Beate Mayer

Helmholtzstraße 20
"Computational Science and Engineering" (CSE) ist ein Studiengang, der sich mit mathematischer Modellierung und Simulation von Frage- und Problemstellungen aus Natur- und Ingenieurwissenschaften, aber auch aus Wirtschaftswissenschaften, der Medizin und aus dem Bereich der Life Sciences beschäftigt. Computational Science ist eine junge, schnell an Bedeutung gewinnende Wissenschaft, die neben der theoretischen Betrachtung und dem Experiment eine Schlüsseltechnologie in der Forschung und der Entwicklung an Hochschulen, wie in der Industrie darstellt. Produktentwicklungen waren früher sehr zeitintensiv, kostspielig und zum Teil nicht durchführbar. Die Computersimulation öffnet Möglichkeiten, die in alle Branchen reichen, von der die Forschung und Industrie regen Gebrauch machen.
Bachelor of Science (B.Sc.)
StudientypInformationen zur Einschreibung
ECTS credit points180
Regelstudienzeit (in Semestern)6
Im Bachelorstudiengang Computational Science and Engineering (CSE) erlernen Sie technische und naturwissenschaftliche Probleme, z.B. aus den Bereichen Festigkeit, Schwingungen, Elektrochemie, Strömungen, Elektrotechnik, Biomechanik zu erfassen, mathematisch zu modellieren und mit Hilfe moderner Simulations-Software zu simulieren und zu optimieren. Sie werden in der Lage sein, einfache Simulationsergebnisse zu bewerten und durch Vergleich mit Experimenten validieren zu können. Sie können sich in die fertigungsnahe Arbeitswelt eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens einbringen. Durch das forschungsnahe Studium besitzen Sie selbständiges Innovationspotenzial in der Produktentwicklung und -Optimierung.
Die Bedeutung der interdisziplinären oder fächerübergreifenden Forschung hat in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen. Eine Spezialisierung in einzelnen Fächern wird in der Wissenschaft längst nicht mehr angestrebt. Der Studiengang CSE verbindet im universitären Bereich die Forschungsorientierung gezielt mit praxisnahen Elementen aus den Ingenieurwissenschaften der Hochschule Ulm, um den Hochtechnologie-Unternehmen vor allem im Bereich der kleinen und mittelständigen Unternehmen (KMU) hervorragend ausgebildete Bachelor-Absolventen zu garantieren.
Die grundlegende Ausbildung erfolgt in der Mathematik, der Informatik und den Ingenieurwissenschaften mit den fächerverknüpfenden, anwendungsbezogenen Modulen "Modellierung & Simulation" 1 bis 4, das ab dem 1. Semester angeboten wird. Darüber hinzu werden eine Vielzahl von Projekten bearbeitet, wie z.B. im Modul "Simulationssoftware - Praktikum" und "Projekt CSE". Gerade in diesen Fächern zeigt sich auf eine hervorragende Weise die Interdisziplinarität des für den Absolventen geforderten Wissens, das aus verschiedenen Fachrichtungen Erklärungen benutzt, um Lösungsansätze zu formulieren.
Die bestmögliche Ausbildung und Betreuung unserer Studierenden ist uns wichtig.
- 1. und 2. Semester: Angebot: MATHLab für CSE und CSELab (studienbegleitende Tutorien)
- In höheren Semestern bieten wir verschiedene Mentoring-Programme an.
- Alle Veranstaltungen werden regelmäßig von Studierenden bewertet (Lehrveranstaltungs- und Studiengangsevaluationen).
- Alternative Prüfungsformen ersetzen, wo möglich, Klausuren:
Im Zuge der besseren Studierbarkeit und der Entzerrung der Prüfungsdichte im Prüfungszeitraum wurden einige klassische Klausuren durch Projektarbeiten ersetzt. Die Projektthemen stammen oft aus Fragestellungen der Wirtschaft. Die Bearbeitung findet im Team statt. Die Benotung erfolgt auf Grund der Projektpräsentation, der Diskussion und des Projektberichts.
Außerdem wird momentan ein Konzept entwickelt, Programmierung als Teilprüfungsleistung zu bewerten.
Wir bieten Ihnen viel Praxisnähe durch eine Reihe von Lehrveranstaltungen, in denen praxisnahe Fragestellungen bearbeitet werden. Durch das Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR) genießt der Studiengang CSE zahlreiche gewachsene und intensive Kontakte. Außerdem ist im Curriculum des Studiengangs ein 3-monatiges Berufspraktikum verpflichtend, das auf 6 bzw. 9 Monate erweitert werden kann.
Wir bieten vor Beginn jedes Semesters einen mathematischen Vorkurs für Studienanfänger an. Mehr Informationen zum Trainingscamp Mathe finden Sie hier.
Über den Tellerrand hinaus schauen, andere Kulturen kennen lernen – in Zeiten der Globalisierung der Arbeitswelt sind solche Erfahrungen wichtiger denn je. Deswegen setzen wir auf die internationale Ausrichtung unserer Studiengänge und fördern Auslandsaufenthalte. Unsere Kooperationen mit hochrangigen ausländischen Partneruniversitäten bieten ideale Voraussetzungen für Studienaufenthalte im Ausland.
