematischen Begriffe erlernt, die in der Ökonomie ständig verwandt werden. Schließlich soll auch etwas mathematische Kultur vermittelt werden.

Inhalte

  • Elementare Mengenlehre
  • Konvergenz von Folgen
  • Funktionen
  • Die Exponentialfunktion
  • Kurvendiskussion
  • Differenzialrechnung

Literatur

  • Luh - Stadtmüller: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Oldenbourg Verlag

Termine

Vorlesung: Mo 10:00-12:00 im O28-H22, Di 12:00-14:00 O28-H22. Vorlesungsbeginn ist Dienstag der 18.10.2011. Am Do 20.10. findet anstelle der Übung Vorlesung statt (12:00-14:00 O25-H1).

Übung: Do 12:00-14:00 im O23-2619 (Klinikhörsaal), nur die Übung am 02.02.2012 findet im N25-H4/5 statt. Übungsbeginn ist der 27.10.2011. Letzter Übungstermin ist der 16.02.2012.

Trainerstunden: Mo 16:00-17:30 im H9, Do 10:00-11:30 im H21

Betreuung

Dozent Prof. Dr. W. Arendt

Übungsleiter Dipl.-Math. F. Stoffers

Klausur und Nachklausur

Die Klausur findet Mo., 27.02.2012  10-12 Uhr in den Hörsälen H 1, 2, 3, 11, 12, 13, 22 statt.

Um zur Semesterabschlussklausur zugelassen zu werden, ist das Erreichen von mindestens 50% der Punkte aus den wöchentlichen Übungsserien Serie 1 bis Serie 14 (einschließlich) (dabei kann bei Bedarf (muss aber nicht!) ebenfalls Serie 15 in die Wertung miteinbezogen werden) und die regelmäßige Anwesenheit bei der Übungsveranstaltung und den Tutorien notwendig oder aber das Bestehen der Klausur derselben Veranstaltung in einem früheren Semester (die Klausur ist also offen). 

Die Anmeldung der Vorleistung zur Klausur erfolgt im Hochschulportal und sollte bis zum 17.02.2012 geschehen (am Besten auch bei denjenigen Studenten, welche nur die Nachklausur mitschreiben möchten). Das Anmelden der Vorleistung beinhaltet keine Verpflichtung, eine der beiden Klausuren tatsächlich mitzuschreiben.

Die offizielle Anmeldung zur Klausur erfolgt ebenfalls im Hochschulportal und sollte bis spätestens 3 Tage vor der schriftlichen Prüfung erfolgen. Voraussetzung für das Anmelden ist die Anerkennung der Vorleistung im Hochschulportal durch einen Prüfer.

Es gibt am Mi., 04.04.2012 14-16 Uhr eine Nachklausur, die in den Hörsälen H4/5 und H22 stattfindet. Die Nachklausur stellt im Hochschulportal eine separate Prüfung dar und wird dort als Veranstaltung des SS 2012 betrachtet. Es besteht die Möglichkeit, die erste Klausur auszulassen und stattdessen nur die Nachklausur zu schreiben. In dem Fall muss die Anmeldung zur Klausur dann spätestens 3 Tage vor dem zweiten Klausurtermin erfolgen.

Zur Nachklausur: Notentabelle und Termin Klausureinsicht

 Es wurde die folgende Noteneinteilung für die Nachklausur (maximal 100 Punkte) verwendet:

<37:  5.0;  37-43: 4.0; 44-46: 3.7; 47-50: 3.3; 51-54: 3.0; 55-59: 2.7; 60-64: 2.3; 65-69: 2.0; 70-74: 1.7; 75-79: 1.3; >=80: 1.0

 

Die Klausureinsicht findet am Mittwoch, 11.04. von 15:00 bis maximal 17:30 Uhr im H20 statt.

1. Klausur: Bewertung, Klausureinsicht, Kommentare

Folgende Noteneinteilung wurde für die Klausur vom 27.02.2012 (max. 100 Punkte) verwendet:

>= 80: 1.0, 75-79: 1.3, 70-74: 1.7, 65-69: 2.0, 60-64: 2.3, 55-59: 2.7, 51-54: 3.0, 47-50: 3.3, 44-46: 3.7, 38-43: 4.0, <38: 5.0

 

Bestanden haben die Klausur 72% der Klausurteilnehmer.

 

Entgegen vieler Gerüchte wird die Nachklausur am 04.04.2012 nicht schwerer als die erste, aber auch nicht leichter. Die Themen sind dieselben wie bei der ersten Klausur.

 

Die Klausureinsicht findet am Mo., 12.03.2012 um 14:00 Uhr im H22 statt.

 

Download Klausur 27.02.2012

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.020 stoffers klausur.pdf download>Klausur 27.02.2012  

Die Ausgabe einer Musterlösung ist nicht vorgesehen.

Klausurrelevante Themen

Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Prinzipiell sind alle Themen, die in der Vorlesung behandelt wurden (auch der Stoff der letzten Woche) von Bedeutung. Ausgenommen sind Beweise zu Primzahlen, wie sie in der ersten Vorlesungswoche vorgekommen sind.

Klausurrelevant sind:

- Mengen

- Kombinatorik

- Vollständige Induktion

- Folgen und Grenzwerte

- Reihen

- "Zinsaufgaben"

- Stetige Funktionen

- Grenzwerte von Funktionen

- Injektivität, Surjektivität, Bijektivität

- Umkehrfunktionen

- Exponentialfunktion, Sinus und Cosinus

- Differentialrechnung

- Differentialgleichungen

- Kurvendiskussion

- Konvexe Funktionen

- Stammfunktionen

- Näherungsmethoden wie das Newton-Verfahren und das Bisektionsverfahren (siehe Aufgabe 2 c) von Serie 10)

- Funktionen in mehreren Veränderlichen: Stetigkeit, partielle Differenzierbarkeit

- Lokale und globale Extrema von Funktionen mehrerer Variablen

- Offenheit, Abgeschlossenheit und Beschränktheit von Mengen

- Maximieren und Minimieren unter Nebenbedingungen

Probeklausur

Hier kann man sich die Probeklausur herunterladen:

Probeklausur

Musterlösung Probeklausur (Korrektur der Lösung von 7 c))