Studium

Exzellentes Betreuungsverhältnis

Das Verhältnis von Lehrenden zu Lernenden an der Universität Ulm lässt auch im Fachbereich Informatik eine ausgesprochen gute Betreuung der Studierenden zu. Die Übungsgruppen und Tutorien sind überschaubar, die Bildung von Lerngruppen wird gezielt gefördert und zusätzliche Angebote wie Programmier Workshops und der Einsatz elektronischer Kommunikations- und Lernplattformen erleichtern gerade in den Anfangssemestern den Einstieg in das vielseitige
Studienfach.
Praxisbezug durch Projekte:
Im Master werden jeweils zwei umfangreiche Softwareprojekte teilweise in Zusammenarbeit mit der Industrie durchgeführt. Dadurch erhält der Studiengang einen außerordentlichen Praxisbezug gemäß dem Motto: Software Engineering kann man nicht nur lernen, man muss es auch erfahren!

Vorteile

■ Fundierte Grundlagenausbildung in aktuellen Entwicklungen der Informatik
■ Praxisbezug und Erfahrungsgewinn durch umfangreiche Softwareprojekte
■ Repetitorien zur Prüfungsvorbereitung
■ Kleiner Fachbereich mit exzellentem Betreuungsverhältnis sowie zahlreichen Ansprechpartnern
■ Mehrere Rechnerpools (Windows und Linux), uniweites WLAN, zahlreiche Notebook-Arbeitsplätze und Lernflächen.

Fachliche Qualifikationsziele

  • vertiefte Kenntnisse in den einschlägigen Kernbereichen des Software Engineering (z.B. Requirements Engineering, Management von Softwareprojekten, Entwurf und Architektur von Softwaresystemen, Qualitätssicherung, Dokumentation und Vorgehensmodelle).
  • aktuelle Techniken in den Bereichen (formale) Spezifikation, Implementierung und (formale) Verifikation
  • Spezialkenntnisse in Vertiefungsgebieten wie z.B. Datenbanken und Informationssysteme, Verteilte und eingebettete Systeme, Formale Methoden des Software Engineering, Datenschutz und IT-Sicherheit sowie Mensch-Maschine-Interaktion
  • rechtzeitig Probleme erkennen bei der Projektabwicklung, Beurteilung von Handlungsalternativen, Planung sinnvoller Gegenmaßnahmen
  • Reflexion über die rechtlichen und ethischen Folgen des Softwareeinsatzes in verschiedenen Lebensbereichen und in Relation zum eigenen Handeln setzen.


Überfachliche Qualifikationsziele

  • Grundwissen über Mitarbeiterführung und weitere Soft Skills wie z.B. Zeitmanagement, Fremdsprachen, Präsentation und Moderation.
  • gute Kommunikationsfähigkeit, Vermittlungs- und hohe soziale Kompetenz

Im Masterstudiengang setzt sich die Praxisorientierung aus dem Bachelor fort.
Die Studierenden sammeln die für erfolgreiche Software-Projekte unabdingbare Erfahrung in der Softwareentwicklung in zwei umfangreichen Anwendungsprojekten, die teilweise in Kooperation mit der Industrie angeboten werden.

Masterarbeiten können in einschlägigen Forschungsprojekten der Institute der Fakultät oder bei industriellen Kooperationspartnern durchgeführt werden. Durch die Wahlmöglichkeiten im dritten Bachelorjahr wird ein Grundstock gelegt für mögliche Spezialisierungen, die dann im Masterstudiengang entsprechend vertieft werden können. Denkbar sind hier eine Fokussierung auf theoretische Inhalte als Voraussetzung für eine spätere Forschungstätigkeit, auf eher praktische und technische Fähigkeiten, um dann im Beruf vor allem als Entwickler Software-intensiver Systemeeingesetzt zu werden, oder auf betriebswirtschaftliche Kompetenz für eine spätere Tätigkeit im Management

Die Welt wächst zusammen - das gilt auch und vor allem für die Wissenschaft. Um den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, wird ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule immer wichtiger. Als Student an der Uni Ulm haben Sie die Möglichkeit, sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten - sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch an außereuropäischen Unis - zu bewerben.

Die Universität Ulm bietet über das International Office zahlreiche Wege ins Ausland an und unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern. Partneruniversitäten finden sich u.a. in Europa, Kanada, Australien sowie den USA. Auskünfte erteilt das International Office.

Abhängig von Ihren Zielen finden Sie im Folgenden Informationen, die Ihnen weiterhelfen:

Auslandsstudium

Auslandspraktikum

Abschlussarbeit im Ausland