CSE Studierende sind doppelimmatrikuliert und können Austauschprogramme der Universität Ulm und der Hochschule Ulm nutzen.
Studienziel ist eine forschungsorientierte und gleichzeitig praxisnahe Ausbildung von Absolventen mit interdisziplinären Kompetenzen zur Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus den Bereichen mathematische Modellierung, Optimierung und numerische Simulation realer Vorgänge aus Natur- und Ingenieurwissenschaften.
In der Ausbildung steht die Vermittlung eines breiten anwendungsbezogenen mathematischen Wissens, Fachkenntnisse in mathematischer Modellierung und Simulation, sowie der grundlegenden Kenntnisse in Informatik und in Natur- und Ingenieurwissenschaften im Vordergrund.
Absolventen des Bachelorstudiengangs „Computational Science and Engineering“ sind zu einer selbstständigen Berufstätigkeit auf dem Gebiet CSE qualifiziert und verfügen über folgende Kompetenzen:
Das Studium Computational Science and Engineering (CSE) gründet auf drei Säulen:
mit dem interdisziplinären Bereich: Modellierung und Simulation
Die grundlegende Ausbildung:
In den ersten vier Semestern wird das Grundhandwerkzeug vermittelt:
Das Modul "Modellierung und Simulation" verbindet cross-disziplinär die einzelnen Säulen und stellt den starken Anwendungsbezug schon ab dem ersten Semester in den Vordergrund.
Die Veranstaltungen im Wahlpflicht bieten große und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Die Themenbereiche umfassen weitgehend das gesamte Spektrum der an der Universität Ulm und der Hochschule Ulm angebotenen Vorlesungen, die auch einen persönlichen Schwerpunkt setzen lassen.
Vorbereitend auf die Bachelorarbeit und der eventuell anschließenden Betätigung in einem Unternehmen sieht das Curriculum Vorlesungen vor, wie "Projekt CSE", bei dem Projekte bearbeitet werden, deren Fragestellungen von Unternehmen stammen können.
Die oft enormen Prüfungsbelastungen werden durch den Einsatz alternativer Prüfungsformen entschärft, z.B. Erstellen von Projektberichten und ersetzen zum Teil klassische Prüfungen.
Ein im Studienplan vorgesehenes Mobilitätsfenster im 5. Semester bietet die Möglichkeit des Auslandsaufenthalts ohne Studienverlängerung.
Das Berufspraktikum ist bei CSE eine Pflichtveranstaltung und mit mindestens drei Monaten vorgesehen, kann aber auf sechs oder neun Monate erweitert werden.
Damit Ihnen der Einstieg in das Studium leichter fällt:
im September vor Studienbeginn: Trainingscamp "Fit in Mathematik"
Der Studiengang CSE ist ein Kooperationsstudiengang der Universität Ulm mit der Hochschule Ulm. Durch dieses einmalige Bündnis wird die Forschungsorientierung der Universitäten mit der Praxisorientierung der Hochschulen perfekt verknüpft. Dies spiegelt sich auch wider in der Zuständigkeit der Vorlesungsverantwortlichkeit.
Universität Ulm stellt in der Regel Vorlesungen bereit aus dem Gebiet
Hochschule Ulm bietet in der Regel die Pflichtvorlesungen aus dem Bereich
Gemeinsame Verantwortlichkeit
Das innovative Konzept des Studiengangs Computational Science and Engineering (CSE) basiert auf einem einmaligen Bündnis, einer Kooperation der Universität Ulm mit der Hochschule Ulm und der Beteiligung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm. Der Zusammenschluss der Hochschulen schafft ein forschungsorientiertes und zugleich praxisnahes Studienangebot. Besonders in der Forschung kooperieren die Ulmer Hochschulen schon seit längerem erfolgreich mit der regionalen Wirtschaft. Praktika und Abschlussarbeiten erfolgen verstärkt in Unternehmen der Region. Der wachsende Bedarf an Simulationsingenieuren, insbesondere bei maschinenbau-orientierten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zeichnet sich ab, so dass Absolventen regional, national und international mit den besten Berufsaussichten rechnen können.
Der Bachelor in Computational Science and Engineering ist seit Juli 2014 zulassungsfrei. Wenn Sie das Abitur, eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder eine Zugangsberechtigung für das Studium an einer Universität besitzen, bekommen Sie auf jeden Fall einen Studienplatz.
Während des Bachelorstudiengangs Computational Science and Engineering (CSE) haben Sie verschiedene Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt in Ihrem Studium zu verwirklichen.
Auslandsstudium:
Der Studienplan von CSE bietet im 5. Semester ein Mobilitätsfenster, in welchem Sie ohne zwingende Studienverlängerung, ein Auslandsstudium integrieren können.
CSE bietet über ERASMUS+ einige Austauschmöglichkeiten zu Partnerhochschulen im europäischen Ausland an. Außerdem können auch internationale Studienorte gewählt werden.
