Neurobiologische Mechanismen
theoretisch fundierte Konzepte und kognitives Verhalten in Verbindung bringen
Das englischsprachige Masterprogramm „Cognitive Systems“ an der Universität Ulm behandelt die theoretischen und empirischen Grundlagen kognitiver Fähigkeiten. Es konzentriert sich auf die Modellierung von Verbindungen zwischen neurobiologischen Mechanismen, kognitivem Verhalten und psychologischen Studien. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen Anwendungen wie intelligente Roboter, Fahrzeuge, Assistenzsysteme und smarte Technologien, die die menschliche Leistung verbessern.
Master of Science (M.Sc.)
20
120
4
Diese Grafik dient der vereinfachten Darstellung. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserem aktuellen Studienplan
theoretisch fundierte Konzepte und kognitives Verhalten in Verbindung bringen
Kognitive Systeme verarbeiten Informationen, um Verhalten zu steuern, indem sie Wahrnehmung, Kognition und (motorische) Handlungen kombinieren – bewusst oder unbewusst. Beim Menschen ermöglichen diese Fähigkeiten eine flexible Interaktion, Problemlösung, Lernen und Planung. Diese Funktionen können in biologischen Organismen existieren oder in technische Systeme implementiert werden, die als kognitive technische Systeme bekannt sind.
Die Untersuchung kognitiver Systeme ist von Natur aus interdisziplinär und umfasst Informatik (insbesondere KI und Neuroinformatik), Ingenieurwissenschaften, Psychologie, Biologie, Neurowissenschaften, klinische Wissenschaften und Philosophie, die ethische und konzeptionelle Perspektiven einbringen.
Um kognitiv zu funktionieren, benötigen Systeme Mechanismen für:
• Wahrnehmung und Kognition,
• Lernen und Gedächtnis,
• Planung, Entscheidungsfindung und Schlussfolgern, sowie
• Interaktion.
Das englischsprachige Masterprogramm „Cognitive Systems“ an der Universität Ulm behandelt die Grundlagen dieser Fähigkeiten. Studierende entwickeln Modelle, um sowohl biologische als auch technische Systeme durch theoretische Konzepte, psychophysikalische Studien und psychologische Tests zu erforschen. Die gewonnenen Erkenntnisse unterstützen Anwendungen wie intelligente Roboter, Assistenzsysteme, smarte Geräte und Städte, die die menschliche Leistung verbessern.
Die Universität Ulm bietet eine einzigartige interdisziplinäre Umgebung für das MSc-Programm in Cognitive Systems innerhalb einer Fakultät, die Informatik und Psychologie kombiniert. Die Kurse bauen auf grundlegenden Kenntnissen auf und decken aktuellste Forschungen und Entwicklungen in kognitiven Systemen ab. Studierende erwerben theoretische und praktische Fähigkeiten, um kognitive Systeme sowohl in Forschungs- als auch in Anwendungsbereichen zu untersuchen.
Das Programm beinhaltet maßgeschneiderte Einführungskurse: Psychologie für Studierende mit technischem Hintergrund und Informatik für diejenigen aus der Psychologie. Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für kognitive Systeme, rechnerische Mechanismen und Modellierungsansätze. Sie lernen, aktuelle Methoden zu bewerten und anzuwenden und entwickeln die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten, Probleme zu lösen und kritisch zu denken.
Absolventen und Absolventinnen sind in der Lage:
• Problemlösungsstrategien anzuwenden und weiterzuentwickeln,
• selbstständig zu lernen und zu arbeiten,
• Informationen wissenschaftlich zu bewerten und
• gut begründete wissenschaftliche Positionen zu entwickeln und zu vertreten.
Das englischsprachige Programm legt besonderen Wert auf wissenschaftliche Kommunikation, Teamarbeit und Präsentationsfähigkeiten durch interdisziplinäre und angewandte Projekte. Es bietet ein exzellentes Studienumfeld für Studierende aus der ganzen Welt.
Das Cognitive Systems-Programm konzentriert sich auf das Verständnis kognitiver Mechanismen, die formale Beschreibungen erfordern. Daher sollten Bewerber eine fundierte mathematische Grundlage (Analysis, Algebra und Statistik) haben und bereit sein, ihr Wissen zu erweitern. Wenn Sie sich über Ihr Niveau unsicher sind, empfehlen wir den OMB+ Online-Kurs unter www.ombplus.de, um grundlegende Mathematikkenntnisse aufzufrischen.
Erfahrung in Programmierung ist von Vorteil. Für Bewerber ohne Informatikhintergrund umfasst das Studienprogramm einen Einführungskurs an, der grundlegende Konzepte in Algorithmen und Informatik vermittelt.
Interessierte Studierende müssen ihre Bewerbungsunterlagen einreichen, die anschließend geprüft werden. Da das Programm eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen hat, werden qualifizierte Bewerber gemäß den Vorgaben der Zulassungssatzung in eine Rangliste aufgenommen. Die Zulassungssatzung legt außerdem die Zugangsvoraussetzungen fest. Außerdem sind Englischkenntnisse in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen. Der Bewerbungszeitraum ist vom 1. April bis 15. Mai. Es können Studiengebühren anfallen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Perception and cognition,
learning and memory, planning, decision-making and reasoning, and interaction
Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben, sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.
Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.
International Office
Studieren in Ulm
Unsere große Abschlussfeier am Münsterplatz
A Brief Introduction to Ulm
Der Masterstudiengangs Cognitive Systems ist hervorragend für Karrieren in der wissenschaftlichen Forschung sowie in Industriezweigen, in denen die Interaktion zwischen Mensch und Technik eine zentrale Rolle spielt. Die erworbene interdisziplinäre Qualifikation eröffnet Berufsfelder wie die Entwicklung intelligenter Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion, kognitive Ergonomie, E-Learning, Interface-Design und viele weitere.
In der Region Ulm sind zahlreiche Unternehmen ansässig, die einen Bedarf an Absolventinnen und Absolventen mit dieser einzigartigen interdisziplinären Ausbildung haben. Darüber hinaus sind die Absolventinnen und Absolventen bestens für eine akademische Laufbahn vorbereitet – sei es durch Promotionsstellen in der lebendigen Forschungslandschaft der Universität Ulm oder an anderen nationalen und internationalen Universitäten.
Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!
Copyright: Stadt Ulm
At International Office International students, researchers and guests will find all necessary information for their stay at the Ulm Universty
Last Step: Kannst du viele dieser Fragen positiv beantworten, so kann der Studiengang Cognitive Systems dein Wunschstudium sein!
Noch Fragen offen? Zur Studienfachberatung