Mathematik

Master of Science (M.Sc.)

Mathematik

Du hast bereits einen Bachelor-Abschluss in Mathematik oder einem verwandten Fach erworben und willst Deine Kenntnisse erweitern? Du willst Dich Deinen Neigungen entsprechend spezialisieren? Dann bist Du bei uns richtig. Der Bachelor- und der Masterstudiengang Mathematik sind an der Universität Ulm konsekutiv, sie schließen nahtlos aneinander an.

Nach einem Bachelorabschluss das eigene Wissen weiter zu vertiefen, lohnt sich, denn Mathematik ist das A-und-O unserer heutigen Technologie- und Informations-Gesellschaft. Je umfassender Dein mathematisches Wissen und Deine Erfahrungen sind, desto besser kannst Du in Unternehmen oder in der Wissenschaft dazu beitragen, aktuelle Probleme und Fragestellungen anzugehen und zu lösen. Ein Masterabschluss eröffnet Dir also nicht nur die Möglichkeit, Dein Wissen zu vertiefen und zu erweitern, sondern qualifiziert Dich auch für anspruchsvolle Aufgabenbereiche und Führungspositionen – sowohl in der Wissenschaft als auch in der Wirtschaft.

Der Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik an der Universität Ulm sind konsekutiv, schließen also nahtlos aneinander an.

Worum geht es in diesem Studiengang?

Im Mathematikstudium lernst Du, die versteckten Muster hinter natürlichen und gesellschaftlichen Strukturen zu verstehen und zu überblicken. Das Masterstudium Mathematik baut auf den im Bachelor erworbenen Kenntnissen auf und dient der Erweiterung und Vertiefung dieser Kenntnisse bis auf aktuelles Forschungsniveau. Dabei wirst Du in verstärktem Maße in das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten eingeführt: Neueste Forschungsergebnisse werden in den Lehrveranstaltungen diskutiert und aktuelle Fragestellungen bearbeitet, unter anderem in Abschlussarbeiten. Bei uns erlernst Du zusammen mit tiefer Mathematik ebenso das strukturierte Denken und Arbeiten, dass Arbeitgeber zu schätzen wissen.

Art des Studiums

Master of Science (M.Sc.)

Studientyp
  • Vollzeit
Informationen zur Bewerbung

Informationen für Bewerber

Studienbeginn
  • Start jeweils zum Sommer- und Wintersemester
Lehrsprache
  • Deutsch und Englisch
Zulassungsvoraussetzungen
  • keine Zulassungsbeschränkung
ECTS Credits

120

Regelstudienzeit (in Semestern)

4

Studienaufbau Master Mathematik

Wahlpflicht Reine Mathematik
Wahlpflicht Angewandte Mathematik
Nebenfach
Additive Schlüsselqualifikation
Semester 1
Wahlpflicht Reine Mathematik
Wahlpflicht Angewandte Mathematik
Nebenfach
Additive Schlüsselqualifikation
Semester 2
Wahlpflicht Reine Mathematik
Wahlpflicht Angewandte Mathematik
Seminar
Seminar oder Projekt
Semester 3
Masterarbeit
Semester 4
  • Wahlpflicht Reine Mathematik
    Wahlpflicht Angewandte Mathematik
    Nebenfach
    Additive Schlüsselqualifikation
    Semester 1
  • Wahlpflicht Reine Mathematik
    Wahlpflicht Angewandte Mathematik
    Nebenfach
    Additive Schlüsselqualifikation
    Semester 2
  • Wahlpflicht Reine Mathematik
    Wahlpflicht Angewandte Mathematik
    Seminar
    Seminar oder Projekt
    Semester 3
  • Masterarbeit
    Semester 4

Wer klare Vorstellungen hat,
sollte abstrakt denken lernen.

Für wen ist das Studium?

Mathematik ist der Wunsch, die Welt und den Geist so tief und präzise wie möglich zu begreifen. Ihre Theoreme faszinieren nicht nur durch ihre Eleganz, sondern sie wirken überall: Ohne Mathematik kein Internet, keine KI, keine sichere Kommunikation, kein Handy und keine Wettervorhersage. Mit anderen Worten bedeutet Mathematik die Welt.

Der Studiengang passt zu dir, wenn du:

  • gerne analytisch und logisch denkst,
  • sowohl abstrakte Konzepte als auch deren Anwendungen spannend findest,
  • dich in neue Themen einarbeiten und diese eigenständig vertiefen willst,
  • mathematische Forschung oder Anwendung als berufliche Perspektive siehst.