Auslandspraktikum:
Das verpflichtende Berufspraktikum kann im Ausland absolviert werden. Das Praktikum kann entweder im 5. oder 6. Semester absolviert werden.
Ansprechpartner hierfür ist das International Office der Universität Ulm, das Auslandsamt der Hochschule Ulm und die Studienfachberaterin Beate Mayer.
Auf der zusätzlichen Seite CSE finden Sie weitere spezielle Informationen zu CSE, wie
- Alle Orientierungsangebote für Studieninteressierte am Studiengang CSE
- Informationen für Studienbeginner im Studiengang CSE (der Universität und der Hochschule Ulm)
- Wichtige Informationen für CSE-Studierende (der Universität und der Hochschule Ulm)
Theresa Hausner, CSE-Studentin: "Ich studiere Computational Science and Engineering, weil Computersimulationen in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen und Mathematik und Informatik mir schon in der Schule Spaß gemacht haben. Das breite Angebot an Wahlfächern und die Kooperation von Uni und Hochschule machen CSE zum passenden Studiengang für mich. Außerdem gefällt es mir sehr gut, dass man als CSE-Student persönlichen Kontakt zu den Dozenten hat. Genau diese Vorteile erzähle ich auch Schülern bei meinen Einsätzen als Studienbotschafterin um sie für diesen Studiengang zu begeistern."
Heutzutage entstehen innovative Produkte immer häufiger mit Hilfe ausgeklügelter Rechnersysteme, mathematischer Modellierung und Simulation, denn die Durchführung von Experimenten ist teuer oder oftmals nicht möglich. Der Bedarf an gut ausgebildeten Experten für Modellierung und Simulation wird daher weiter zunehmen.
Die Beteiligung der IHK Ulm am Konzept des Studiengangs sowie die geplanten Praktika und Abschlussarbeiten in der Industrie sichern einen frühzeitigen Kontakt zur Wirtschaft.
Eine Weiterqualifizierung ist durch den geplanten konsekutiven Masterstudiengang Computational Science and Engineering ebenso möglich wie durch verschiedenste Masterstudiengänge aus den beteiligten Disziplinen.
Mögliche Berufe könnten sein:
Thomas Bellmann, Absolvent Diplommathematik Uni Ulm, heute tätig als Simulationsingenieur bei der Firma Franz Kessler GmbH in Bad Buchau:
Warum CSE?
Als einer der letzten Diplommathematiker war ich immer auf der Suche nach dem Warum. Bei vielen Sachen im Studium stellte sich mir auch die Frage: Warum mache ich das? Bei CSE bekommt man auf diese Frage sofort mehrere Antworten, mit Beispielen, die nachvollziehbar sind.
Auch wenn es den Studiengang CSE zu Beginn meiner Studienzeit noch nicht gab, bin ich nun doch auf der Stelle eines Simulationsingenieurs gelandet.
Meine Aufgabe ist es die verschiedensten Probleme bei der Konstruktion von Maschinen zu analysieren und zu lösen.
Dazu zählt zum Beispiel die Prüfung von Materialbelastungen durch Rotation und Wärme, die Abschätzung der Lebensdauer von Schrauben oder anderen schwingend belasteten Bauteilen bis hin zur strömungstechnischen Auslegung von Kühlsystemen und Windkraftanlagen.
Dies ist nur ein kleiner Teil der vielfältigen und interessanten Aufgaben, die nach einem CSE Studium auf dich warten.
Mir macht es vor allem Spaß in der Simulation die Belastungen und Strömungen in den Bauteilen sichtbar zu machen und diese Ergebnisse anschließend in der Realität zu sehen. Die Theorie mit ihren Gleichungen ist eine Sache, aber wenn man die Ergebnisse in Form von bunten bewegten Bildchen vor sich sieht entsteht gleich ein ganz anderes Verständnis für die Bauteile und für die eigene Umwelt.
Sollte ich dem Studiengang CSE einen Zusatztitel geben so wäre dieser für mich:
„Verstehe deine Welt und gestalte die Zukunft“.
Um die Probleme zu lösen musst du sie zuerst verstehen, danach kannst du sie lösen und damit Produkte für die Zukunft gestalten.
Was du als CSEler brauchst:
- Gutes Verständnis der Naturwissenschaften,
- Begeisterungsfähigkeit an neuen Problemen
- und ganz wichtig: Kreativität um die gefundenen Probleme zu lösen
Was dich nach einem Studium erwartet:
- ein vielfältiges Jobangebot
- abwechslungsreiche Aufgaben
- große Verantwortung
- die Möglichkeit an konkreten Projekten mit zu arbeiten und später zu sagen: Daran war ich beteiligt und durch meine Arbeit funktioniert das.
Wenn du das auch willst, dann studiere CSE an der Uni Ulm
Weitere wichtige Informationen und Veranstaltungen finden Sie hier.
Viele Ansprechpartner können Sie auch über das Online-Adressbuch der Universität finden.