Leitbild Lehre
Die Universität Ulm verbindet in ihrer Lehre fachliche Exzellenz mit persönlicher Förderung – forschungsnah, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert.
Die Universität Ulm verbindet in ihrer Lehre fachliche Exzellenz mit persönlicher Förderung – forschungsnah, verantwortungsvoll und zukunftsorientiert.
(beschlossen durch den Senat der Universität Ulm am 12. Juni 2019)
Das Leitbild Lehre formuliert den Anspruch der Universität Ulm an die Qualität und Ziele der Lehre. Neben einer hervorragenden fachlichen Ausbildung verpflichten wir uns dem humboldtschen Bildungsideal einer ganzheitlichen Ausbildung. Forschungs- und transferorientierte Lehre sind Schwerpunkte, die die enge Verzahnung zwischen den Themengebieten der Universität Ulm belegen.
Alle Studierenden an der Universität Ulm sollen die Chance erhalten, ihre Potenziale und Fähigkeiten zu entfalten. Absolventinnen und Absolventen der Universität Ulm zeichnen sich durch ihre sehr gute Ausbildung sowie durch ihren wertvollen Beitrag zu Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheitswesen als verantwortungsvolle Führungskräfte, Expertinnen und Experten aus.
Qualitativ hochwertige Lehre hat an der Universität Ulm eine zentrale Bedeutung. Dies drückt sich im Leitbild Lehre und in den hierin formulierten Ansprüchen aus. Die Verabschiedung des Leitbilds Lehre durch den Senat der Universität Ulm dokumentiert, dass die Universität Ulm und ihre Leitung sich diesen Idealen verpflichtet.
Qualitativ hochwertige Lehre hat bei uns zentrale Bedeutung – das Leitbild Lehre dient Lehrenden als inspirierender Wegweiser für tägliches Handeln.
Prof. Olga Pollatos
Vizepräsidentin für Lehre
Die Universität Ulm unterstützt in den Ulmer Lehrinkubatoren einzelne Lehrende und Gruppen mit bis zu 100.000 €, damit sie ihre innovativen Lehrideen entwickeln, erproben, auswerten und veröffentlichen können. Das Zentrum für Lehrentwicklung begleitet und berät dabei.
Die Universität Ulm würdigt jährlich besondere Leistungen und Einsatz in der Lehre mit dem Ulmer Universitätslehrpreis für innovative Projekte mit Vorbildwirkung sowie den Ulmer Lehrboni für kontinuierliche, engagierte Lehrleistungen, nachhaltiges Engagement für Studierende und exzellente Fachlehre.
Die Universität Ulm zeichnet mit dem Ulmer Universitätssonderpreis Studierende oder Gruppen aus, die beispielhafte studentische Bildungsaktivitäten zeigen, die sich auf das Studium auswirken und anderen Studierenden unmittelbar zugutekommen. So würdigt die Universität außergewöhnliches Engagement.
Die Universität Ulm bildet ihre Studierenden und Promovierenden wissenschaftlich aus und orientiert die Lehre an ihrer exzellenten internationalen Spitzenforschung. Aus sehr gut ausgebildeten Studierenden gehen hervorragende, verantwortungsvolle Führungskräfte, Expertinnen und Experten in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft hervor. Wir sind Teil einer wachstumsfähigen und gründungsfreundlichen Region. Als Treiber exzellenter Forschung fördern wir die Gründungskultur an unserer Universität und lassen sie in die Lehre einfließen.
Wir bieten Menschen ein attraktives Studienangebot in einer Lernatmosphäre des gegenseitigen Vertrauens und Respekts. Dabei sehen wir die Studierenden unserer Universität als Partner und Partnerinnen, denen wir eine fundierte, hochaktuelle und anspruchsvolle akademische Ausbildung mit klarem Bezug zu Anwendungen in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Gesundheitsversorgung ermöglichen. Wir nutzen die Vorteile innovativer Lehr- und Lernformate didaktisch sinnvoll und effektiv auch für die umfassende experimentelle Ausbildung. Fakultäten, Studierendenvertretungen und fächerübergreifende Institutionen arbeiten zusammen, um die Lehre an der Universität Ulm kontinuierlich und nachhaltig weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Wir fördern sowohl Lern- und Leistungsbereitschaft unserer Studierenden als auch ihre Freude am Fach. Für uns stehen die Stärkung der Motivation, die Orientierung auf das Studienziel und die individuelle Förderung von Selbstreflexion, Selbstsicherheit und Erkenntnisgewinn der Studierenden im Fokus. Absolventen und Absolventinnen der Universität Ulm sollen sich durch Neugierde, Interesse am Querdenken und ihre Selbstständigkeit auszeichnen. Durch ihre Fähigkeit, sich zu vernetzen, selbstständig zu arbeiten und fächerübergreifend zu denken, entwickeln sie Innovationen für die Zukunft. Dafür sollen sie bei uns den Mut entwickeln, Fragen zu stellen, sich aber auch Schwächen einzugestehen und Unterstützungsangebote wahrzunehmen.
Wie die moderne Gesellschaft, steht auch die universitäre Lehre ständig vor neuen Herausforderungen. Wir sind überzeugt vom Konzept des lebenslangen Lernens. Daher vermitteln wir unseren Studierenden die Kompetenz, sich selbstreguliert langfristiges Wissen anzueignen. Wir machen den Menschen innerhalb und außerhalb der Universität und insbesondere unseren Lehrenden Angebote zur passgenauen Weiterbildung.
Wir verstehen Internationalisierung als zentralen Bestandteil und entscheidenden Erfolgsfaktor unserer Gesamtausrichtung, Entwicklungsplanung und Zukunftsfähigkeit. Die Universität Ulm verfolgt das Ziel, interkulturelle Kompetenzen zu stärken. Die Kombination von digitalisierten Lehr- und Lernformen mit studienbezogener Auslandsmobilität schafft neue Möglichkeiten zur Kooperation mit Partnerhochschulen. Netzwerke mit innovativen Kooperationsansätzen eröffnen Studierenden und Forschenden neue Perspektiven und sind für eine forschungsstarke Universität unverzichtbar. Menschen aus über 100 Ländern lernen, forschen und arbeiten an der Universität Ulm. Den Studierenden bietet sich ein Umfeld, das sie sowohl mit den Strukturen und Gegebenheiten der internationalen Wissenschaftswelt vertraut macht als auch auf die Bedürfnisse des immer stärker globalisierten Arbeitsmarktes vorbereitet.
Die Universität Ulm bietet ein vielfältiges Weiterbildungs- und Beratungsangebot für Lehrende. Hauptansprechpartner ist dabei das Zentrum für Lehrentwicklung (ZLE).
Die Universität Ulm bietet verschiedene Programme für die Unterstützung von Studieninteressierten und Studierenden.