Ein Bachelorabschluss in Mathematik oder einem verwandten Studiengang ist Voraussetzung für den Zugang. Auch ein Quereinstieg aus fachverwandten Studiengängen ist möglich.

Aufbau des Studiums

Ziel des Masterstudiums ist die Vertiefung und Erweiterung deiner mathematischen Kenntnisse und Methodenkompetenzen aus dem Bachelorstudium bis hin zum aktuellen Stand der Forschung.

Schwerpunkte im Masterstudium:

  • Einführung in das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten
  • Wahl individueller Vertiefungsrichtungen
  • Besprechung aktueller Forschung in Lehrveranstaltungen
  • Bearbeitung aktueller Forschungsfragen, insbesondere in der Masterarbeit.

Deine Studienschwerpunkte im Master kannst du flexibel nach deinen Interessen gestalten. Eine Übersicht der möglichen Vertiefungen findest du hier. [link]

Lehre

An der Uni Ulm legen wir großen Wert auf deine bestmögliche Ausbildung, intensive Betreuung und offene Lernatmosphäre. Dazu gehören insbesondere direkter und persönlicher Kontakt zu den Lehrenden und individuelle Beratungsmöglichkeiten.

Die fachliche Breite unserer Fakultät eröffnet dir vielfältige Gestaltungsoptionen im Studium, insbesondere bei der Wahl deiner Schwerpunkte und Vertiefungen (link).

Außerdem macht der enge Kontakt zwischen Fakultät und Wirtschaft deine Teilnahme an interdisziplinären Forschungsprojekten und die Zusammenarbeit mit Unternehmen einfach.

Wege ins Ausland

Eine schöne Möglichkeit, den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern, ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben, sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich. Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.

Für die mathematischen Masterstudiengänge gibt es das USA-Austauschprogramm, das es dir ermöglicht, ein Jahr an einer amerikanischen Universität zu verbringen. Die Teilnahme an diesem Programm wird meistens durch eine Tutorenstelle an der Gastuniversität vollfinanziert.

Austauschprogramme der Fakultät
USA-Austauschprogramm
International Office

Dr. Sophie Schmieg, Software Engineer bei Google San Francisco (Diplom Mathematik mit Promotion)
Man sollte das Studium als Gelegenheit sehen, abstraktes Denkvermögen zu schulen. Es ist nicht unbedingt der Klausurinhalt, der im späteren Arbeitsleben hilft, sondern die Fähigkeit mathematische Zusammenhänge zu erkennen und zu verwenden.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Noch mehr Eindrücke findest du auf unserem YouTube-Kanal.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Introduction to Ulm.

Externer Inhalt

Um diesen Inhalt zu verwenden (Quelle: www.xyz.de ), klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch die Annahme dieser IFrames Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden könnten.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung..

Studieren an der Universität Ulm.

Karriereperspektiven: vielseitig & gefragt

Mit einem Master in Mathematik bist du hochqualifiziert und vielseitig einsetzbar. Absolvierende des Studiengangs Mathematik sind Generalist:innen: Du bist in der Lage, dich schnell in verschiedenste Themen einzuarbeiten und neue Methoden anzuwenden. Du entwickelst ein ausgeprägtes Abstraktionsvermögen, analytisches Denken und Problemlösekompetenz – Fähigkeiten, die in vielen Branchen gefragt sind. Typische Einsatzfelder sind:

  • Wissenschaft und Bildung
  • Finanz- und Versicherungswesen
  • Software- und IT-Branche
  • Unternehmensberatung, Datenanalyse und Forschung
  • und vieles mehr.

Außerdem eröffnet ein Masterstudium die Möglichkeit zur Promotion.

Studienbegleitend kannst Du einen Teil der Ausbildung zum Aktuar absolvieren, indem Du DAV-Scheine des Grundwissens erwirbst. Die vielen Messen und der WiMa-Kongress helfen Dir beim Berufseinstieg.

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Kulturell ist die Stadt Ulm breit aufgestellt. Studierende der Universität Ulm können sogar kostenlos Vorstellungen am Theater Ulm besuchen! Zudem organisiert die Studierendenvertretung jede Woche Filmveranstaltungen im Filmreferat CineSpatz.

Copyright: Stadt Ulm

Studienfachberatung
Universität Ulm
Dekanat der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
Univ-Prof. Dr. Jan Roelof Sijsling